LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Israel im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #80
9.9% #155 Kohlenstoffarmer Strom
60.95 % #13 Electrification
8338.88 kWh #24 Erzeugung pro Person
519.12 gCO2eq/kWh #146 Kohlenstoffintensität

Israel bezieht den größten Teil seines Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei diese mehr als 90 % des Verbrauchs ausmachen. Innerhalb dieser Gruppe ist Erdgas führend und trägt fast 68 % zur Stromerzeugung bei. Kohle liefert mehr als ein Fünftel des Stroms, etwa 22 %. Der Anteil an kohlenstoffarmer Energie ist im Vergleich dazu recht gering und macht knapp etwa 10 % der Gesamtstromerzeugung aus. Innerhalb der sauberen Energiequellen ist Solarenergie die dominierende Technologie, die fast den gesamten kohlenstoffarmen Anteil von knapp 10 % ausmacht. Andere kohlenstoffarme Quellen wie Windenergie oder Kernenergie sind in der aktuellen Energieversorgung Israels so gut wie nicht vorhanden.

Vorschläge

Israel könnte von Ländern lernen, die Kohlenstoffarme Stromerzeugung erfolgreich gesteigert haben. Frankreich zum Beispiel produziert 68 % seines Stroms aus Kernenergie und zeigt damit, dass die Investition in Kernkraft eine effektive Methode zur Reduzierung fossiler Brennstoffe ist. Auch die Slowakei und die Ukraine erzielen mit Anteilen von 60 % bzw. 55 % beträchtliche Beiträge aus Kernkraft. Für Israel, ein sonniges Land, könnte die Erweiterung der Solarerzeugung zusätzlich zu einer potenziellen Expansion der Kernenergie von Vorteil sein. Griechenland hat 22 % seiner Elektrizität mit Solarenergie erzeugt, was auf einen starken Anreiz für Israel hindeutet, seinen eigenen Solarausbau zu fördern. Windenergie könnte ebenfalls ein Bereich sein, in den man investieren könnte, und hier könnten Länder wie Dänemark mit 59 % oder Litauen mit 34 % als Vorbilder dienen.

Geschichte

In der jüngeren Geschichte Israels verzeichnete die Solarenergie einen bemerkenswerten Zuwachs. Seit 2010 stieg die Stromerzeugung aus Solaranlagen Jahr für Jahr an, mit einem besonders rasanten Anstieg in den Jahren 2019 und danach. 2019 gelang es, Solarinfrastruktur um 1 TWh zu erweitern, gefolgt von einer Zunahme von 1,6 TWh im Jahr 2020 und 2 TWh im Jahr 2022. Windenergie zeigte 2017 ein kurzes Wachstum, allerdings ohne nennenswerten Ausbau bis 2020. Die Erzeugung aus Biokraftstoffen bestand im Zeitraum zwischen 2009 und 2016 auf konstant niedrigem Niveau und blieb so gut wie unverändert. Während der Fortschritt in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung bemerkenswert ist, deutet die anhaltende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen darauf hin, dass Israel noch erhebliche Anstrengungen unternehmen muss, um seinen Energiemix in Richtung saubere Technologien zu entwickeln.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2007 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2008 bis 2011 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2012 bis 2016 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2017 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2020 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)