LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Nicaragua im Jahr 2023

413 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
806 kWh/person Gesamtelektrizität
+6,7 #207
317 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+95 #94
51 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-17 #70

In Nicaragua ist der aktuelle Stand des Stromverbrauchs durch eine Vielfalt von Energiequellen gekennzeichnet. Mehr als die Hälfte des Stroms stammt aus kohlenstoffarmen Quellen, was ein positiver Aspekt hin zu ökologisch nachhaltigerer Energieerzeugung ist. Zu diesen kohlenstoffarmen Quellen gehören Biokraftstoffe, die fast 16% ausmachen, Geothermie mit etwa 13%, Wasserkraft, die fast 12% beiträgt, und Windkraft, die über 10% zur Stromerzeugung beiträgt. Fossile Brennstoffe machen knapp mehr als ein Viertel des gesamten Elektrizitätsmixes aus, während die Restmenge aus Netto-Importen gedeckt wird, welche etwas über 20% betragen. Es ist wichtig zu betonen, dass eine Reduzierung des Anteils fossiler Brennstoffe zur Vermeidung von Klimawandel und Luftverschmutzung entscheidend ist.

Wächst der Strom in Nicaragua?

Der Stromverbrauch in Nicaragua zeigt ein leichtes Wachstum. Im Jahr 2023 beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch 806 kWh, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von 7 kWh entspricht. Allerdings ist der Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung rückläufig, da in 2023 413 kWh pro Person aus diesen Quellen stammen, während es 2021 noch 438 kWh waren. Dieser rückläufige Trend bei der kohlenstoffarmen Erzeugung ist besorgniserregend, da es wichtig ist, diese nachhaltigen Energiequellen zu fördern, um den zukünftigen Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die negativen Umweltauswirkungen zu minimieren.

Vorschläge

Um den kohlenstoffarmen Stromanteil in Nicaragua zu steigern, könnte die Erweiterung bestehender Windkraftanlagen ein vielversprechender Weg sein, da diese bereits signifikante Mengen an Elektrizität erzeugen. Darüber hinaus kann Nicaragua aus erfolgreichen Erfahrungen anderer Länder lernen. Ein Blick auf Regionen wie Dänemark und Iowa, die über 50% ihres Stroms aus Windkraft beziehen, zeigt, wie erfolgreich der Ausbau von Windenergie sein kann. Zudem sollte Kernenergie als zuverlässige und saubere Energiequelle betrachtet werden, wie Beispiele aus Frankreich und der Slowakei demonstrieren, wo der Großteil des Stroms aus Kernkraft stammt. Eine offensivere Verfolgung von Solarenergie, ähnlich wie in Libanon, das 31% seines Stroms aus dieser Quelle bezieht, könnte ebenfalls ein sinnvoller Ansatz für die Zukunft Nicaraguas sein.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Nicaragua hat es über die Jahre mehrere bemerkenswerte Entwicklungen gegeben. In den frühen 1980er Jahren gab es Investitionen in Wasserkraft sowie erste Anfänge in der geothermischen Energiegewinnung. Im Jahr 2013 erlebte das Land einen Anstieg sowohl in der Geothermie als auch in der Windkraft, was den Trend zu einer diversifizierten kohlenstoffarmen Stromerzeugung verstärkte. In den 2020er Jahren setzte sich der Ausbau von Biokraftstoffen fort, was zeigt, dass Nicaragua bestrebt ist, seine Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Es ist ermutigend zu sehen, dass das Land trotz einiger Rückschläge in seiner kohlenstoffarmen Stromerzeugung stetige Fortschritte gemacht hat und die Tür für noch mehr nachhaltige Energiequellen in der Zukunft offen steht.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1975 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1976 bis 1978 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1979 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1980 bis 1982 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1983 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2012 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2013 bis 2016 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2017 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)