In Australien wird in den letzten zwölf Monaten, von Mai 2024 bis April 2025, etwas mehr als die Hälfte des Strommixes von fossilen Brennstoffen dominiert, wobei Kohlestrom mit rund 43 % den größten Anteil ausmacht. Etwa 39 % des Stroms stammen jedoch aus kohlenstoffarmen Energiequellen, was eine positive Entwicklung in Richtung saubere Energie darstellt. Innerhalb der kohlenstoffarmen Gruppe trägt die Solarenergie mit rund 20 % einen erheblichen Teil bei, gefolgt von Windkraft mit etwa 13 % und Wasserkraft mit knapp 5 %. Der Einfluss von Öl auf die Stromerzeugung ist mit knapp 2 % fast zu vernachlässigen, während Biokraftstoffe einen Anteil von etwa 1 % haben.
Wächst der Strom in Australien?
Trotz einer insgesamt gesehen rückläufigen Stromnutzung mit einem Gesamtverbrauch von etwa 10.194 kWh pro Person im Jahr 2025, verglichen mit dem Rekordwert von 11.605 kWh pro Person im Jahr 2007, gibt es positive Anzeichen im Bereich der kohlenstoffarmen Energie. Die Erzeugung von sauberem Strom hat mit 3.990 kWh pro Person einen neuen Höchststand erreicht, deutlich über dem Vorjahresrekord von 3.722 kWh pro Person. Diese Steigerung von 267 kWh pro Person zeigt, dass Australien Fortschritte bei der Erhöhung des Anteils kohlenstoffarmer Energie gemacht hat, auch wenn der Gesamtverbrauch des Landes hinter den früheren Höchstwerten zurückbleibt.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, könnte Australien bestehende Solar- und Windkraftkapazitäten ausbauen, da diese Technologien bereits einen beträchtlichen Teil des Stroms liefern. Ein Blick auf andere erfolgreiche Regionen zeigt, dass der Ausbau von Kernenergie ebenfalls in Betracht gezogen werden sollte. Länder wie Frankreich und Slowakei zeigen mit hohen Anteilen an Kernkraft, dass eine starke Kernenergie-Infrastruktur bedeutende Erfolge bringen kann. Auch der Windkraftausbau in Regionen wie Iowa und Dänemark bietet wertvolle Einblicke, wodurch Australien durch die Kombination von Solar-, Wind- und Kernenergie eine nachhaltige und effiziente Stromversorgung erreichen kann.
Geschichte
Im Verlauf der letzten Jahre hat sich die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Australien wesentlich gewandelt. Anfang der 2010er Jahre gab es erhebliche Schwankungen im Wasserkraftbereich, mit bedeutenden Zuwächsen im Jahr 2011 und Rückgängen in den Jahren 2014 und 2017. Dabei setzte seit 2018 ein beständiger Wachstumstrend bei Solar- und Windenergie ein, welcher durch jährliche Zuwächse in Terramillionen Stunden (TWh) gestützt wurde, insbesondere im Solarbereich, der seitdem kontinuierlich wächst. Dies zeigt, dass Australien in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte beim Ausbau der kohlenstoffarmen Energien gemacht hat und auf einem guten Weg ist, eine nachhaltigere Energiezukunft zu gestalten.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.