LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Spanien im Jahr 2024/2025

4.413 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-67 #42
5.491 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.295 #103
122 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-23 #28
80 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+3,6 #23

Spanien hat es geschafft, einen bemerkenswerten Meilenstein zu erreichen: Mehr als 80 % seines Stroms stammen nun aus kohlenstoffarmen Quellen. Dieser beeindruckende Anteil setzt sich hauptsächlich aus Windkraft mit etwa 21 %, Kernenergie mit rund 20 % und Solarenergie sowie Wasserkraft, die jeweils knapp unter 19 % liegen, zusammen. Etwa 2 % des kohlenstoffarmen Stroms kommen aus Biokraftstoffen. Der Rest des Stromverbrauchs in Spanien wird durch fossile Brennstoffe wie Gas, das fast 19 % ausmacht, und geringe Mengen an Kohle gedeckt. Während Spanien bereits auf einem ausgezeichneten Weg ist, besteht der nächste Schritt darin, die Elektrifizierung in weiteren Sektoren wie dem Transport, dem Heizen und der Industrie voranzutreiben, was einen höheren Strombedarf bedeuten wird.

Wächst der Strom in Spanien?

Trotz des beeindruckenden Anteils kohlenstoffarmer Energie ist der gesamte Stromverbrauch pro Person in Spanien rückläufig. Im Jahr 2025 liegt der Stromverbrauch bei etwa 5477 kWh pro Person, was im Vergleich zum Spitzenwert von 6786 kWh pro Person im Jahr 2008 eine merkliche Abnahme darstellt. Auch die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms hat leicht nachgelassen, mit einem Rückgang von 4479 kWh pro Person im Jahr 2024 auf 4405 kWh im Jahr 2025. Diese Entwicklung könnte eine Herausforderung darstellen, wenn Spanien die in Entwicklung begriffenen Sektoren der Elektrifizierung unterstützen möchte. Angesichts des historischen Rückgangs ist es entscheidend, die Wachstumsstrategie zu überdenken und verstärkt in kohlenstoffarme Energien zu investieren.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms weiter zu steigern, sollte Spanien den Ausbau bestehender Strukturen in den Bereichen Kernenergie, Windkraft und Solarenergie forcieren. Da diese Technologien bereits bedeutende Beiträge zur Stromversorgung leisten, wäre ihre Erweiterung ein logischer Schritt, um die kohlenstoffarme Stromproduktion zu erhöhen. Die stolze Tradition Spaniens in der Nutzung erneuerbarer Energien und der Kernenergie kann durch zielgerichtete Investitionen verstärkt werden, was nicht nur den Umweltzielen des Landes dient, sondern auch die Energiesicherheit erhöht. Indem auf saubere Stromquellen gesetzt wird, könnte Spanien eine führende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und die Verringerung der Luftverschmutzung in Europa einnehmen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1991 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1992 bis 1996 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 1997 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1998 bis 2003 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2004 bis 2015 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2016 bis 2018 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2019 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)