Im Jahr 2024 macht in Belarus der Anteil von fossilen Brennstoffen an der Stromerzeugung etwas weniger als zwei Drittel aus, wobei der größte Teil aus Gas produziert wird. Kohlenstoffarme Energien tragen mit mehr als einem Drittel dazu bei, wobei Kernenergie mit einem Anteil von 36% den größten Beitrag leistet. Es gibt fast keine netto Stromimporte, und Biofuels und andere saubere Energien spielen eine eher geringe Rolle, auch wenn sie zur Spannweite der kohlenstoffarmen Stromerzeugung beitragen.
Wächst der Strom in Belarus?
In Belarus wächst der Stromverbrauch mit einem aktuellen Konsum von rund 5092 kWh pro Person, was einen bemerkenswerten Anstieg gegenüber dem historischen Rekord von 1991 bedeutet. Besonders erfreulich ist das Wachstum der kohlenstoffarmen Stromerzeugung. Im Jahr 2024 erreicht die kohlenstoffarme Erzeugung 1990 kWh pro Person, was einen bedeutenden Sprung im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dieser Fortschritt zeigt, dass Belarus auf dem richtigen Weg ist, seine Kapazitäten zur kohlenstoffarmen Stromerzeugung erheblich auszubauen, um den wachsenden Energiebedarfen gerecht zu werden.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromproduktion weiter zu steigern, sollte Belarus auf seine bereits erheblichen Erfolge im Bereich der Kernenergie aufbauen. Länder wie Frankreich, das 68% seines Stroms aus Kernenergie erzeugt, und die Slowakei mit 62% könnten als Vorbilder dienen. Bei Wind- und Solarenergie kann die Erfahrung anderer Regionen hilfreich sein. Beispielsweise erreicht Iowa 63% seiner Stromerzeugung aus Windenergie, und Länder wie Libanon mit einem Anteil von 31% an Solarenergie könnten Belarus inspirieren, seine eigene solarbasierte Stromerzeugung zu fördern. All diese Maßnahmen werden dazu beitragen, den Anteil kohlenstoffarmer Energie weiter zu erhöhen, was entscheidend ist, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Belarus zeigt in den letzten Jahren dynamische Entwicklungen. In den frühen 2020er Jahren hat die Kernenergie einen sprunghaften Anstieg erlebt, insbesondere mit einer bedeutenden Zunahme um 7,1 TWh im Jahr 2023. Trotz eines kurzen Rückgangs um 1,1 TWh im Jahr 2022 bleibt die Kernenergie eine tragende Säule der kohlenstoffarmen Stromproduktion. Auch andere kohlenstoffarme Energiequellen wie Solar- und Biofuels haben während dieser Zeit moderate Zuwächse verzeichnet. Diese positiven Entwicklungen verdeutlichen, dass Belarus auf einem vielversprechenden Weg ist, seine Energieversorgung nachhaltig umzustellen und das Potenzial der kohlenstoffarmen Technologien voll auszuschöpfen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.