LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Spanien im Jahr 2024

4.479 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+276 #43
5.836 kWh/person Gesamtelektrizität
-951 #102
140 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-29 #34
77 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+4,8 #28

Aktuell befindet sich Spanien in einer positiven Position in Bezug auf seinen Stromverbrauch, da mehr als drei Viertel der Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen stammt. Der größte Teil dieser sauberen Energie wird durch Windkraft erzeugt, die fast ein Viertel des Verbrauchs ausmacht, dicht gefolgt von Solarenergie, die ein weiteres Fünftel liefert, und Kernenergie mit fast ebenso hohem Anteil. Während hydrologische Energien einen bemerkenswerten Anteil von mehr als einem Zehntel bereitstellen, ist der Anteil von Biokraftstoffen unbedeutend. Auf der anderen Seite stammt ungefähr ein Fünftel des verbrauchten Stroms aus fossilen Brennstoffen, hauptsächlich Gas, während Kohle nahezu vernachlässigbar ist.

Wächst der Strom in Spanien?

Der aktuelle Trend des Stromverbrauchs in Spanien deutet auf einen Rückgang hin, da der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2024 auf 5.836 kWh gesunken ist, was fast 1.000 kWh weniger ist als der Höchststand im Jahr 2008. Gleichzeitig gibt es jedoch einen ermutigenden Anstieg beim kohlenstoffarmen Stromverbrauch, der einen neuen Höchstwert erreicht hat. Im Vergleich zu 2023 hat der Pro-Kopf-Verbrauch von sauberem Strom um 276 kWh zugenommen. Obwohl der Gesamtverbrauch rückläufig ist, zeigt die Zunahme der Nutzung von kohlenstoffarmen Energiequellen einen vielversprechenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energiezukunft.

Vorschläge

Spanien könnte seinen sauberen Stromanteil weiter steigern, indem es seine vorhandenen Ressourcen an Wind-, Solar- und insbesondere Kernenergie ausbaut. Der Erfolg von Ländern wie Frankreich und der Slowakei, wo der Anteil von Kernenergie an der Stromerzeugung über 60 % beträgt, kann als Vorbild dienen. Ebenso ist Dänemarks beachtlicher Anteil an Windenergie, der bei über 50 % liegt, ein inspirierendes Beispiel. Durch die Kombination dieser erfolgreichen Ansätze und die Stärkung der existierenden Infrastruktur könnte Spanien seine umweltfreundliche Elektrizität weiter ausbauen und so zu einer saubereren Energiezukunft beitragen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte des kohlenstoffarmen Stroms in Spanien ist die Rolle der Wasserkraft bemerkenswert, auch wenn sich Schwankungen im Laufe der Jahre gezeigt haben, darunter sowohl erheblich positive als auch negative Änderungen in der Stromerzeugung. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren standen Höhen und Tiefen bei der Wasserkrafterzeugung im Vordergrund, mit einem wesentlichen Rückgang im Jahr 1980. Die darauffolgenden Jahrzehnte zeigten ein Muster von Zuwächsen und Rückgängen in der Wasserkraft, mit bemerkenswerten Steigerungen in den Jahren wie 1996 und 2010, die jedoch oft von nachfolgenden Rückgängen gefolgt wurden. Ein neuerer positiver Trend wurde durch das jüngste Wachstum der Solarenergie im Jahr 2023 gesetzt, das einen signifikanten Anstieg der sauberen Stromerzeugung markiert und das Potenzial dieser Energiequelle in den kommenden Jahren unterstreicht.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1991 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1992 bis 1996 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 1997 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1998 bis 2003 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2004 bis 2015 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2016 bis 2018 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2019 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)