LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Jordanien im Jahr 2022

464 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
2.011 kWh/person Gesamtelektrizität
-265 #176
391 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-1,8 #131
23 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+0,30 #134

In Jordanien wird der Großteil des Stroms aus fossilen Brennstoffen gewonnen, die über drei Viertel (fast 77%) des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Der größte Anteil an diesem energiereichen Barkett entfällt auf Gas, das etwa 73% abdeckt. Im Kontrast dazu trägt kohlenstoffarme Energie, zu der Solar- und Windenergie zählen, rund 23% bei. Innerhalb dieser Gruppe sorgt die Solarenergie für mehr als die Hälfte des kohlenstoffarmen Stroms, mit einem Beitrag von über 15%. Die restlichen gut 8% kommen von der Windenergie. Diese Aufteilung zeigt, dass, obwohl reich an fossilen Energieträgern, ein bedeutender Anteil des Jordanien-Stroms aus sauberen Quellen stammt, was ein ermutigendes Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft ist.

Wächst der Strom in Jordanien?

Der Stromverbrauch in Jordanien ist hingegen rückläufig. Im Jahr 2022 betrug der Verbrauch pro Kopf 2011 kWh, was einen Rückgang um 265 kWh pro Person im Vergleich zum Höchststand von 2276 kWh im Jahr 2012 zeigt. Trotz dieses allgemeinen Rückgangs ist der Beitrag von kohlenstoffarmem Strom leicht gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 464 kWh pro Person aus kohlenstoffarmen Quellen erzeugt, was einer Verbesserung um 20 kWh pro Person im Vergleich zum Vorjahr 2021 entspricht, das zuvor das Rekordjahr war. Diese widersprüchliche Entwicklung deutet darauf hin, dass insgesamt weniger Strom genutzt wird, obwohl der Anteil an sauberem Strom pro Kopf steigt, was jedoch noch nicht ausreicht, um den gesamten Rückgang auszugleichen.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmen Strom weiter zu erhöhen, sollte Jordanien insbesondere die Solarenergie ausbauen, die bereits einen bedeutenden Beitrag leistet. Ein Blick auf andere Regionen zeigt, dass Ländergesellschaften wie die Vereinigten Arabischen Emirate, die 20% ihres Stroms aus Kernenergie gewinnen, oder Libanon, mit 31% aus Solarenergie, als inspirierende Vorbilder dienen können. Auch die USA mit ihren Bundesstaaten wie Nevada, das 27% seines Stroms aus Solarenergiespeichern zieht, bieten wertvolle Anhaltspunkte. Eine Kombination aus dem Ausbau von Solarenergie und der Einführung von Kernenergie könnte Jordanien in die Lage versetzen, seine Stromerzeugung nicht nur zu diversifizieren, sondern auch deutlich sauberer zu machen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Energieerzeugung in Jordanien zeigt, dass zu Beginn des 21. Jahrhunderts kaum Fortschritte zu verzeichnen waren. Erst ab 2015 begannen Wind- und Solarenergie nennenswerte Zuwächse zu verzeichnen, mit Solarenergie, die jährlich stetig anstieg und 2019 mit einem Zuwachs von 0,6 TWh ihren bisherigen Höchstpunkt erreichte. Im gleichen Jahr wuchs auch die Windenergie um 0,2 TWh, bevor sie 2020 und 2021 erneut Zuwächse von 0,5 und 0,2 TWh zeigte. Die minimale Veränderung in der Wasserkraft zeigt, dass der Fokus seitdem stärker auf Wind- und Solarenergie liegt. Insgesamt lässt sich sagen, dass Jordanien in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte im Ausbau kohlenstoffarmer Energien gemacht hat.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 1987 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1988 bis 1989 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1990 bis 2014 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2015 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2016 bis 2018 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2019 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)