LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Australien im Jahr 2024/2025

4.015 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+131 #49
9.858 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.754 #53
453 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
41 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2,9 #97

In Australien zeichnet sich der aktuelle Stand der Stromerzeugung durch einen starken Kontrast zwischen kohlenstoffarmer und fossiler Energie ab. In den vergangenen zwölf Monaten, von Oktober 2024 bis September 2025, lag der Anteil der fossilen Brennstoffe bei etwa 59%, wobei Kohle mit rund 45% eine dominierende Rolle spielt. Auf der anderen Seite stammt knapp 41% der elektrischen Energie aus kohlenstoffarmen Quellen. Solarenergie trägt mehr als 20% und Windenergie fast 15% zur Gesamtstromerzeugung bei, während Wasserkraft etwa 5% ausmacht. Der Beitrag von Öl ist mit etwas mehr als 1% vernachlässigbar. Der massive Einsatz fossiler Brennstoffe stellt eine Herausforderung dar, insbesondere angesichts der Notwendigkeit, nachhaltige Energiequellen zu fördern.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Australien?

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Australien, der bei 9858 kWh pro Person liegt, zeigt eine deutliche Abnahme im Vergleich zum historischen Höchststand von 11613 kWh pro Person im Jahr 2002. Diese Reduktion um etwa 1754 kWh pro Person könnte auf Veränderungen in der wirtschaftlichen Entwicklung, verbesserte Energieeffizienz oder einem stärkeren Fokus auf kohlenstoffarme Energie zurückzuführen sein. Erfreulicherweise zeigt die kohlenstoffarme Stromerzeugung einen positiven Trend, da der jüngste Anstieg auf 4015 kWh pro Person einen Zuwachs von 131 kWh seit dem Vorjahr bedeutet. Dies unterstreicht das Wachstum und die Akzeptanz sauberer Energiequellen, auch wenn der Gesamtwachstumspfad der Elektrizität Fragen aufwirft.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Energie weiter zu erhöhen, kann Australien in den Ausbau der bereits etablierten Wind- und Solarenergie investieren. Länder wie Dänemark und Iowa, die jeweils rund 49% bzw. 60% ihres Stroms aus Windenergie beziehen, zeigen, dass es erhebliches Potenzial gibt, die Windkraft erheblich auszubauen. Parallel dazu könnten Lehren aus der weltweit erfolgreichen Nutzung der Kernenergie gezogen werden, wie sie beispielsweise in Frankreich mit 69% und der Slowakei mit 67% ihres Stroms aus dieser Quelle praktiziert wird. Die Diversifizierung der Energiequellen könnte Australien helfen, die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren und sich als Vorreiter für saubere Energie zu etablieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Australien ist gemischt, mit bedeutenden Entwicklungen in den letzten zwei Jahrzehnten. In den frühen 1980er-Jahren waren Rückgänge in der Wasserkraft zu beobachten, wie zum Beispiel 1980 mit einem Minus von 2,4 TWh. Im neuen Jahrtausend gab es schwankende Beiträge der Wasserkraft, etwa 2008 mit einem Rückgang um 2,5 TWh und 2013 einem Anstieg um 4,2 TWh. Seit den 2010er-Jahren boomt der Ausbau von Wind- und Solarenergie, insbesondere ab 2019, wo Solarenergie um 4,9 TWh und Windenergie um 2,5 TWh zulegten. Dieser Trend setzte sich fort, mit erheblichem Wachstum in den Folgejahren, speziell 2020, als die Solarenergie um 9,2 TWh zunahm. Diese Erfolge betonen die tragende Rolle kohlenstoffarmer Technologien bei der Erreichung von Klimazielen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)