LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Martinique im Jahr 2022

1.116 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
4.264 kWh/person Gesamtelektrizität
525 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-3,1 #174
26 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+1,0 #132

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Martinique zeigt eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mehr als zwei Drittel der Elektrizität, genauer gesagt knapp 74%, wird durch fossile Brennstoffe bereitgestellt. Der kohlenstoffarme Anteil, der auch als sauber oder grün bezeichnet wird, macht etwa ein Viertel der Stromerzeugung aus. Innerhalb dieses kohlenstoffarmen Sektors dominieren Biokraftstoffe mit knapp 17%, gefolgt von Solarenergie, die etwa 6% beiträgt, und Windenergie mit fast 3%. Diese Aufteilung zeigt, dass Martinique sich zwar um den Ausbau kohlenstoffarmer Energieträger bemüht, jedoch weiterhin stark auf fossile Energiequellen angewiesen ist.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen Ember. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Martinique?

Was das Wachstum des Stromverbrauchs in Martinique betrifft, scheint es eine leichte Abnahme zu geben. Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Verbrauch bei etwa 4264 kWh pro Person, was etwas unter dem bisherigen Höchststand von 4311 kWh pro Person im Jahr 2019 liegt. Das ist ein Rückgang von etwa 46 kWh pro Person. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Erzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen gestiegen ist. Die letzten Zahlen zeigen eine Erzeugung von 1116 kWh pro Person, ein Anstieg um 32 kWh im Vergleich zum Rekord von 2019. Diese Entwicklung hin zu mehr kohlenstoffarmer Elektrizität muss weiter unterstützt werden, um langfristig eine CO2-arme Energiewende zu erreichen.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität weiter zu steigern, kann Martinique aus den Erfolgen anderer Regionen lernen. Länder wie Frankreich und die Slowakei setzen stark auf Kernenergie und erreichen damit einen kohlenstoffarmen Anteil von etwa zwei Dritteln ihrer Elektrizitätserzeugung. Für Martinique wäre der Ausbau der Solarenergie ebenfalls vielversprechend; hier dienen Libanon mit 31% und Nevada mit 30% Solarenergie als Beispiel. Die Einführung von Kernenergie, ähnlich wie in vielen erfolgreichen Ländern, könnte einen signifikanten Unterschied machen. Die Kombination aus verstärktem Einsatz von Solar- und Kernenergie könnte Martinique helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und sein Ziel einer nachhaltigen Energiezukunft zu erreichen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat sich die kohlenstoffarme Elektrizität in Martinique eher langsam entwickelt. Seit 2007 gab es keine verzeichneten Fortschritte bei der Geothermie, und zwischen 2008 und 2012 blieb auch der Ausbau der Solarenergie unverändert. 2018 begannen sich die Dinge zu verändern, als Biokraftstoffe um 0,1 TWh und 2019 um weitere 0,2 TWh zunahmen, obwohl für Wind und Solar keine Fortschritte gemeldet wurden. In den Jahren 2020 bis 2022 stagnierte die Erzeugung aus Sonnen- und Windenergie sowie Geothermie erneut. Dieser langsame Fortschritt unterstreicht die Notwendigkeit für Martinique, sich stärker auf den Ausbau kohlenstoffarmer Energien, insbesondere Solarenergie und Kernkraft, zu konzentrieren, um eine nachhaltigere Energieversorgung sicherzustellen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)