Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Südafrika zeigt, dass fossile Brennstoffe den Großteil der Stromerzeugung dominieren. Zwischen Juli 2024 und Juni 2025 stammten über 80 % des Stroms aus fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle, die fast 81 % des gesamten Stroms ausmachte. Auf der anderen Seite machten kohlenstoffarme Energiequellen etwa 18 % aus, wobei Solarenergie mit knapp 9 % die führende Rolle einnahm. Windenergie folgte mit fast 5 %, während Kernenergie etwas mehr als 3,5 % ausmachte. Es ist deutlich, dass kohlenstoffarme Energiequellen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen noch in der Minderheit sind.
Wächst der Strom in Südafrika?
Die Frage, ob der Stromverbrauch in Südafrika wächst, zeigt, dass der aktuelle Konsum von 3647 kWh pro Person deutlich unter dem Rekordwert von 2007 mit 5214 kWh pro Person liegt. Das bedeutet einen Rückgang um 1568 kWh pro Person im Vergleich zum historischen Höchstwert. Dennoch erreichte die kohlenstoffarme Stromerzeugung mit 644 kWh pro Person einen neuen Höchststand, eine Steigerung um 10 kWh pro Person gegenüber dem vorherigen Rekord im Jahr 2024. Dies deutet darauf hin, dass es trotz eines allgemeinen Rückgangs im Stromverbrauchstendenzen Hoffnung gibt, sich auf kohlenstoffarme Quellen zu konzentrieren, was positiv für die Umwelt sein könnte.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Südafrika aus erfolgreichen Beispielen anderer Regionen lernen. Frankreich und die Slowakei zeigen mit Anteilen über 60 % eindrucksvoll, wie bedeutend Kernenergie zur Stromerzeugung beitragen kann. In ähnlicher Weise haben Iowa und South Dakota hohe Anteile an der Stromerzeugung durch Windenergie, jeweils über 60 %. Regionen wie Griechenland oder Chile zeigen das Potential von Solarenergie mit Anteilen zwischen 23 und 26 % auf. Südafrika könnte diese verschiedenen Ansätze adaptieren und sowohl in die Kernenergie als auch in die Solarenergie investieren, um eine nachhaltigere Stromproduktion zu gewährleisten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Geschichte
Ein Blick in die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Südafrika zeigt einige Schwankungen, insbesondere bei der Kernenergie. In den frühen 1980er Jahren gab es Anstiege, aber es kam in den folgenden Jahrzehnten zu einigen Rückgängen, darunter signifikante Rückgänge im Jahr 2001 und in den Jahren 2018 bis 2022. Positiv hervorzuheben ist jedoch der signifikante Zuwachs an Solarenergie im Jahr 2024 mit einem Anstieg um 13,4 TWh. Dies zeigt, dass es trotz Herausforderungen Potenzial gibt, insbesondere durch Investitionen in Solarenergie weiter voranzukommen. Südafrika könnte diese Erfolge nutzen, um kontinuierlich in kohlenstoffarme Technologie zu investieren und sich somit positiv auf das Klima und die Energieunabhängigkeit auszuwirken.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.