LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Saudi-Arabien im Jahr 2023

173 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+103 #157
12.712 kWh/person Gesamtelektrizität
-119 #44
543 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-7,1 #206
1,4 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+0,80 #190

Derzeit ist der Großteil der Stromerzeugung in Saudi-Arabien stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Fast 99% des Stroms stammt aus fossilen Quellen, wobei über 60% allein durch Gas gedeckt werden. Im Gegensatz dazu werden saubere Energien, insbesondere kohlenstoffarme Alternativen, in Saudi-Arabien wenig genutzt, mit einem Anteil von nur etwa 1,4%, wovon der überwiegende Teil der sauberen Energie aus Solarenergie kommt. Der nahezu unbedeutende Anteil an sauberer Energie zeigt, dass Saudi-Arabien in diesem Bereich noch erhebliches Ausbaupotenzial hat.

Wächst der Strom in Saudi-Arabien?

Die Elektrizitätsnachfrage in Saudi-Arabien zeigt in letzter Zeit eine stagnierende Tendenz. Obwohl die Pro-Kopf-Stromnutzung im Jahr 2023 mit rund 12.712 kWh fast das Niveau von 2017 erreichte, als ein Rekord von 12.832 kWh verzeichnet wurde, verzeichnete sie dennoch einen leichten Rückgang von etwa 119 kWh pro Person. Bemerkenswert ist jedoch der signifikante Fortschritt im kohlenstoffarmen Bereich, wo die Erzeugung von 71 kWh pro Person im Jahr 2022 auf 173 kWh pro Person im Jahr 2023 gestiegen ist. Dies zeigt eine positive Entwicklung im Ausbau grüner Energiequellen, obwohl der Gesamtrückgang der Stromnutzung noch Sorgen bereitet.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmen Energien zu erhöhen, kann Saudi-Arabien von den Erfahrungen anderer Regionen lernen. Beispielsweise hat Frankreich durch den umfangreichen Einsatz von Kernenergie fast 70% seines Stroms emissionsreduziert erzeugt. Ähnliches könnte in Saudi-Arabien durch den Aufbau von Kernkraftwerken erreicht werden. Zudem zeigt der beeindruckende Fortschritt der Vereinigten Arabischen Emirate mit über 30% solarer Stromerzeugung, wie wichtig Investitionen in Solarenergie sind. Diese Kombination aus Solar- und Kernenergie könnte Saudi-Arabien dabei helfen, seinen Energiebedarf nachhaltig zu decken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der jüngeren Geschichte Saudi-Arabiens im Bereich kohlenstoffarmer Elektrizität lässt sich eine langsame, aber stetige Entwicklung hin zu grünen Energien nachvollziehen. Seit 2008 gibt es kontinuierlich Bestrebungen, die Solarenergie zu erhöhen, jedoch blieb das Wachstum lange nahezu bei null. Erst in den 2020er Jahren zeichnet sich ein deutlicher Aufschwung ab, insbesondere mit einem Anstieg der Solarerzeugung um 3,5 TWh im Jahr 2023. Diese Entwicklung stellt einen vielversprechenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung dar, zeigt jedoch auch, dass noch viel Raum für weitere Verbesserungen vorhanden ist, insbesondere wenn es um den Einsatz von Wind- und Kernenergie geht.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 1999 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2000 bis 2007 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2008 bis 2010 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2011 bis 2016 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2017 bis 2018 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2019 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)