LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Tunesien im Jahr 2024

68 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,3 #170
1.899 kWh/person Gesamtelektrizität
-79 #176
468 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-0,23 #167
3,6 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+0,03 #184

Das derzeitige Bild des Stromverbrauchs in Tunesien zeichnet sich durch eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus. Über 85 % der Elektrizität wird durch fossile Energie erzeugt, wobei fast ausschließlich Gas genutzt wird. Netto-Importe tragen mit etwa 11 % zur Stromversorgung bei. Der Anteil der kohlenstoffarmen Energiequellen ist mit knapp über 3 % äußerst gering. Solarenergie macht rund 2 % aus, während Windkraft etwa 1,4 % zur Stromerzeugung beiträgt. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Tunesien dringend seine Kapazitäten im Bereich der kohlenstoffarmen Energie erweitern muss, um eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Energiezukunft zu gestalten.

Wächst der Strom in Tunesien?

Bezüglich des Wachstums des Stromkonsums in Tunesien gibt es besorgniserregende Zeichen. Die aktuelle Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt bei 1899 kWh, was einen Rückgang im Vergleich zum historischen Höchststand von 1979 kWh im Jahr 2022 bedeutet. Bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung ist ebenfalls ein leichter Rückgang von 69 kWh im Jahr 2023 auf 68 kWh im Jahr 2024 zu verzeichnen. Diese Stagnation und der Rückgang sind alarmierend, besonders angesichts des dringenden Bedarfs an Elektrifizierung, um zukünftige Anforderungen zu decken und den Klimawandel zu bekämpfen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Wachstumsrate der kohlenstoffarmen Stromproduktion zu erhöhen.

Vorschläge

Tunesien könnte von den Erfolgsbeispielen in anderen Regionen lernen, um seine kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern. Frankreich und die Slowakei sind Vorbilder in der Nutzung von Kernenergie, die in diesen Ländern mehr als die Hälfte der Stromerzeugung ausmacht. Iowa und Dänemark zeigen mit beträchtlichen Anteilen an Windenergie hervorragende Ergebnisse. Tunesien sollte intensiv in Solartechnologie investieren, inspiriert von Ländern wie Griechenland und Zypern, welche beachtliche Erfolge im Bereich der Solarstromerzeugung verzeichnen. Ebenso könnte die Kernkraft erweitert werden, um eine stabile und kohlenstoffarme Energiequelle zu schaffen, die unabhängig von den oft schwankenden Wetterbedingungen ist, die alternative Energiesysteme beeinträchtigen können.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Tunesien zeigt, dass diese in den letzten Jahrzehnten bestenfalls bescheidene Fortschritte gemacht hat. In den letzten Jahrzehnten waren die Entwicklungen in der Stromerzeugung aus Wasserkraft fast konstant oder verzeichneten sogar Rückgänge wie im Jahr 2006. Seit 2009 wurden kleine Zuwächse bei der Windenergie erzielt, wobei es gelegentliche Rückschläge gab, wie im Jahr 2015. Die Solarkapazitäten starteten mit einem Rückgang im Jahr 2019, bevor ein bescheidener Anstieg in den folgenden Jahren folgte. Diese unzureichenden Zuwächse verdeutlichen den Bedarf an kontinuierlichen Investitionen und strategiebasierten Handlungen, um die kohlenstoffarme Stromerzeugung erheblich zu steigern und so eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung in Tunesien zu gewährleisten.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für das Jahr 1980 die Datenquelle ist EIA .
Für das Jahr 1981 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1982 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1983 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2009 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2010 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2019 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)