LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Australien im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #28
35.5% #102 Kohlenstoffarmer Strom
44.70 % #47 Electrification
10581.78 kWh #18 Erzeugung pro Person
483.23 gCO2eq/kWh #135 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2024 basiert etwa zwei Drittel des in Australien verbrauchten Stroms auf fossilen Brennstoffen, wobei fast die Hälfte aus Kohle stammt. Bei einer Aufteilung dieses Anteils sehen wir, dass Kohle mit rund 46% und Gas mit 17% den größten Anteil ausmachen, gefolgt von einem geringen Ölanteil von knapp 2%. Dagegen stammt etwas mehr als ein Drittel des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen. Besonders hervorzuheben sind Solar- und Windenergie, die mit rund 18% bzw. 12% beachtliche Teile der kohlenstoffarmen Stromproduktion ausmachen. Die Wasserkraft trägt fast 5% bei und Biokraftstoffe liegen bei rund 1%.

Vorschläge

Um die Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen in Australien zu erhöhen, könnte das Land seine vorhandenen Wind- und Solarkapazitäten weiter ausbauen. Diese Technologien haben sich in Australien bereits als effektiv erwiesen und könnten weiter optimiert werden. Auch das Studium von Erfolgsgeschichten aus anderen Ländern bietet wertvolle Einblicke. Beispielsweise hat Dänemark eine führende Rolle im Bereich Windkraft inne, da mehr als die Hälfte seines Stroms aus dieser kohlenstoffarmen Energiequelle stammt. Länder wie Frankreich und die Slowakei setzen stark auf Kernenergie, mit Anteilen von 68% bzw. 62% ihrer Stromproduktion. Australien könnte sich die erfolgreichen Strategien dieser Länder zu Eigen machen, um seine Energiepolitik weiter zu diversifizieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Geschichte

Wenn wir auf die Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromproduktion in Australien zurückblicken, stellen wir fest, dass die Wasserkraft in den letzten Jahrzehnten Schwankungen unterworfen war. Ein markantes Wachstum erlebte jedoch die Solar- und Windenergie seit Ende des letzten Jahrzehnts. Insbesondere in den Jahren 2018 bis 2024 sind bemerkenswerte Zuwächse zu verzeichnen, wobei die Solarenergie kontinuierlich um mehrere TWh jährlich anstieg. Ein ähnlicher Trend ist bei der Windenergie zu beobachten, die ebenfalls jedes Jahr solide Zuwächse verzeichnete. Diese Zuwächse verdeutlichen das bedeutende Potenzial kohlenstoffarmer Technologien und zeigen den Weg in eine nachhaltige Zukunft für Australiens Stromerzeugung.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquelle ist World Bank.
Für die Jahre 1985 bis 2023 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2024-03 to 2024-12 die Datenquelle ist IEA.
For the months 2025-01 to 2025-02 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)