In Marokko wird der Großteil des Stromverbrauchs im Jahr 2024 weiterhin von fossilen Brennstoffen dominiert, die mehr als zwei Drittel der Erzeugung ausmachen. Kohle ist der bedeutendste fossile Energieträger und deckt mehr als die Hälfte des Strombedarfs ab. Während Gas knapp 10% ausmacht, hat die kohlenstoffarme Erzeugung knapp ein Viertel des Strommixes erreicht. Unter den kohlenstoffarmen Quellen ist der Wind mit über 20% der Hauptakteur, gefolgt von Solarenergie und Wasserkraft, die jeweils geringe anteile beitragen. Die Netto-Importe runden diesen Anteil ab und decken etwa 6% des Verbrauchs. Dieser Mix zeigt, dass es noch erheblichen Spielraum für die Erhöhung der sauberen Energieerzeugung gibt.
Wächst der Strom in Marokko?
Die Elektrizitätsnachfrage in Marokko nimmt erfreulicherweise zu, was sich in einem Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs auf 1219 kWh zeigt, verglichen mit dem bisherigen Höchstwert von 1175 kWh im Vorjahr. Der Anstieg um 44 kWh ist ein positives Zeichen für die steigende Nachfrage nach Elektrizität im Zuge der Elektrifizierung. Besonders hervorzuheben ist, dass die kohlenstoffarme Stromerzeugung signifikant zugenommen hat, von 244 auf 316 kWh pro Person, was eine Verbesserung um 72 kWh darstellt. Dies ist ein verheißungsvolles Zeichen für die grüne Energiewende des Landes und unterstreicht die steigende Bedeutung von Wind- und Solarenergie.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung weiter zu steigern, kann Marokko die bestehende Windenergieproduktion ausbauen, die bereits erhebliche Beiträge leistet. Ein Blick auf erfolgreiche Länder zeigt, dass die Kombination von Wind- und Kernenergie ein gangbarer Weg ist. Dänemark kann als Vorbild für die Windkraft dienen, wo über die Hälfte des Stroms aus dieser Quelle stammt. Ebenso haben Länder wie Frankreich und die Slowakei bewiesen, dass Kernenergie mit Anteilen von rund 60% eine tragende Rolle im Strommix spielen kann. Zudem könnte Marokko von Libanon lernen, der einen erheblichen Anteil seiner Stromerzeugung aus Solarenergie bezieht. Eine strategische Nutzung dieser erfolgreichen Modelle könnte Marokko auf seinem Weg zu einer nachhaltigen Energiewende unterstützen.
Geschichte
Die historische Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Marokko war von Höhen und Tiefen geprägt. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Wasserkraftanteil gelegentlich negativ verändert, zum Beispiel mit deutlichen Rückgängen im Jahr 2011. Allerdings gab es auch positive Entwicklungen, insbesondere in der Windkraft, die in den Jahren 2013, 2014 und in weiterer Folge bis 2024 konsequent zugenommen haben. Insbesondere im Jahr 2024 konnte die Windenergie ein beachtliches Wachstum von 3,3 TWh verzeichnen. Auch die Solarenergie hat seit 2018 stetige Zuwächse erreicht und demonstriert so das hohe Potenzial dieser Energiequelle. Diese Dynamik zeigt den langfristigen Trend hin zu einer verstärkten Nutzung kohlenstoffarmer Energien in Marokko, die es für eine nachhaltige Entwicklung weiter auszubauen gilt.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.