LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Tunesien im Jahr 2024

68 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,3 #170
1.899 kWh/person Gesamtelektrizität
-79 #177
468 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-0,23 #166
3,6 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+0,03 #185

Der derzeitige Stand des Stromverbrauchs in Tunesien im Jahr 2024 zeigt eine klare Dominanz fossiler Brennstoffe, die mehr als vier Fünftel des gesamten Stroms mit 85,73 % ausmachen. Gas ist dabei der Hauptanteil mit 84,83 %. Netto-Importe tragen fast ein Achtel mit 10,72 % bei. Kohlenstoffarme Energiequellen wie Solar und Wind decken nur einen kleinen Teil des Strombedarfs. Solarenergie trägt 2,1 % bei, während Windenergie 1,41 % der Energiebeiträge ausmacht, was zusammen nur 3,56 % ergibt. Diese Statistik unterstreicht die Notwendigkeit von Initiativen zur Erhöhung kohlenstoffarmer Energieerzeugung, insbesondere um die Abhängigkeit von fossilien Brennstoffen zu verringern.

Wächst der Strom in Tunesien?

Beim Blick auf die Stromverbrauchsentwicklung in Tunesien zeigt sich eine besorgniserregende Tendenz. Der jüngste Stromverbrauch beträgt 1899 kWh pro Person, was im Vergleich zu dem bisherigen Höchstwert von 1979 kWh pro Person im Jahr 2022 einen Rückgang darstellt. Auch bei der Erzeugung kohlenstoffarmer Energie gibt es einen leichten Rückgang von 69 kWh pro Person im Jahr 2023 auf 68 kWh im Jahr 2024. Diese Rückschritte könnten auf eine Stagnation in Initiativen und Investitionen in nachhaltige Energiesysteme hinweisen und unterstreichen die Notwendigkeit für Tunesien, ehrgeizige Maßnahmen zur Förderung und Erweiterung des kohlenstoffarmen Energieangebotes zu ergreifen.

Vorschläge

Tunesien kann von erfolgreichen Regionen lernen, um seinen kohlenstoffarmen Stromanteil zu steigern. Beispielsweise zeigt Deutschland, dass Windenergie 27 % des Stroms deckt, während Länder wie Libanon mit einem Anteil von 31 % an Solarenergie beeindruckende Fortschritte machen. Kernenergie spielt in Ländern wie Frankreich, das 68 % seines Stroms aus dieser Quelle bezieht, eine wesentliche Rolle. Tunesien könnte die Entwicklung von Solaranlagen und die Einführung von Kernenergie in Betracht ziehen, um den grünen Energiemix zu erweitern und die Klimabelastung durch fossile Technologien zu mindern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch gesehen hat Tunesien in den letzten Jahrzehnten nur vereinzelte Schritte in Richtung kohlenstoffarmer Elektrizität gemacht. In den späten 1980er Jahren und Anfang der 1990er Jahre wuchs die Erzeugung aus Wasserkraft allmählich, ebenfalls erlebte die Windenergie 2009 einen kleinen Anstieg. Doch leider zeugen die Daten auch von Rückgängen, wie 2006 bei der Wasserkraft und 2015 sowie 2022 bei der Windenergie, ohne dass wesentliche Fortschritte erzielt wurden. Ein weiterer kritischer Rückschritt war 2019, als die Solarproduktion abnahm. Solche Schwankungen und Rückgänge verdeutlichen die Notwendigkeit für Stabilität und Wachstum in Tunesiens kohlenstoffarmer Stromerzeugung, insbesondere durch strategische Investitionen in Solar- und Kernenergie.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für das Jahr 1980 die Datenquelle ist EIA .
Für das Jahr 1981 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1982 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1983 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2009 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2010 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2019 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-01 bis 2024-12 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)