LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Michigan im Jahr 2024/2025

4.287 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-239 #46
12.616 kWh/person Gesamtelektrizität
+317 #45
414 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+11 #141
34 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-5,4 #116

Im Zeitraum von Juni 2024 bis Mai 2025 stammte in Michigan der Großteil des Stromverbrauchs aus fossilen Brennstoffen, wobei mehr als die Hälfte, genauer gesagt etwa 66%, aus dieser Quelle kam. Gas trug mit etwas mehr als 40% am meisten bei, gefolgt von Kohle mit 24% und einem kleinen Anteil von Öl mit rund 1%. Kohlenstoffarme Energiequellen machten fast ein Drittel des Strommixes aus, wobei die Kernenergie den größten Teil mit gut 22% einnahm. Windenergie und Solarenergie trugen zu kleineren Teilen bei, mit etwa 8% beziehungsweise knapp 2%. Biokraftstoffe trugen lediglich etwa 2% bei, wobei dies im Vergleich zu Gas und Kohle recht vernachlässigbar ist. Dies zeigt einen starken Fokus auf fossile Energieträger, was kritisch betrachtet werden sollte, insbesondere angesichts der Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Wächst der Strom in Michigan?

Die Stromverbrauchsrate pro Person hat im Jahr 2025 12.616 kWh erreicht, was einen Anstieg im Vergleich zum vorherigen Rekordjahr 2024 mit 12.299 kWh pro Person darstellt. Dies zeigt ein beachtliches Wachstum der Stromnutzung. Trotz des Anstiegs im Gesamtverbrauch ist der kohlenstoffarme Stromverbrauch pro Kopf jedoch zurückgegangen. Der aktuelle Verbrauch liegt bei 4.287 kWh pro Person gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 4.527 kWh im Jahr 2021. Obwohl der allgemeine Stromverbrauch in Michigan wächst, lässt die Stagnation oder sogar der Rückgang des Einsatzes von kohlenstoffarmer Energie auf eine unzureichende Umsetzung von Strategien zur Förderung sauberer Energien schließen.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromproduktion in Michigan entscheidend zu erhöhen, wäre der Ausbau der bereits bedeutenden Kernenergie sinnvoll. Staaten und Länder, die hier als Beispiele dienen können, sind New Hampshire und Illinois mit jeweils über 50% ihrer Stromproduktion aus Kernenergie. Auch Frankreich und die Slowakei brillieren mit fast zwei Dritteln ihres Stroms aus Kernenergie. Für die Windenergie ist Iowa hervorzuheben, das mehr als 60% seiner Elektrizität daraus schöpft, ein Prozentwert, der zeigt, dass auch hohe Anteile erschwinglich sind. Zudem könnten Länder wie Japan, das ebenfalls auf Kernenergie setzt, als Vorbild zur Kombination von Technologien dienen. Eine signifikante Steigerung in der Nutzung von Solarenergie wäre ebenfalls wünschenswert, hier könnten Regionen wie Nevada und Kalifornien mit beträchtlichen Solaranteilen von etwa 20% inspirierend wirken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Betrachtet man die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromproduktion in Michigan, so zeigt sich ein wechselhafter Verlauf. In den 2000er Jahren gab es eine bedeutende Steigerung der Kernenergienutzung, wie 2005 und 2007, gefolgt von einem starken Rückgang in den Jahren wie 2009 mit einem Rückgang von 9,6 TWh. Ebenso schwankte die Nutzung in der Folgezeit stark, wie die Jahre 2010 und 2011 zeigten, in denen die Kernenergieproduktion um 7,8 beziehungsweise 3,3 TWh erhöht wurde. In den letzten Jahren zeigte sich wieder ein gewisser Aufschwung bei der Kernenergie, auch wenn 2022 ein weiteres signifikanter Rückgang zu verzeichnen war. In der jüngeren Vergangenheit, 2025, stiegen wiederum 2,1 TWh hinzu, angeführt von einem 2024 durch Wind generierten Anstieg von 1,5 TWh. Diese Schwankungen betonen die Notwendigkeit einer konstanten und stetigen Investition in kohlenstoffarme Technologien, um langfristig stabilere und umweltfreundlichere Energiequellen zu gewährleisten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 2004 bis 2024 die Datenquelle ist eiamonthly .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-06 to 2025-05) .
Für die Monate 2024-06 bis 2025-05 die Datenquelle ist eiamonthly .
Instagram Facebook X (Twitter)