In den letzten zwölf Monaten, von Juni 2024 bis Mai 2025, wurde in Kalifornien der Großteil des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen bezogen, was mehr als die Hälfte der gesamten Stromerzeugung ausmacht. Nahezu ein Drittel der Erzeugung stammte aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas die dominierende Quelle war. Solarenergie war mit rund 20% der dominierende Vertreter der kohlenstoffarmen Energie, gefolgt von Netto-Importen, die knapp 18% ausmachten. Wasserkraft lieferte etwas mehr als 11% und Kernenergie trug ungefähr 7% bei, während Windkraft fast 6% des Stroms stellte. Geothermie und Biokraftstoffe haben jeweils kleinere, aber doch signifikante Beiträge von 4% bzw. 2% geleistet.
Wächst der Strom in Kalifornien?
Trotz der bemerkenswerten Anteile kohlenstoffarmer Energie hat sich die gesamte Stromnachfrage pro Person in Kalifornien seit 2008 verringert. Aktuell liegt der Verbrauch bei 6580 kWh pro Person, was einen Rückgang im Vergleich zum Höchstwert von 7711 kWh im Jahr 2008 bedeutet, also eine Abnahme um 1131 kWh pro Person. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass die Erzeugung von kohlenstoffarmen Strom im letzten Jahr gestiegen ist, von 3227 kWh auf 3318 kWh pro Person, was zeigt, dass trotz des allgemeinen Rückgangs der Nachfrage die saubere Energieerzeugung leicht zugenommen hat.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Kalifornien weiter zu erhöhen, sollte das Potenzial von Solarenergie ausgebaut werden, da sie bereits einen großen Anteil an der aktuellen Energielandschaft hat. Zudem kann Kalifornien von Regionen wie Frankreich, Iowa und South Carolina lernen, die bedeutende Anteile ihrer Stromversorgung aus Kern- und Windenergie beziehen. Frankreich bezieht 69% seines Stroms aus Kernenergie, während Iowa 62% aus Windenergie bezieht. Der Ausbau dieser Technologien könnte bedeutend zur Erhöhung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Kalifornien beitragen und den Staat auf einem nachhaltigen Kurs halten.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Kalifornien weist auf zahlreiche Schwankungen hin, insbesondere bei der Wasserkraft. In den frühen 2000ern gab es beachtliche Zuwächse in der Wasserkrafterzeugung. Allerdings sehen wir auch negative Trends, wie etwa signifikante Rückgänge der Kernenergieerzeugung im Jahr 2012, als die Erzeugung um 18 TWh sank. Während des letzten Jahrzehnts sahen wir einen stetigen Anstieg der Solarenergie, mit bedeutenden Zuwächsen in den Jahren 2014, 2015, 2017 und 2024. Diese Entwicklungen zeigen, dass während es einige Herausforderungen gab, Kalifornien in der Lage war, insbesondere die Solarenergieerzeugung positiv zu steigern.