LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Marokko im Jahr 2024

316 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
1.219 kWh/person Gesamtelektrizität
+44 #194
551 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+90 #211
26 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-4,7 #126

In Marokko stammt mehr als die Hälfte des Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle fast 55% und Gas rund 10% ausmacht. Fossile Energieträger dominieren somit weiterhin die Elektrizitätserzeugung des Landes. Im Gegensatz dazu beträgt der Anteil der kohlenstoffarmen Energiequellen etwa ein Viertel der gesamten Stromproduktion. Davon macht die Windenergie mit über 21% den Löwenanteil aus, während Solarenergie nur knapp 4% und Wasserkraft etwas mehr als 1% beisteuern. Mit einem Anteil von etwa 6% tragen auch Netto-Importe zur Stromversorgung des Landes bei, stellen aber keinen bedeutenden Faktor dar.

Wächst der Strom in Marokko?

Die Stromnutzung pro Kopf ist in Marokko auf 1219 kWh gestiegen, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt, als der Verbrauch 1175 kWh betrug. Diese Zunahme deutet darauf hin, dass der Strombedarf im Land wächst. Besonders auffällig ist der Anstieg bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die nun 316 kWh pro Person beträgt, was einem Anstieg von 72 kWh im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der verbesserte Anteil der kohlenstoffarmen Energien im Gesamtmix ist ein positiver Trend, aber es gibt noch Raum für Erweiterungen, um den Bedarf an sauberer Energie zu decken.

Vorschläge

Marokko könnte die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter steigern, indem es besonders auf den Ausbau der bereits vorhandenen Windenergie setzt, da diese bereits erhebliche Mengen Strom liefert. Im internationalen Vergleich könnten Länder wie Dänemark mit einem Windenergieanteil von 57% ein Vorbild sein. Darüber hinaus zeigt der Vergleich mit sonnenreichen Ländern wie Chile und Griechenland, deren Solarenergieanteile bei 23% und 25% liegen, dass auch im Solarsektor viel Potenzial vorhanden ist. Genauso wichtig wäre es, sich beim Ausbau der Kernenergie an führenden Ländern wie Frankreich und der Slowakei mit mehr als 60% Kernenergieanteil zu orientieren. Diese Strategien könnten Marokko helfen, eine nachhaltigere Energiezukunft zu schaffen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Vergangenheit hat sich die kohlenstoffarme Stromproduktion in Marokko vor allem durch Schwankungen in der Wasserkrafterzeugung ausgezeichnet. In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren gab es sowohl Anstiege als auch Rückgänge in der Wasserkraftnutzung. Während der letzten Jahre hat sich Marokko vermehrt auf Wind- und Solarenergie fokussiert. Besonders die Jahre 2019 und 2023 zeigten deutliche Zuwächse in beiden Sektoren. Der signifikante Anstieg der Windenergie um 3.3 TWh im Jahr 2024 unterstreicht den aktuellen Trend zur Diversifizierung der kohlenstoffarmen Energiequellen und bietet eine aussichtsreiche Perspektive für die Zukunft der Energieversorgung im Land.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2012 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2013 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2014 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2015 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2016 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)