LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Nicaragua im Jahr 2023

413 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
806 kWh/person Gesamtelektrizität
+6,7 #208
317 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+95 #98
51 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-17 #73

Derzeit wird in Nicaragua mehr als die Hälfte des Strombedarfs aus kohlenstoffarmen Quellen gedeckt, was insgesamt eine positive Entwicklung für die Umwelt darstellt. Fast 30% der Stromerzeugung stammt jedoch nach wie vor aus fossilen Brennstoffen, die zu schädlichen Emissionen und Umweltproblemen beitragen. Zudem wird rund ein Fünftel des Stroms durch Netto-Importe realisiert, was auf eine gewisse Abhängigkeit von ausländischen Stromquellen hinweist. Unter den kohlenstoffarmen Energiequellen spielen Biokraftstoffe und Geothermie mit jeweils etwas mehr als 12% sowie Wasserkraft und Windkraft eine wichtige Rolle bei der Energieerzeugung des Landes.

Wächst der Strom in Nicaragua?

Beim Stromverbrauch zeigt Nicaragua leichte positive Trends. Während der Gesamtverbrauch im Jahr 2023 mit 806 kWh pro Person leicht gestiegen ist, was auf ein moderates Wachstum hinweist, ist die Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen im Vergleich zu ihrem Höchststand im Jahr 2021 leicht gesunken. Diese Abnahme ist enttäuschend, da eine Erhöhung von sauberem Strom für die Nachhaltigkeit wichtig wäre. Dies zeigt, dass es trotz eines insgesamt höheren Stromverbrauchs Defizite im Ausbau der kohlenstoffarmen Erzeugungskapazitäten gibt.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Nicaragua von der Erweiterung der bereits existierenden Windkraftanlagen profitieren, da diese bereits wesentliche Mengen an Elektrizität liefern. Zudem könnte sich Nicaragua Länder wie Dänemark, die stark auf Windkraft setzen, als Vorbild nehmen, um ihre eigenen Kapazitäten zu erweitern. Ebenso könnte das Land durch den Ausbau von Solarenergie und die Einführung von Kernenergie stärker auf die Erzeugung von sauberem Strom setzen. Die Erfolge in Ländern wie Frankreich und Iowa zeigen, dass es möglich ist, einen großen Teil des Strombedarfs durch Kernenergie beziehungsweise Windkraft zu decken, was ein Modell für Nicaraguas künftige Energiepolitik sein könnte.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung hat Nicaragua seit den 1970er Jahren mit verschiedenen Energiequellen experimentiert. In den 1980er Jahren gab es eine Zunahme an Geothermie, während die Wasserkraft im Vergleich widersprüchliche Trends zeigte. Vor allem nach 2010 stiegen Geothermie und Windkraft signifikant an und trugen so zur Reduzierung von fossilen Brennstoffen im Energiemix bei. Im letzten Jahrzehnt wurde ebenfalls eine verstärkte Nutzung von Biokraftstoffen beobachtet. Insgesamt zeigt dies, dass Nicaragua bemüht ist, seine Stromerzeugung zu diversifizieren, allerdings ist bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung noch Luft nach oben.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1975 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1976 bis 1978 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1979 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1980 bis 1982 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1983 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2012 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2013 bis 2016 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2017 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)