Im Jahr 2018 basierte der Großteil der Elektrizitätsproduktion in Curaçao auf fossilen Brennstoffen, insbesondere auf Öl, das mehr als drei Viertel ihrer Elektrizität ausmacht. Der Anteil kohlenstoffarmer Energiequellen stieg auf fast ein Drittel, wobei Windkraft den Großteil dieser sauberen Elektrizität ausmachte. Windenergie machte mehr als ein Viertel der gesamten Elektrizitätsproduktion aus, während die Solarenergie einen bescheidenen Anteil beisteuerte, knapp über 2%. Dieser Mix zeigt eine zunehmende, aber noch nicht ausreichende Hinwendung zu sauberer Energie, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die damit verbundenen Umweltfolgen zu verringern.
Wächst der Strom in Curaçao?
In den letzten Jahren ist der Stromverbrauch in Curaçao insgesamt zurückgegangen. Im Jahr 2018 betrug der durchschnittliche Verbrauch 4770 kWh pro Person, was einen deutlichen Rückgang von 3666 kWh pro Person im Vergleich zum Höchstverbrauch im Jahr 2010 bedeutet. Trotz des Rückgangs des Gesamtverbrauchs hat der kohlenstoffarme Stromerzeugungssektor Fortschritte gemacht. Der Stromverbrauch aus kohlenstoffarmen Quellen stieg auf 1394 kWh pro Person, was einem Anstieg von 278 kWh im Vergleich zum Jahr 2017 entspricht. Dieses Wachstum im Sektor der sauberen Energie zeigt die Bestrebungen von Curaçao, die Nutzung von Elektrizität aus Öl zu reduzieren und mehr in nachhaltigeren Strom zu investieren.
Vorschläge
Curaçao könnte seine kohlenstoffarme Stromerzeugung ausbauen, indem es bestehende Windkraftanlagen erweitert, da diese bereits einen erheblichen Teil der Stromversorgung ausmachen. Regionen wie Iowa in den USA und Dänemark, die einen großen Teil ihres Stroms aus Windkraft erzeugen, könnten als Vorbild dienen. Gleichzeitig sollte Curaçao den Ausbau der Solarenergie in Betracht ziehen und von den Erfolgen in Ländern wie Libanon und Griechenland lernen, die einen bedeutenden Anteil ihrer Stromerzeugung aus Solarenergie beziehen. Mit dieser zweigleisigen Strategie aus Wind- und Solarenergie könnte Curaçao seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter verringern und eine saubere, nachhaltige Energiezukunft sichern.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Curaçao zeigt bemerkenswerte Entwicklungen, besonders in den letzten zwei Jahrzehnten. In den frühen 2000er Jahren begann die Einführung von Windenergie mit einem ersten signifikanten Zuwachs ab dem Jahr 2001. Weitere Fortschritte wurden um das Jahr 2013 gemacht, als erneut eine Zunahme der Windenergie zu verzeichnen war. In den darauf folgenden Jahren blieb das Wachstum der Windenergie stabil, ohne bedeutende Rückgänge, was positiv hervorgehoben werden kann. Die Einführung von Solarenergie begann im Jahr 2013, jedoch ohne anfängliche Zunahme, was darauf hindeutet, dass noch Potenzial für weiteres Wachstum in diesem Sektor besteht. Insgesamt zeigt sich allerdings eine positive Entwicklung in der kohlenstoffarmen Energieerzeugung, die für eine nachhaltige Stromversorgung entscheidend ist.