Elektrizität in Saudi-Arabien im Jahr 2023
In Saudi-Arabien dominiert derzeit der Einsatz fossiler Brennstoffe die Stromerzeugung, und fast der gesamte Strom wird aus diesen Quellen erzeugt, was 98,64% der Gesamtproduktion entspricht. Gas bildet dabei den größten Anteil mit durchschnittlich 63%. Die kohlenstoffarme Stromerzeugung spielt momentan nur eine sehr untergeordnete Rolle und umfasst lediglich etwa 1,36% der Gesamtstromproduktion. Solarenergie, ein vielversprechender Bestandteil der kohlenstoffarmen Energie, trägt dazu bei und erreicht mehr als 1%. Diese vernachlässigbaren Anteile der kohlenstoffarmen Technologien verdeutlichen das erhebliche Potenzial für die Verbesserung und den Ausbau sauberer Stromquellen, was für die Verringerung des CO2-Ausstoßes von entscheidender Bedeutung ist.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Saudi-Arabien?
Der Stromverbrauch in Saudi-Arabien wächst bemerkenswert. Im Jahr 2023 stieg der Pro-Kopf-Verbrauch auf 12.712 kWh, was einen Anstieg um 170 kWh pro Person im Vergleich zum bisherigen Rekordwert aus dem Jahr 2021 darstellt. Daneben zeigt sich eine erfreuliche Entwicklung bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die pro Kopf einen starken Anstieg um 103 kWh im Vergleich zum Jahr 2022 verzeichnete und nun 173 kWh ausmacht. Diese fortschreitende Zunahme des sauberen Stroms spiegelt den positiven Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit wider und ist ein ernstzunehmender Schritt in Richtung einer stärkeren Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Vorschläge
Um die Produktion von kohlenstoffarmem Strom weiter zu steigern, kann sich Saudi-Arabien von erfolgreichen Regionen inspirieren lassen. Insbesondere die starken Ergebnisse im Bereich der Solarenergie, wie sie in Libanon und Nevada jeweils 30% der Stromerzeugung ausmachen. Diese erfolgreichen Beispiele könnten als Vorbild dienen. Gleichzeitig bietet die nukleare Stromerzeugung, als in der Kernenergie führende Länder wie Frankreich und die Slowakei, die jeweils über 65% ihrer Elektrizität daraus beziehen, eine weitere sichere Gelegenheit zur Dekarbonisierung. Durch die Kombination dieser beiden Ansätze - Solarenergie und Kernenergie - kann Saudi-Arabien erhebliche Fortschritte bei der Verwirklichung eines nachhaltigen und umweltfreundlicheren Energiemixes erzielen.
Geschichte
In der Vergangenheit war die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Saudi-Arabien von zeitweiligen Zuwächsen geprägt. In den Jahren 2010 bis 2014 stagnierte die Solarproduktion auf einem konstant niedrigen Niveau. Erst ab 2015 begann ein zaghaftes Wachstum mit minimalen Erträgen. Im Jahr 2019 wurden die ersten spürbaren Fortschritte erzielt, gefolgt von einem signifikanten Anstieg im Jahr 2020. Die Jahre 2022 und 2023 zeigen einen vielversprechenden Aufschwung mit bedeutenden Zuwächsen, insbesondere bei der Solarenergie im Jahr 2023 mit einem Plus von 3,5 TWh. Diese jüngsten Entwicklungen markieren das zunehmende Interesse und Potenzial Saudi-Arabiens, seine Energiepolitik in Richtung kohlenstoffarmer Technologien zu reformieren und starke Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft zu unternehmen.