LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Curaçao im Jahr 2018

1.394 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+278 #98
4.770 kWh/person Gesamtelektrizität
-3.666 #117
465 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-52 #165
29 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+8,1 #124

Im Jahr 2018 basierte der Großteil des Stromverbrauchs auf Curaçao auf fossilen Brennstoffen, insbesondere auf Öl, das mehr als zwei Drittel der gesamten Stromproduktion ausmachte. Kohlenstoffarme Energien trugen fast ein Drittel zur Energieerzeugung bei, wobei Windenergie den größten Anteil davon hatte. Fast 27% der Stromerzeugung stammen aus Windkraftanlagen, während Solarenergie einen kleineren, aber bedeutungsvolleren Beitrag von etwas über 2% leistete. Dies zeigt deutlich, dass fossile Brennstoffe noch dominieren, jedoch auch ein erheblicher Anteil kohlenstoffarmer Energie vorhanden ist und damit eine Basis für eine umweltfreundlichere Zukunft geschaffen wird.

Wächst der Strom in Curaçao?

Die Entwicklung der Stromnachfrage auf Curaçao zeigt eine rückläufige Tendenz, wie die durchschnittlichen Verbrauchszahlen pro Kopf belegen. 2018 lag der Stromverbrauch bei 4770 kWh pro Person, während er 2010 noch bei 8436 kWh pro Person lag. Dies entspricht einem deutlichen Rückgang der pro Kopf Stromnutzung um über 40%. Überraschenderweise ist jedoch die kohlenstoffarme Stromerzeugung pro Kopf gestiegen. Im Jahr 2018 wurde mit 1394 kWh pro Person ein neuer Rekord erreicht, der den vorherigen Höchstwert des Jahres 2017 um 278 kWh übertraf. Dies zeigt, dass die Bemühungen, saubere Energie zu fördern, Früchte tragen, auch wenn der Gesamtverbrauch gesunken ist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung auf Curaçao weiter zu steigern, wäre es sinnvoll, die bestehende Windkraftkapazität weiter auszubauen. Regionen wie Iowa und South Dakota, die jeweils über 60% ihres Stroms aus Windenergie beziehen, dienen hier als ausgezeichnete Vorbilder. Ergänzend dazu könnte Curaçao von Ländern mit einer starken Solarnutzung lernen, wie etwa Zypern und die Niederlande, die beide fast ein Fünftel ihres Stroms aus Solarenergie gewinnen. Während Kernenergie derzeit keine Rolle auf Curaçao spielt, könnte das Beispiel von Frankreich, das knapp 70% seiner Stromerzeugung aus dieser sauberen Energiequelle bezieht, als Anreiz dienen, auch diese Option in Betracht zu ziehen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick in die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf Curaçao zeigt, dass der Beitrag der Windenergie seit den 1990er Jahren anfänglich stagnierte und erst seit 2001 einen Zuwachs von 0,1 TWh erlebte. In den späten 2000er Jahren stagnierte das Wachstum erneut, bis 2013 ein leichter Anstieg zu verzeichnen war und 2018 weitere 0,1 TWh hinzugefügt wurden. Die Solarenergie hatte ihren Beginn im Jahr 2013, hat seither jedoch jedes Jahr keine messbare Änderung erfahren. Diese Daten zeigen, dass der kohlenstoffarme Energiesektor auf Curaçao noch vor Herausforderungen steht, aber gleichzeitig auch das Potenzial für bedeutende Steigerungen aufweist, wenn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist IEA .
Instagram Facebook X (Twitter)