LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Philippinen im Jahr 2024/2025

259 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
1.051 kWh/person Gesamtelektrizität
+5,8 #152
572 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+218 #189
25 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs auf den Philippinen zeigt eine klare Dominanz der fossilen Brennstoffe. Über die vergangenen zwölf Monate, von September 2024 bis August 2025, haben fossile Brennstoffe fast drei Viertel (75 %) der Stromerzeugung ausgemacht, wobei Kohle mehr als die Hälfte (58 %) der Gesamtstromerzeugung liefert. Gas trägt ebenfalls maßgeblich zur Stromerzeugung bei, mit einem Anteil von etwa 16 %. Auf der anderen Seite macht die kohlenstoffarme Stromerzeugung fast ein Viertel der Gesamtproduktion aus. Innerhalb dieses Bereichs nimmt Wasserkraft einen bedeutenden Anteil von 11 % ein, während Geothermie, Solarenergie und Biokraftstoffe bescheidenere Anteile von circa 8 %, 4 % und 1 % einnehmen.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Philippinen?

In Bezug auf das Wachstum des Stromverbrauchs zeigt sich bei den Philippinen ein leichter Anstieg. Der aktuelle Stromverbrauch pro Person im Jahr 2025 liegt bei 1051 kWh, was eine kleine, aber positive Veränderung von 6 kWh im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2024 mit 1045 kWh darstellt. Besonders erfreulich ist der Anstieg der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die zuletzt 259 kWh pro Person erreichte und damit den vorherigen Rekord aus dem Jahr 2000 von 244 kWh um 15 kWh übertrifft. Diese Entwicklungen sind ein positiver Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft, müssen jedoch noch verstärkt werden, um die zukünftige Nachfrage zu decken.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, können die Philippinen von anderen erfolgreichen Regionen lernen. Länder wie Frankreich und die Slowakei zeigen mit ihrem erheblichen Anteil von über 60 % an Kernenergie, wie effektiv dieser Energieträger zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beitragen kann. Ebenso bieten Länder wie Dänemark und Uruguay Beispiele dafür, wie sich Windenergie erfolgreich integrieren lässt. Der Einsatz von Solarenergie, wie in Libanon und Chile gezeigt, könnte aufgrund der klimatischen Vorteile in den Philippinen ebenfalls eine vielversprechende Option darstellen. Durch die Erweiterung von Kernenergie und Solarenergie könnte das Land seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und den Übergang zu einem saubereren Energiemix beschleunigen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität auf den Philippinen war durch Höhen und Tiefen gekennzeichnet. In den 1980er Jahren gab es leichte Zuwächse in der Wasserkraft, mit einer bemerkenswerten Zunahme von 1,3 TWh im Jahr 1984. Die späten 1990er waren geprägt von einem signifikanten Rückgang der Wasserkraft im Jahr 1997, gefolgt von einer Erholung durch die Geothermie, die 1998 und 1999 deutliche Beiträge leistete. Im 21. Jahrhundert waren die Schwankungen der Wasserkraft kontinuierlich, mit bedeutenden Rückgängen und Anstiegen in den Jahren 2007, 2010 und 2019. Jüngste Erfolge umfassen eine Steigerung der Solarenergie im Jahr 2024 und eine bemerkenswerte Erholung der Wasserkraft im Jahr 2025. Diese historischen Trends unterstreichen die Notwendigkeit einer stabileren Energiepolitik, die kohlenstoffarme Technologien weiter fördert.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)