LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Montenegro im Jahr 2024/2025

2.665 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1.686 #70
5.792 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.812 #98
360 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+84 #120
46 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-22 #81

In Montenegro, die Stromerzeugung der letzten zwölf Monate (von August 2024 bis Juli 2025) zeigt, dass kohlenstoffarme Energiequellen mehr als die Hälfte des verbrauchten Stroms ausmachen. Wasserkraft als größte kohlenstoffarme Quelle liefert fast 38% des Stroms, während Windenergie etwa 8% beiträgt. Allerdings machen fossile Brennstoffe, hauptsächlich Kohle, immer noch knapp ein Drittel des Stromverbrauchs aus. Dazu kommen Netto-Importe, die etwa 23% des Gesamtverbrauchs abdecken. Diese Zahlen zeigen, dass obwohl kohlenstoffarme Energiequellen in Montenegro signifikant sind, ein erheblicher Anteil des Stroms noch immer aus fossilen Energieträgern stammt, was besorgniserregend für die Umwelt ist.

Wächst der Strom in Montenegro?

Der aktuelle Stromverbrauch in Montenegro liegt bei 5792 kWh pro Person, was einen deutlichen Rückgang seit dem bisherigen Höchststand von 7605 kWh im Jahr 2006 bedeutet. Dies markiert einen Rückgang von etwa 1812 kWh pro Person. Auch die Produktion von kohlenstoffarmer Energie hat einen Rückgang erlebt: Von einem bisherigen Höchstwert von 4351 kWh pro Person im Jahr 2010 auf 2665 kWh im Jahr 2025, was fast 1700 kWh weniger sind. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da der Rückgang an Gesamtstromverbrauch und speziell an kohlenstoffarmer Energie darauf hindeutet, dass Montenegro möglicherweise Schwierigkeiten hat, seine Stromversorgung oder den Übergang zu sauberer Energie zu erweitern.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Montenegro zu erhöhen, könnte das Land von erfolgreichen Region lernen. Frankreich und die Slowakei sind bemerkenswerte Beispiele für die Nutzung von Kernenergie, mit einem Anteil von 69% bzw. 64%. Windenergie, wie in Dänemark mit 57% der Stromerzeugung oder Iowa mit 62%, wäre ebenfalls eine ideale Option. In Kombination mit solarer Stromerzeugung, wie in Ländern wie Zypern und Griechenland, die mehr als 20% ihrer Elektrizität aus Sonne gewinnen, könnte Montenegro seine kohlenstoffarme Energie deutlich steigern. Die Entwicklung von Kern- und Solarenergie bietet eine nachhaltige Möglichkeit, den Anteil sauberer Energie zu erhöhen und gleichzeitig den Einfluss fossiler Brennstoffe zu reduzieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Betrachtet man die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Montenegro, zeigt sich über die Jahre hinweg eine instabile Entwicklung, insbesondere bei der Wasserkraft. In den 2010er Jahren gab es sowohl Jahre mit kontinuierlicher Zunahme als auch Jahre mit erheblichen Rückgängen der Erzeugung, was auf die starke Abhängigkeit von Wasserkraft hindeutet. Seit 2019 wurde der kohlenstoffarme Energiemix durch Windkraft ergänzt, jedoch ohne signifikante Zunahmen. Montenegro sollte kontinuierlicher auf den Ausbau von stabileren und diversifizierteren kohlenstoffarmen Quellen drängen. Eine zuverlässigere und erweiterte Produktion würde nicht nur die Unbeständigkeit der nachhaltigen Energieerzeugung reduzieren, sondern auch ihre Anteile steigern, was letztendlich positive Umwelt- und Wirtschaftseffekte hätte.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 2005 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)