LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Spanien im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #19
77.4% #32 Kohlenstoffarmer Strom
625.46 watts #56 Erzeugung pro Person
136.77 gCO2eq/kWh #30 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 stellte die Kohlenstoffarme Stromerzeugung 77,39% der gesamten Stromerzeugung in Spanien dar. Insbesondere trug die Kernenergie 20,9% zur Stromerzeugung bei, was annähernd in etwa so viel war wie bei Gas- und Fossilen Brennstoffen. Gleichzeitig waren Wind- und Solarenergie für fast 40% der sauberen Energieproduktion verantwortlich, wobei Wind mit 23,48% einen größeren Beitrag lieferte als Solar mit 15,54%. Wasserkraft trug ähnlich viel bei wie Solar mit 15,17%, während Biokraftstoffe und Kohle mit 2,03% bzw. 1,51% vergleichsweise unbedeutend waren.

Vorschläge

Spanien könnte versuchen, von Ländern zu lernen, die erfolgreich eine höhere Stromerzeugung aus Kohlenstoffarmer Energie erzielen. Zum Beispiel hat Frankreich es geschafft, dass 66% seiner Stromerzeugung aus Kernenergie stammt - mehr als das Dreifache des Anteils in Spanien. Darüber hinaus hat Dänemark mit Windenergie ähnliche Erfolge erzielt - 59% seiner Stromerzeugung kommt von Windkraftanlagen. Spanien könnte die Kapazität bestehender Wind-, Solar- und Kernkraftwerke ausbauen, um die Kohlenstoffarme Stromerzeugung zu erhöhen, ähnlich wie diese erfolgreichen Länder.

Geschichte

Die Geschichte der Kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Spanien ist durch konstante Entwicklungen gekennzeichnet. Im Jahr 1977 verzeichnete die Wasserkraft eine Zunahme von 18,7 Terawattstunden. Trotz einiger Rückgänge, wie zum Beispiel im Jahr 1980, als die Wasserkraft um 16,8 Terawattstunden zurückging, gab es im Allgemeinen einen positiven Trend in der Stromerzeugung. Im Jahr 1984 stieg die Kernenergie um 12,4 Terawattstunden. In jüngerer Zeit, im Jahr 2023, verzeichnete die Wasserkraft eine beachtliche Zunahme von 21,2 Terawattstunden gegenüber dem Vorjahr, was auf die stetige Fortschritte in der Kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Spanien hinweist.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 1991 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1992 bis 1996 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 1997 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1998 bis 2003 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2004 bis 2015 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2016 bis 2018 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2019 bis 2021 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2022 die Datenquellen sind Energy Institute und ENTSOE (Importe/Exporte).
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist ENTSOE.
Instagram Facebook X (Twitter)