Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Südafrika zeigt eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere von Kohle. Mehr als vier Fünftel der Elektrizität wird durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt, wobei Kohle mit einem Anteil von etwa 82 % die dominierende Rolle spielt. Im Gegensatz dazu stammt nur ein kleinerer Teil des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen wie Solar, Wind und Kernenergie. Solarenergie trägt mit über 8 % am stärksten zu den kohlenstoffarmen Quellen bei, gefolgt von Windkraft mit etwa 5 % und Kernenergie mit knapp 4 %. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Südafrika noch einen langen Weg vor sich hat, um die Abhängigkeit von fossil betriebener Energie zu reduzieren und den Übergang hin zu einer nachhaltigeren Energieerzeugung zu vollziehen.
Wächst der Strom in Südafrika?
Der Stromverbrauch in Südafrika zeigt seit seinem Höchststand im Jahr 2007 einen Rückgang, wobei der aktuelle Verbrauch bei etwa 3815 kWh pro Person liegt. Dies ist ein Rückgang von den 5214 kWh pro Person, die im Jahr 2007 verbraucht wurden. Trotz dieses generellen Rückgangs ist es jedoch ermutigend zu sehen, dass die Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität seit 2021 zugenommen hat, von 491 kWh pro Person auf nunmehr 634 kWh pro Person. Dies zeigt Verbesserungen in der Nutzung kohlenstoffarmer Quellen wie Solar und Wind, auch wenn es wichtig wäre, die gesamte Stromproduktion zu erhöhen, um den steigenden Bedürfnissen durch Elektrifizierung und technologische Entwicklungen gerecht zu werden.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Südafrika weiter zu steigern, könnte das Land von den Erfolgen anderer Regionen lernen, die ähnliche Herausforderungen bewältigt haben. Beispielsweise zeigt Libanon, dass Solarenergie einen Anteil von 31 % erreichen kann, während Dänemark mit einem Anteil von 57 % an Windenergie beeindruckt. Kernenergie kann eine bedeutende Rolle spielen, wie die Beispiele Frankreich und Slowakei mit über 60 % Anteil beweisen. Südafrika könnte diesen bewährten Methoden folgen, um seine solar- und kernenergetischen Kapazitäten auszubauen. Somit könnte das Land nicht nur seine Kohlenstoffemissionen drastisch senken, sondern auch die Energieversorgungssicherheit und Robustheit des Netzes erhöhen.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Südafrika gab es sowohl Fortschritte als auch Rückschläge. In den 1980er Jahren begann der Ausbau der Kernenergie mit einem nennenswerten Wachstum, obwohl in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren auch Rückgänge zu verzeichnen waren. Die 2000er Jahre brachten weitere Herausforderungen, insbesondere im Jahr 2001, als es zu einem signifikanten Rückgang kam. Positiv hervorzuheben sind jedoch die jüngeren Entwicklungen, besonders ab 2015, als sich die Windenergie mit einem stabilen Wachstum positiv entwickelte. Diese positive Entwicklung wurde 2024 durch einen beeindruckenden Anstieg der Solarenergie fortgesetzt, was die dringende Notwendigkeit zeigt, die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Südafrika weiter zu intensivieren, um eine nachhaltigere Energiezukunft zu gewährleisten.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.