LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Türkei im Jahr 2024/2025

1.727 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-43 #92
3.907 kWh/person Gesamtelektrizität
+19 #132
401 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+95 #134
44 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-16 #85

In der aktuellen Lage der Stromerzeugung in der Türkei dominiert der Einsatz von fossilen Brennstoffen. Mehr als die Hälfte des Stroms stammt aus Kohle und Gas, mit Kohle allein fast ein Drittel der gesamten Stromerzeugung abdeckend, und Gas weitere 22% beitragend. Auf der Seite der kohlenstoffarmen Energiequellen, die etwa 44% ausmachen, spielt die Wasserkraft mit 19% eine wesentliche Rolle. Auch Wind und Solar sind bedeutend, mit einem Anteil von fast 11% bzw. 9%. Geothermie und Biokraftstoffe leisten kleinere Beiträge von jeweils etwa 2,5%. Diese Balance zeigt, dass die Türkei erhebliche Fortschritte bei der Integration sauberer Energiequellen in ihren Energiemix gemacht hat, jedoch immer noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist.

Wächst der Strom in Türkei?

Der Stromverbrauch in der Türkei zeigt zuletzt eine leichte rückläufige Tendenz. Mit einem aktuellen Verbrauch von 3882 kWh pro Person gibt es einen leichten Rückgang von 6 kWh im Vergleich zum Vorjahr, was ein historisches Hoch darstellte. Insbesondere die kohlenstoffarme Stromerzeugung hat einen Rückgang auf 1713 kWh pro Person erlebt, was 57 kWh weniger ist als im Vorjahr. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, die die Türkei bei der Steigerung und Stabilisierung ihres kohlenstoffarmen Stromanteils gegenüber einem insgesamt leicht rückläufigen Stromverbrauch hat. Solche Entwicklungen sind sowohl alarmierend als auch enttäuschend, angesichts der globalen Notwendigkeit, mehr saubere Energie zu nutzen, um den steigenden Bedarf und die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, sollte die Türkei weiterhin auf die Expansion bereits bewährter Technologien wie Wind setzen. Anregungen könnten hier von Regionen wie Iowa und South Dakota kommen, die bereits mehr als 60% ihrer Stromerzeugung aus Windenergie beziehen. Gerade auch in der Nutzung von Kernenergie gibt es Potenzial, wie die erfolgreiche Umsetzung in Ländern wie Frankreich und Finnland zeigt, die hohe Anteile ihrer Energie aus Kernkraft beziehen. Ferner könnte die Türkei von Regionen wie Griechenland und Zypern lernen, die beachtliche Fortschritte bei der Solarenergie gemacht haben. Ein verstärkter Fokus auf diesen sauberen Energiequellen wird helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energiesicherheit zu stärken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in der Türkei hat die Wasserkraft stets eine Schlüsselrolle gespielt. In den späten 1980er Jahren beschleunigte sie sich stark, wobei das Jahr 1988 einen bemerkenswerten Zuwachs verzeichnete. Allerdings war die Entwicklung im Laufe der Jahre von Schwankungen gekennzeichnet, mit signifikanten Rückgängen in den Jahren 2010 und 2021, die jeweils erhebliche Dämpfer darstellten. In den letzten Jahren zeigte sich erneut ein Anstieg, wobei das Jahr 2019 mit einem starken Wachstum glänzte. Seitdem wurden weitere Fortschritte bei der Integration von Solarenergie erzielt, wie das Wachstum im Jahr 2024 zeigt. Doch trotz der positiven Tendenzen ist es essentiell, in kontinuierliche Investitionen zu nachhaltiger Energie zu investieren, um langfristig stabile und saubere Energieressourcen zu sichern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1974 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1975 bis 1981 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1982 bis 1983 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1990 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1991 bis 2009 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2010 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2011 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-05 to 2025-04) .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Instagram Facebook X (Twitter)