Elektrizität in Israel im Jahr 2023
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Israel zeigt eine deutliche Dominanz fossiler Brennstoffe. Mehr als vier Fünftel (rund 89 %) des Stroms wird durch fossile Brennstoffe erzeugt, wobei Erdgas den Löwenanteil von über zwei Drittel (etwa 71 %) ausmacht, gefolgt von Kohle mit fast einem Fünftel (ungefähr 18 %). Der Anteil kohlenstoffarmer Energien liegt bei etwas mehr als einem Zehntel (gut 10 %), hauptsächlich getrieben durch Solarenergie, die fast ein Zehntel (rund 9 %) ausmacht. Dies verdeutlicht, dass Israel einen langen Weg vor sich hat, um auf eine sauberere Energiebilanz umzustellen, was bedeutende Umweltvorteile in Bezug auf Klimaschutz und Luftqualität mit sich bringen würde.
Wächst der Strom in Israel?
Beim Vergleich des Stromverbrauchs meldet 2023 eine leichte Reduzierung in der Gesamtpro-Kopf-Nutzung im Vergleich zu 2019, mit einem Rückgang um 273 kWh pro Person. Der aktuelle Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 8039 kWh, was eine Stagnation andeutet und auf das Potenzial hinweist, dieses Wachstum durch verbesserte Technologien und Infrastrukturen anzukurbeln. Erfreulich ist jedoch der Anstieg der kohlenstoffarmen Stromproduktion pro Kopf, der sich um 208 kWh auf 845 kWh erhöhte. Das zeigt, dass der Ausbau sauberer Energiequellen Fortschritte macht, und dies trotz eines noch moderaten Anteils an der Gesamtproduktion.
Vorschläge
Israel könnte von den Erfahrungen anderer Länder mit erfolgreicher kohlenstoffarmer Stromerzeugung lernen. Die bemerkenswerten Fortschritte in der Solarproduktion wie in Griechenland (26 %) und anderen Ländern bieten wertvolle Einsichten für Israel. Der Fokus sollte auf der weiteren Expansion von Solar- und auch Kernenergie liegen, inspiriert von Beispielen wie Frankreich, das rund 69 % seines Stroms aus Kernenergie bezieht. Ebenso könnte Israel von den Erfolgen windstarker Länder wie Dänemark (57 %) lernen, um das Potenzial dieser erneuerbaren Ressourcen auszunutzen. Ein starker Ausbau in diesen Bereichen könnte erheblich dazu beitragen, den kohlenstoffarmen Anteil am Energiemix Israels zu erhöhen.
Geschichte
Historisch gesehen zeigt sich ein stetiges, wenn auch langsames Wachstum kohlenstoffarmer Energien in Israel. In den 2010er Jahren begann der Solarstromausschlag, besonders ab 2019 mit einem signifikanten jährlichen Anstieg gesehen. Zwischen 2019 und 2023 wurde die Solarproduktion deutlich vergrößert, mit einer bemerkenswerten Steigerung von 1,6 TWh im Jahr 2023. Windenergie hingegen hat zuletzt 2023 zu einem Schub beigetragen. Der kontinuierliche Ausbau dieser Energieträger in die neueste Dekade hinein verdeutlicht den Potenzialpfad Israels hin zu einer saubereren Energiezukunft. Vor allem die signifikante Zunahme der Solarproduktion gibt Anlass zur Hoffnung für die Weiterentwicklung kohlenstoffarmer Energien in Israel.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.