LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Slowenien im Jahr 2024/2025

5.271 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1.168 #34
7.881 kWh/person Gesamtelektrizität
-590 #76
211 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+9,7 #53
67 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-9,6 #46

In den letzten zwölf Monaten, von August 2024 bis Juli 2025, hat Slowenien mehr als die Hälfte seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen bezogen, nämlich rund 66%. Die größte Quelle unter diesen ist die Kernenergie, die mehr als ein Drittel des gesamten Stroms ausmacht. Wasserkraft trägt etwa ein Viertel zur Stromerzeugung bei, während Solarenergie lediglich knapp über 3% erreicht. Der restliche Strom stammt aus fossilen Brennstoffen, nämlich etwa 19%, wobei Kohle mit 15% den größten Anteil hat. Außerdem ist Slowenien auch auf Importe angewiesen, die fast 15% des Strombedarfs abdecken.

Wächst der Strom in Slowenien?

Der Stromverbrauch in Slowenien zeigt derzeit keine Wachstumsdynamik, indem er sogar rückläufig ist. Der jüngste Stromverbrauch liegt bei 7964 kWh pro Person, deutlich unter dem Höchststand von 2014, der bei 8471 kWh pro Person verzeichnet wurde. Ein ähnlicher Trend ist bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu sehen. Hier liegt der gegenwärtige Verbrauch bei 5276 kWh pro Person im Vergleich zu einem historischen Höchstwert von 6440 kWh pro Person im Jahr 2014. Diese negativen Veränderungen sind besorgniserregend, besonders angesichts der dringenden Notwendigkeit, fossile Brennstoffe zu reduzieren und die Elektrifizierung zur Bekämpfung des Klimawandels zu fördern.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Slowenien zu steigern, sollte das Land auf den erfolgreichen Ausbau der Kernenergie setzen, die bereits einen großen Teil der Stromproduktion ausmacht. Regionen wie die Slowakei und Frankreich können als Vorbilder dienen, da sie einen hohen Anteil ihres Stroms durch Kernkraft erzeugen. Neben der Kernenergie gibt es auch ein großes Potenzial in der Solarenergie, inspiriert durch Länder wie Zypern und Griechenland, die erhebliche Anteile ihres Stroms aus Solarenergie ziehen. Um den Anteil von Solarenergie in Slowenien zu erhöhen, könnte das Land auch von den Erfolgen in Staaten wie Nevada oder Kalifornien lernen, die ebenfalls hohe Anteile an Solarstrom generieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch gesehen hat Slowenien im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung eine wechselvolle Geschichte erlebt. In den frühen 1990er Jahren und in den darauf folgenden Jahrzehnten gab es sowohl positive als auch negative Entwicklungen. Auffallend ist der Rückgang der Kernenergie im Jahr 1992 sowie kleinere Rückgänge in den Jahren 2012 und 2015. Diese Rückgänge sind besonders kritisch zu betrachten, da die Förderung der Kernenergie ein Schlüsselfaktor für die Erreichung nachhaltiger Ziele ist. In der Wasserkraft wurden ebenfalls Schwankungen verzeichnet, wobei bemerkenswerte Anstiege in den Jahren 2004 und 2014 zu beobachten waren, gefolgt von signifikanten Rückgängen, insbesondere in den Jahren 2015 und 2022. Diese unbeständige Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer langfristigen Planung und Investition in kohlenstoffarme Technologien.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2002 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2003 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)