LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Marokko im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #120
25.9% #120 Kohlenstoffarmer Strom
45.05 % #44 Electrification
1231.16 kWh #145 Erzeugung pro Person
551.48 gCO2eq/kWh #164 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Marokko zeigt eine deutliche Dominanz fossiler Brennstoffe, aus denen mehr als zwei Drittel des Stroms des Landes gewonnen werden. Die Hauptquelle unter diesen fossilen Brennstoffen ist Kohle, die über die Hälfte zur Stromerzeugung beisteuert. Im Gegensatz dazu stammt fast ein Drittel des marokkanischen Strommixes aus kohlenstoffarmen Quellen. Der größte Anteil unter diesen umweltfreundlichen Energien entfällt auf Wind, der über ein Fünftel der Stromerzeugung ausmacht. Solar und Wasserkraft tragen zusammen etwa 5% bei. Netto-Importe decken den Rest des Bedarfs, tragen jedoch nur minimal bei.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms in Marokko zu erhöhen, könnte das Land seine bereits starke Windenergiekapazität weiter ausbauen. Länder wie Dänemark, das fast die Hälfte seines Stroms aus Wind gewinnt, könnten als Vorbild dienen. Zudem könnte Marokko von der Erfahrung Spaniens profitieren, das durch Investitionen in Solarenergie beachtliche Erfolge erzielt hat. Mit Blick auf andere Länder, insbesondere solche mit starken Solarkomponenten wie Griechenland oder Israel, kann Marokko seine Strategie im Bereich saubere Energie erweitern und verfeinern.

Geschichte

In der Vergangenheit hat sich der kohlenstoffarme Strom in Marokko bemerkenswert entwickelt. In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren wechselte die Wasserkrafterzeugung zwischen Zuwächsen und Rückgängen. Ab 2013 gab es kontinuierliche Verbesserungen in der Windenergie, darunter signifikante Steigerungen in den Jahren 2018 und 2019. Das Jahr 2023 markierte einen großen Sprung in der Windkraftproduktion mit einem bemerkenswerten Anstieg von 3,3 TWh im Jahr 2024. Auch Solarenergie verzeichnete überwiegend positive Entwicklungen, insbesondere zwischen 2018 und 2023. Diese Fortschritte in der Wind- und Solarenergie zeigen das Potenzial Marokkos für eine nachhaltigere und kohlenstoffärmere Zukunft auf.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2012 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2013 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2014 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2015 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2016 bis 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2023-10 to 2024-09 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)