LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Jordanien im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #100
23.1% #127 Kohlenstoffarmer Strom
47.01 % #37 Electrification
2011.32 kWh #126 Erzeugung pro Person
390.81 gCO2eq/kWh #100 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2022 stammte ein überwiegender Teil des Stroms in Jordanien aus fossilen Brennstoffen, nämlich fast 77%, wobei Erdgas mit etwa 73% den größten Anteil daran hatte. Kohlenstoffarmer Strom, der vor allem durch Solar- und Windenergie erzeugt wird, machte etwa 23% der gesamten Stromproduktion aus. Innerhalb dieser kohlenstoffarmen Kategorie nimmt die Solarenergie mit etwa 15% die führende Rolle ein, während Windenergie ungefähr 8% ausmacht. Insgesamt ist Jordaniens Stromproduktion stark auf fossile Brennstoffe angewiesen, mit einer bemerkenswerten, jedoch noch nicht führenden Rolle der sauberen Energien.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Jordanien seine bestehenden Solarprojekte weiter ausbauen, da die Solarenergie bereits einen erheblichen Beitrag leistet. Länder wie Dänemark, die durch gezielte Investitionen in Windenergie mehr als die Hälfte ihres Stroms aus dieser Quelle beziehen, dienen als Vorbild, wie spezifische Technologien optimiert werden können. Darüber hinaus zeigt das Erfolgsmodell der Vereinigten Arabischen Emirate mit 20% Strom aus Kernenergie, dass selbst Länder mit ähnlichen klimatischen Bedingungen wie Jordanien erfolgreich in saubere Energien investieren können. Der Ausbau von Windkapazitäten könnte ebenfalls ein gangbarer Weg sein, inspiriert von Ländern wie Spanien und Deutschland, wo der Windanteil über 20% des Strommixes ausmacht.

Geschichte

Der kohlenstoffarme Stromsektor in Jordanien hat sich im letzten Jahrzehnt dynamisch entwickelt. Der Beginn signifikant wachsender Stromerzeugung aus sauberen Quellen lässt sich ab 2015 mit der Einführung von Wind- und Solaranlagen feststellen, wobei innerhalb eines Jahres beide jeweils um 0,1 TWh stiegen. In den darauf folgenden Jahren wuchs die Solarenergie rasant weiter an und erreichte im Jahr 2021 eine Zunahme von 0,8 TWh. Auch die Windenergie zeigte Stabilität und Wachstum, insbesondere im Jahr 2020 mit einer zusätzlichen halben Terawattstunde. Wasserkraft spielte dagegen in den letzten Jahren mit nahe null Zuwächsen kaum eine Rolle. Der kontinuierliche Anstieg der Solarkapazität verdeutlicht den Nachdruck Jordaniens auf diese Technologie und bildet die Grundlage für eine nachhaltige Energiezukunft.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1985 bis 1987 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1988 bis 1989 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1990 bis 2014 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2015 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2016 bis 2018 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2019 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)