LowCarbonPower logo

Electricity in Südafrika in 2022

Global Ranking: #96
13.8% #141 Kohlenstoffarmer Strom
410.57 watts #94 Generation / person
708.59 gCO2eq/kWh #214 Carbon Intensity
Net exporter Electricity imports

Im Jahr 2022 bestand die Stromerzeugung in Südafrika zu über 85% aus fossilen Brennstoffen, hauptsächlich Kohle. Der Anteil an sauberer, stromerzeugung betrug nur knapp 14%. Der Beitrag der Kernenergie lag bei etwa 5%, während Wind- und Solarenergie fast 8% ausmachten und Wasserkraft bei knapp 1,5% lag. Es ist bemerkenswert, dass Südafrika nicht nur genug Strom erzeugt, um seinen eigenen Bedarf zu decken, sondern auch als Nettoexporteur von Strom auftritt.

Suggestions

Um die Erzeugung von sauberem Strom zu erhöhen, könnte Südafrika Lektionen von erfolgreichen Ländern wie Frankreich, der Ukraine und Slowakei lernen, die jeweils 61%, 58% und 57% ihres Stroms aus Kernenergie erzeugen. Auch das Engagement von Ländern wie Dänemark für Windenergie mit einem Anteil von 52% an der Gesamtstromerzeugung kann zu den Anstrengungen inspirieren. Eine Studie der Erfahrungen von Chile und Jemen, die jeweils rund 17% ihres Stroms aus Solarenergie erzeugen, könnte ebenfalls aufschlussreich sein.

History

Die Geschichte der sauberen Stromerzeugung in Südafrika ist geprägt von konstanten Veränderungen und Fortschritten. In den 1980er-Jahren begann das Land mit der Erzeugung von Strom aus Kernenergie, wobei die Produktion bis 1988 auf 4,3 TWh stieg, gefolgt von einigen Höhen und Tiefen. Die Wasserkraft spielte in den 1990er Jahren eine Rolle, obwohl sie sich in den 2010er Jahren rückläufig entwickelte. Gleichzeitig wurden in jüngster Zeit ermutigende Fortschritte bei der Erzeugung von Strom aus Wind- und Solarenergie verzeichnet. Trotz einiger Rückgänge in den letzten Jahren bleibt die Kernenergie ein grundlegender Bestandteil der sauberen Stromerzeugung in Südafrika.

Daten-Quellen

For the years 1980 to 1984 the data sources are EIA and IEA (imports/exports).
For the years 1985 to 1989 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the years 1990 to 2001 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the year 2002 the data source is Ember.
For the years 2003 to 2014 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the year 2015 the data source is Ember.
For the years 2016 to 2017 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the years 2018 to 2019 the data sources are Energy Institute and Enerdata (imports/exports).
For the year 2020 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the year 2021 the data sources are Energy Institute and Ember (imports/exports).
For the year 2022 the data source is Ember.