LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Chile im Jahr 2024

3.154 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+282 #60
4.513 kWh/person Gesamtelektrizität
-143 #126
229 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+87 #58
70 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-14 #38

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Chile zeigt eine bemerkenswerte Vorherrschaft kohlenstoffarmer Energiequellen, die mehr als zwei Drittel der Gesamterzeugung ausmachen. Insbesondere entfallen fast 30 % des Stroms auf Wasserkraft, während Solarenergie etwa 22 % und Windenergie fast 12 % der Stromversorgung decken. Auf der anderen Seite stammen etwa 30 % aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle und Gas jeweils einen ähnlichen Anteil von ungefähr 15 % ausmachen. Dies bedeutet, dass Chile einen signifikanten Teil seines Stroms aus sauberen Quellen bezieht und somit zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beiträgt.

Wächst der Strom in Chile?

Der Stromverbrauch pro Kopf in Chile ist jedoch leicht zurückgegangen, von einem historischen Höchststand von 4.656 kWh im Jahr 2022 auf 4.513 kWh im Jahr 2024. Dies könnte Anlass zur Sorge geben, da eine wachsende Elektrifizierung und der steigende Energiebedarf eine kontinuierliche Erhöhung des Stromverbrauchs erfordern. Dennoch ist es ermutigend festzustellen, dass der Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung einen neuen Höchststand erreicht hat. Der jüngste Anstieg auf 3.154 kWh pro Person im Jahr 2024 zeigt, dass Chile Fortschritte bei der Nutzung sauberer Energie gemacht hat, was ein positiver Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft ist.

Vorschläge

Chile könnte sein kohlenstoffarmes Stromangebot weiter ausbauen, indem es in die bestehenden Solar- und Windkraftkapazitäten investiert, die bereits beträchtliche Mengen an Strom liefern. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass Länder wie Dänemark und Iowa einen Großteil ihres Stroms aus Windkraft beziehen, während Staaten wie Frankreich und New Hampshire durch die Nutzung von Kernenergie eine hohe Kapazität an kohlenstoffarmem Strom bereitstellen. Chile könnte von diesen erfolgreichen Beispielen lernen, um die eigenen Kapazitäten in diesen Sektoren zu verbessern und so den Anteil sauberer Energien weiter zu steigern. Der Ausbau der Kernenergie, wie er in Regionen mit ähnlichen geografischen und wirtschaftlichen Bedingungen erfolgreich implementiert wurde, könnte eine zusätzliche Lösung für die wachsenden Energieanforderungen darstellen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Chile zeichnete sich in den 1990er Jahren ein Anstieg der Wasserkraft aus, unterstützt durch kontinuierliche Zuwächse bis zum Jahr 2000. Obwohl es in den frühen 2000er Jahren zu Rückgängen kam, zeigten sich erneute Anstiege im Jahr 2005. In den letzten Jahren hat sich die Landschaft verändert, wobei in den frühen 2020er Jahren erhebliche Steigerungen bei der Solarenergie und ein anhaltender Zuwachs bei der Windkraft beobachtet wurden. Trotz der Schwankungen in der Wasserkrafterzeugung haben diese Entwicklungen den Übergang Chiles zu einer nachhaltigeren Energiezukunft vorangetrieben. Der Anstieg der Solar- und Windkraftkapazitäten in den Jahren 2021 bis 2023 ist besonders erwähnenswert, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Landes leisten.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1978 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1979 bis 1989 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2008 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2009 bis 2010 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2011 bis 2012 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2013 bis 2014 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2015 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-02 die Datenquelle ist IEA .
Für die Monate 2025-03 bis 2025-04 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)