Elektrizität in Israel im Jahr 2023
Der Stromverbrauch in Israel im Jahr 2023 ist stark von fossilen Brennstoffen geprägt. Mehr als 89% der Stromerzeugung stammen aus fossilen Energiequellen, wobei Erdgas mit rund 71% den größten Anteil hat, gefolgt von Kohle mit fast 18%. Auf der anderen Seite setzt Israel auch auf kohlenstoffarme Energiequellen, wenngleich deren Anteil mit etwa 10% vergleichsweise gering ist. Eine größere Rolle spielt hierbei die Solarenergie, die fast 9,5% zur gesamten Stromerzeugung beiträgt. Angesichts der Umweltprobleme und Herausforderungen durch den Klimawandel ist dieser Anteil jedoch noch nicht ausreichend, um einen deutlichen Beitrag zur Kohlenstoffreduktion zu leisten.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Israel?
Im Jahr 2023 scheint der Stromverbrauch in Israel insgesamt rückläufig zu sein, verglichen mit dem bisherigen Rekordjahr 2019. Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Person ist von 8285 kWh im Jahr 2019 auf 8039 kWh gesunken, was einem Rückgang von 246 kWh pro Person entspricht. Trotz dieser Abnahme hat sich der Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung jedoch positiv entwickelt. Von 2022 auf 2023 stieg die kohlenstoffarme Produktion von 637 kWh auf 845 kWh pro Person, was einem Anstieg von 208 kWh entspricht. Dieser Fortschritt ist ermutigend und zeigt, dass Israel zunehmend in nachhaltige Energieträger investiert.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Israel weiter zu steigern, könnte das Land von anderen Regionen lernen, die erfolgreich auf Solar- und Kernenergie setzen. So generiert beispielsweise der Libanon etwa 31% seines Stroms aus Solarenergie, während Nevada auf 30% kommt. Diese erfolgreichen Beispiele könnten Israel als Referenz dienen, seine Solarenergiekapazitäten weiter auszubauen. Darüber hinaus könnten Erfahrungen aus Ländern wie Frankreich oder der Slowakei, die jeweils bis zu 69% und 67% ihrer Stromerzeugung aus Kernenergie beziehen, Israels Energiepolitik in Richtung einer stärkeren Nutzung der Kernenergie lenken. Mit dem Fokus auf eine Kombination aus Solar- und Kernkraft könnte Israel sein Energiesystem nachhaltig transformieren und den Anteil der kohlenstoffarmen Energie signifikant erhöhen.
Geschichte
In den letzten Jahrzehnten hat Israel Fortschritte in der Entwicklung kohlenstoffarmer Energiequellen gemacht, vor allem im Bereich der Solarenergie. Seit 2010 gab es einen stetigen Anstieg, wobei der größte jährliche Zuwachs 2023 mit 1,6 TWh verzeichnet wurde. Windenergie, die erstmals 2017 in die Erzeugungsmix aufgenommen wurde, trägt ebenfalls zu diesem Wachstum bei, auch wenn ihre Entwicklung bislang schwankte. Insgesamt zeigt sich, dass Israel in der jüngsten Vergangenheit aktiv in den Ausbau kohlenstoffarmer Energien investiert hat, wobei der größte Schub durch Solarenergie getragen wurde. Dieses Engagement sollte fortgesetzt und möglicherweise durch die verstärkte Implementierung von Kernenergie ergänzt werden, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Energieversorgung gerecht zu werden.