LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Montenegro im Jahr 2024

3.543 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-808 #54
5.974 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.631 #99
341 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+65 #105
59 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-9,1 #56

In Montenegro, mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs im Jahr 2024 stammt aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei der größte Teil durch Wasserkraft gedeckt wird. Fast 50% des Stroms stammt aus Wasserkraft, was den bedeutendsten Beitrag zu den erneuerbaren Energien darstellt. Windenergie trägt fast 8% und Solarenergie etwas mehr als 2% zum Strommix bei. Fossile Brennstoffe, insbesondere Kohle, decken dennoch einen bedeutenden Anteil von 39% der Stromversorgung ab. Importierter Strom macht nur etwa 1,6% des gesamten Stromverbrauchs aus, wodurch Montenegro weitgehend selbstversorgend ist. Insgesamt zeigt der Energiemix, dass Montenegro bereits auf einem guten Weg ist, sich verstärkt auf saubere Energiequellen zu konzentrieren, jedoch immer noch auf einen beträchtlichen Anteil fossiler Energie angewiesen ist.

Wächst der Strom in Montenegro?

Der Stromverbrauch in Montenegro ist leider zurückgegangen. Im Jahr 2024 lag der Pro-Kopf-Verbrauch mit 5974 kWh deutlich unter dem Rekordwert von 7605 kWh aus dem Jahr 2006, was einen Rückgang von 1631 kWh pro Person bedeutet. Auch die Erzeugung aus kohlenstoffarmen Energiequellen ist zurückgegangen: Der Pro-Kopf-Wert von 3543 kWh liegt um 808 kWh unter dem historischen Höchststand von 4351 kWh aus dem Jahr 2010. Diese Abnahme ist besorgniserregend, da eine wachsende Nachfrage nach sauberer Energie erwartet wird, um den Übergang zu einer klimafreundlicheren Elektrizitätsversorgung zu unterstützen. Die Notwendigkeit, die Erzeugung zu steigern und den Pro-Kopf-Verbrauch zu erhöhen, ist offensichtlich, um den künftigen Energiebedarf zu decken.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität zu steigern, könnte Montenegro sowohl in Solar- als auch in Kernenergie investieren und von erfolgreichen Regionen lernen. Ein Vorbild könnte zum Beispiel Dänemark sein, wo Windenergie mit 52% einen hohen Anteil am Energiemix hat, oder aber Slowakei, die mit 62% stark auf Kernenergie setzt. Diese Länder zeigen, dass durch gezielte Investitionen in saubere Technologien eine erhebliche Steigerung der kohlenstoffarmen Energieerzeugung möglich ist. Die Einbeziehung von Kernenergie, wie es in Frankreich mit einem Anteil von 68% der Fall ist, könnte Montenegro helfen, seinen Kohleanteil zu reduzieren und die Energiesicherheit zu erhöhen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die historische Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Montenegro zeigt einige Schwankungen, vor allem im Bereich der Wasserkraft. In der Zeit zwischen den Jahren 2006 und 2024 erlebte Montenegro mehrere Schwankungen bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft mit jährlichen Veränderungen, die sowohl signifikante Zuwächse als auch Rückgänge zeigen. Der größte Rückgang kam im Jahr 2011 mit einem Minus von 1,5 TWh, während signifikante Steigerungen 2013 (+1 TWh) und 2018 (+1,1 TWh) verzeichnet wurden. Der verstärkte Ausbau von Windenergie seit 2019 zeigt ein Engagement für diversifizierte saubere Energiequellen, mit einem Anstieg von 0,2 TWh gegenüber den Vorjahren. Diese Entwicklungen unterstreichen das Potenzial und die Notwendigkeit, die Infrastruktur für erneuerbare Energien weiter zu verbessern und auszubauen, um eine stabile und wachsende Versorgung mit kohlenstoffarmer Energie sicherzustellen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 2005 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-06 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)