LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Tunesien im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #160
3.6% #182 Kohlenstoffarmer Strom
1912.23 kWh #127 Erzeugung pro Person
467.88 gCO2eq/kWh #123 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Tunesien im Jahr 2024 zeigt eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, mit fast 86% des Stroms, der aus diesen Quellen stammt. Gas allein macht fast den gesamten fossilen Anteil aus. Überraschenderweise trägt der Import von Strom aus dem Ausland ebenfalls signifikant mit fast 11% zum gesamten Strommix bei. Dagegen sorgt kohlenstoffarmer Strom, bestehend aus Solar- und Windenergie, für lediglich rund 4% der gesamten Stromerzeugung. Dabei ist die Solarenergie etwas dominanter als die Windkraft, mit über 2% im Vergleich zu etwa 1,4% durch Wind. Dieser extreme Unterschied zwischen fossilen und kohlenstoffarmen Quellen unterstreicht den großen Nachholbedarf des Landes in Bezug auf die Umstellung auf saubere Energien.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmem Strom zu erhöhen, könnte Tunesien Lehrbeispiele aus anderen Ländern ziehen, die erfolgreich low-carbon Technologien implementiert haben. Ähnlich wie der Libanon, der bemerkenswerte 31% seines Stroms durch Solarenergie generiert, könnte Tunesien seine Solarerzeugung deutlich ausbauen. Darüber hinaus könnten Erfahrungen aus Marokko mit 21% ihrer Elektrizität aus Windkraft Tunesien als Vorlage dienen, um seine Windenergieprojekte zu intensivieren. Kernenergie bleibt eine exzellente Option zur Sicherstellung konsistenter, kohlenstoffarmer Elektrizität, inspiriert durch Länder wie Frankreich und die Slowakei, deren Kernenergieerzeugung bedeutende Anteile von 68% bzw. 62% ihres Stroms ausmacht. Tunesien hat das Potenzial, aus diesen Beispielen zu lernen und erhebliche Fortschritte beim Übergang zu einer umweltfreundlicheren Stromversorgung zu erzielen.

Geschichte

Ein Blick in die Geschichte von kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Tunesien zeigt, dass die Entwicklungen bisher überschaubar waren. In den 1980er Jahren gab es einige kleinere Zuwächse bei der Wasserkraft. In den 2000er Jahren wurde leicht in Windenergie investiert, jedoch gab es in den Jahren 2015 und 2022 Rückschläge mit kleinen Rückgängen. Solarenergie gewann in den letzten Jahren etwas an Dynamik, insbesondere mit einem spürbaren Anstieg im Jahr 2023. Diese Übersichten verdeutlichen, dass Tunesien in der Vergangenheit langsame Fortschritte gemacht hat, jedoch mit Nachdruck zukünftige Maßnahmen ergreifen sollte, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und nachhaltige Technologien auszubauen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für das Jahr 1980 die Datenquelle ist EIA.
Für das Jahr 1981 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1982 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1983 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2009 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2010 bis 2017 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2019 bis 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2023-10 to 2024-09 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)