Im Jahr 2023 wird der Großteil des Stromverbrauchs in Senegal aus fossilen Brennstoffen gedeckt, wobei mehr als zwei Drittel der Elektrizität aus diesen Quellen stammen. Kohlenstoffarme Energiequellen machen hingegen etwas mehr als ein Fünftel der gesamten Elektrizität aus, wobei Wind mit knapp 9 % und Solar mit fast 7 % die Hauptanteile ausmachen. Wasserkraft steuert nur einen geringen Anteil von etwa 4 % bei, während Biokraftstoffe einen minimalen Beitrag leisten. Netto-Importe decken ebenfalls einen kleinen Teil des Elektrizitätsbedarfs ab, was unterstreicht, dass Senegal in seinen Bemühungen um eine kohlenstoffarme Energiemischung noch einen weiten Weg vor sich hat.
Wächst der Strom in Senegal?
Der Stromverbrauch pro Kopf in Senegal zeigt ein leichtes Wachstum. Im Jahr 2023 erreichte der Stromverbrauch 472 kWh pro Person, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 20 kWh pro Person darstellt. Diese Entwicklung zeigt, dass Senegal bestrebt ist, seinen Strombedarf zu erhöhen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Allerdings gibt es beim kohlenstoffarmen Stromverbrauch einen kleinen Rückschritt. Der Pro-Kopf-Verbrauch an kohlenstoffarmer Energie lag im Jahr 2023 bei 97 kWh, was einen leichten Rückgang von 2 kWh im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies zeigt, dass obwohl der allgemeine Stromverbrauch wächst, der Anteil an sauberer Energie nicht im gleichen Maße zugenommen hat.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Senegal weiter auszubauen, wäre es ratsam, sich an den Erfolgen anderer Regionen zu orientieren. Zum Beispiel kann der deutliche Anteil von Windenergie an der Stromerzeugung in Ländern wie Dänemark und Iowa als Vorbild dienen, die jeweils mehr als die Hälfte ihres Stroms aus Windkraft gewinnen. Auch im Bereich Solarenergie gibt es bewährte Modelle, wie etwa in Libanon, wo ein Drittel des Stroms aus Solarenergie stammt. Zudem sollte Senegal die Möglichkeit prüfen, Kernenergie in seinen Energiemix aufzunehmen, wie es Frankreich mit einem großen Erfolg getan hat, das fast 70 % seines Stroms aus Kernenergie bezieht. Diese Strategien könnten Senegal helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig seine saubere Stromkapazität erheblich auszuweiten.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Senegal gab es einige interessante Entwicklungen. Während der frühen 2000er Jahre leistete die Wasserkraft durchweg kleine positive Beiträge, mit einem bemerkenswerten Wachstum in den Jahren 2002 und 2003, bevor sie in den folgenden Jahren weitgehend stagnierte oder sogar leicht zurückging, wie 2007. Erst 2017 begann die Solarenergie langsam mit Zuwächsen, die bis 2019 anhielten, während die Windkraft im Jahr 2020 signifikante Beiträge zu leisten begann und bis 2022 kontinuierlich wuchs. Diese Entwicklungen zeigen das Potenzial und die aufkeimende Aufmerksamkeit für kohlenstoffarme Energiequellen in Senegal in den letzten Jahrzehnten, die eine Basis für eine nachhaltige Zukunft bilden könnten.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.