LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Spanien im Jahr 2024/2025

4.287 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,57 #45
5.668 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.118 #83
148 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+7,2 #29
76 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,7 #29

Im Zeitraum von November 2024 bis Oktober 2025 wurde in Spanien ein Großteil des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen gewonnen, rund 76% der gesamten Elektrizität. Dabei machten Solarenergie und Windkraft bedeutende Beiträge aus, mit jeweils fast 22% und 20% Anteil an der Stromerzeugung, während die Kernenergie mit knapp 18% eine stabile Grundlage bot. Wasserkraft trug ebenfalls mit etwa 14% zu den kohlenstoffarmen Energien bei. Der Anteil fossiler Brennstoffe war mit 24% deutlich geringer, wobei Erdgas bei etwa 21% lag und Öl sowie Biokraftstoffe zusammen unter 4% der Stromerzeugung ausmachten. Diese Zahlen zeigen Spaniens großes Engagement für umweltfreundliche Energiequellen.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, ENTSOE, Eurostat, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Spanien?

Wenn wir uns den Stromverbrauch in Spanien anschauen, sehen wir, dass er nicht wächst. Der aktuelle Stromverbrauch liegt bei 5668 kWh pro Person, was einen signifikanten Rückgang im Vergleich zum Rekordwert von 6786 kWh pro Person im Jahr 2008 bedeutet, also ein Minus von 1118 kWh pro Person. Im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung hat Spanien es fast geschafft, die Höchstmarke von 4288 kWh pro Person aus dem Vorjahr zu halten und liegt nur 1 kWh pro Person darunter. Obwohl der Anteil kohlenstoffarmer Energie hoch bleibt, zeigen diese Statistiken, dass der gesamte Stromverbrauch stagniert und sogar leicht zurückgegangen ist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Spanien zu steigern, sollte das Land die bestehenden Kapazitäten von Kernenergie, Wind und Solar ausbauen. Ein Blick auf erfolgreiche Länder zeigt, dass Frankreich und die Slowakei über beeindruckende Anteile von 69% bzw. 67% aus Kernenergie verfügen, während Regionen wie Iowa und Dänemark hohe Anteile aus Windenergie aufweisen. Spanien könnte sich inspirieren lassen, um diese Technologien weiter zu fördern und seine eigene Energiezukunft sicherzustellen. Eine verstärkte Investition in Solar- und Kernenergie könnte helfen, den Bedarf an nachhaltiger Energieerzeugung zu decken und Spanien zu einem führenden Land im Bereich der kohlenstoffarmen Elektrizität zu machen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Der historische Blick auf die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Spanien zeigt einige bemerkenswerte Entwicklungen. In den späten 1970er und 1980er Jahren gab es starke Schwankungen bei der Wasserkraft, etwa mit einem Rückgang von 16.8 TWh 1980. In den 1990er und frühen 2000er Jahren stabilisierten sich die Erträge etwas, allerdings mit gelegentlichen Schwankungen. Seit 2023 zeigt sich ein positiver Trend, insbesondere im Bereich der Solarenergie, die um 9.9 TWh in 2023 und um 10.9 TWh in 2025 zunahm. Diese jüngsten Entwicklungen in der Solarenergie sind ermutigend und sollten weiter gefördert werden, da sie zur Dekarbonisierung des Energieportfolios Spaniens erheblich beitragen könnten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Instagram Facebook X (Twitter)