Elektrizität in Israel im Jahr 2023
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Israel im Jahr 2023 zeigt eine deutliche Dominanz fossiler Brennstoffe. Fast 90% der Stromerzeugung stammen aus fossilen Quellen, mit Gas als Hauptträger bei deutlich mehr als der Hälfte (71%) und einem beträchtlichen Anteil von Kohle (18%). Im Gegensatz dazu machen kohlenstoffarme Quellen, die hauptsächlich aus Solarenergie bestehen, nur etwa 10% aus. Die Solarenergie trägt mehr als 9% zur gesamten Stromerzeugung bei, während andere kohlenstoffarme Energien fast keine Rolle spielen. Die hohe Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist beunruhigend angesichts der Klimaauswirkungen und fordert dazu auf, den Ausbau von kohlenstoffarmen Alternativen erheblich zu verstärken.
Wächst der Strom in Israel?
Die Frage, ob der Stromverbrauch in Israel wächst, ist angesichts der aktuellen Verbrauchsdaten interessant. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt derzeit bei rund 8039 kWh und ist damit niedriger als der Rekord von 2019 mit 8312 kWh. Dies zeigt einen leichten Rückgang. Erfreulicherweise ist jedoch der Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung gestiegen, mit einem neuen Rekord von 845 kWh pro Person gegenüber 637 kWh im Vorjahr. Dieser Fortschritt ist ein positiver Schritt in die richtige Richtung, muss aber weiter verstärkt werden, um den Rückgang des Gesamtstromverbrauchs zu kompensieren und um die Elektrifizierung weiter voranzutreiben.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Israel zu steigern, lohnt es sich, von erfolgreichen Regionen zu lernen. Länder wie Frankreich und die Slowakei zeigen, dass ein starker Ausbau der Kernenergie die Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen erheblich steigern kann. Ebenso haben Staaten wie Iowa und Dänemark durch die Nutzung von Windkraft beachtliche Erfolge erzielt. Besonders im Hinblick auf ähnliche Klima- und Geografiebedingungen könnte Israel vom massiven Ausbau der Solarenergie profitieren, so wie es Länder wie Spanien und Griechenland vormachen. Der konsequente Ausbau der Solar- und Kernenergie kann Israel helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Wandel zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu beschleunigen.
Geschichte
Ein Blick in die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Israel zeigt, dass die Solarenergie seit den 2010er-Jahren stetig gewachsen ist. Ab 2010 wurden kontinuierlich Zuwächse verzeichnet, besonders ab 2019, wo jährliche Steigerungen von 1 TWh zu sehen waren, mit dem Höhepunkt im Jahr 2023 bei 1.6 TWh. Windenergie begann ihren Beitrag ab 2017 zu leisten und zeigt ebenfalls wachstumsfreudige Tendenzen. Leider fehlen signifikante Fortschritte im Ausbau der Windkraft und anderer kohlenstoffarmer Energiequellen, was die Notwendigkeit für einen stärkeren Fokus auf den Ausbau sauberer Energien unterstreicht. Um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist es essenziell, die Entwicklung kohlenstoffarmer Energien weiter zu fördern.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.