LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Tunesien im Jahr 2024

68 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,3 #171
1.899 kWh/person Gesamtelektrizität
-79 #177
468 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-0,23 #167
3,6 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+0,03 #184

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Tunesien zeigt ein deutliches Übergewicht fossiler Brennstoffe. Mehr als 85 % des erzeugten Stroms stammen aus diesen Quellen, wobei Gas allein fast 85 % ausmacht. Im Vergleich dazu macht kohlenstoffarmer Strom nur einen kleinen Teil von etwa 4 % aus, wobei Solarenergie 2 % und Windenergie knapp 1,5 % beitragen. Die Netto-Importe tragen etwa 11 % zur Elektrizitätsversorgung bei, was darauf hindeutet, dass Tunesien auf ausländische Energiequellen angewiesen ist. Dies zeigt die Notwendigkeit einer energischen Umstellung auf nachhaltigere Energieformen, um langfristig sowohl die Energieunabhängigkeit zu erhöhen als auch die CO2-Emissionen zu senken.

Wächst der Strom in Tunesien?

Der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Tunesien ist seit dem Rekordjahr 2022 rückläufig. Der aktuelle Stand liegt bei 1899 kWh pro Person, was einen Rückgang um 79 kWh pro Person im Vergleich zu 2022 darstellt. Gleichzeitig sank die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom von 69 kWh pro Person im Jahr 2023 auf 68 kWh pro Person in 2024. Diese rückläufigen Zahlen sind alarmierend, da eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigem Strom zu erwarten ist. Um künftigen Bedarf zu decken, sollte Tunesien dringend seine Strategie zur Stromerzeugung überdenken und mehr auf kohlenstoffarme Technologien setzen.

Vorschläge

Tunesien kann seine kohlenstoffarme Stromerzeugung durch den Ausbau der Solar- und Nuklearenergie erheblich steigern. Ein Blick auf andere Regionen zeigt, dass Kernenergie in Ländern wie Frankreich und der Slowakei mehr als die Hälfte der Stromerzeugung ausmacht. Ähnlich könnte Tunesien von den Erfolgen in der Solarenergie in Ländern wie Libanon und Nevada lernen, die hohe Anteile an Solarstrom nutzen. Der Fokus auf diese erfolgreichen Modelle, insbesondere auf Solar- und Kernenergie, kann Tunesien helfen, nachhaltiger und energetisch unabhängiger zu werden, während der Beitrag von fossilen Brennstoffen minimiert wird.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Tunesien spielt die Wasserkraft seit den 1980er Jahren eine kleinere Rolle mit gelegentlichen Zuwächsen und Rückgängen. Ab 2009 begann der bescheidene Ausbau der Windenergie, der jedoch durch Schwankungen im Folgejahr beeinträchtigt wurde. Die Solarenergie zeigte ab 2019 eine wechselhafte Entwicklung, jedoch mit einem positiven Trend in den letzten Jahren. Diese Entwicklung zeigt, dass es in Tunesien Raum für signifikantes Wachstum in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung gibt, insbesondere durch die verstärkte Nutzung von Solar- und Windkraft sowie die Erwägung von Kernenergie, um den Rückgang der fossilen Energiequellen zu kompensieren und den wachsenden Energiebedarf zu decken.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für das Jahr 1980 die Datenquelle ist EIA .
Für das Jahr 1981 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1982 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1983 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2009 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2010 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2019 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-01 bis 2024-12 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)