LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Australien im Jahr 2024/2025

4.035 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+313 #49
9.804 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.802 #61
453 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-30 #161
41 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+5,7 #94

Der derzeitige Stand des Stromverbrauchs in Australien zeigt ein diversifiziertes Energieportfolio. Von September 2024 bis August 2025 stammte mehr als die Hälfte der Elektrizität, nämlich etwa 59 %, aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle mit 45 % den größten Teil ausmachte. Gleichzeitig trägt der kohlenstoffarme Sektor mit rund 41 % erheblich zur Energieversorgung bei. Besonders hervorzuheben ist die starke Leistung von Solarenergie, die alleine einen Anteil von gut 21 % ausmacht, gefolgt von Windenergie mit rund 14 %. Die Nutzung von Wasserkraft trägt fast 5 % zur Stromproduktion bei. Während die Dominanz fossiler Brennstoffe in Australien bemerkenswert ist, zeigt die beachtliche Präsenz kohlenstoffarmer Energiequellen, insbesondere Wind und Solar, ein positives Signal für eine nachhaltigere Zukunft.

Wächst der Strom in Australien?

Die Frage, ob der Stromverbrauch in Australien wächst, lässt sich nicht einfach beantworten. Der jüngste Stromverbrauch pro Kopf liegt bei 9804 kWh, was gegenüber dem Höchststand von 11605 kWh im Jahr 2007 einen Rückgang von 1802 kWh bedeutet. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, besonders in Anbetracht der steigenden Anforderungen aufgrund der Elektrifizierung und des Wachstums von KI. Positiv hervorzuheben ist jedoch der Anstieg der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die jüngst mit 4035 kWh pro Person den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2024 von 3722 kWh pro Person um 313 kWh übertraf. Obwohl der Gesamtstromverbrauch rückläufig ist, zeigt das Wachstum des Anteils kohlenstoffarmer Energiequellen eine vielversprechende Richtung.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, sollte Australien seine bestehenden Kapazitäten im Bereich Wind- und Solarenergie erweitern. Diese Technologien haben bereits signifikante Beiträge geleistet. Zudem könnte Australien von Erfolgsmodellen anderer Regionen lernen. Beispiele sind Iowa und South Dakota, wo der Wind mehr als 60 % zur Stromerzeugung beiträgt. Im Bereich der Kernenergie sind Frankreich und die Slowakei führend, mit hohen Anteilen von jeweils 69 % und 64 %. Diese Beispiele verdeutlichen das Potenzial der Kernenergie, einen stabilen und kontinuierlichen Beitrag zur kohlenstoffarmen Stromversorgung zu leisten. Australien könnte von diesen Ländern lernen, um eine ausgewogene und nachhaltige Energiezukunft zu sichern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick in die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Australien zeigt ein dynamisches Bild. Besonders in den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der Solar- und Windenergieerzeugung zu verzeichnen. Seit 2018 gab es kontinuierliche jährliche Zuwächse in der Solarenergie, mit bemerkenswerten Steigerungen um 7,3 TWh im Jahr 2021 und 6,1 TWh im Jahr 2025. Auch die Windenergie hat kontinuierlich zugelegt, wie Zuwächse von 5,1 TWh im Jahr 2025 zeigen. Die Wasserkraft hingegen verzeichnete in den Jahren 2014 und 2017 signifikante Rückgänge, was auf eine gewisse Volatilität hindeutet. Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, dass Australien auf einem guten Weg ist, seine kohlenstoffarme Energieproduktion weiter voranzutreiben, auch wenn es weiterhin Herausforderungen im Bereich der fossilen Brennstoffnutzung gibt.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1985 bis 2023 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-09 to 2025-08) .
Für die Monate 2024-09 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Für die Monate 2025-05 bis 2025-08 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)