Derzeit zeichnet sich der Stromverbrauch in Chile durch einen bemerkenswerten Anteil kohlenstoffarmer Energien aus. Zwischen Dezember 2023 und November 2024 stammen fast 70% des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen, was auf eine starke Nutzung von sauberen Energien hindeutet. Besonders Wasserkraft und Solarenergie sind führend, wobei die Wasserkraft fast ein Drittel und die Solarenergie mehr als ein Fünftel des gesamten Stromangebots ausmachen. Im Kontrast dazu kommt etwas weniger als ein Drittel des Stroms aus fossilen Brennstoffen, darunter Kohle und Gas, wobei Kohle etwas mehr als ein Sechstel und Gas knapp über ein Zehntel des gesamten Angebots ausmachen.
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Chile weiter zu steigern, könnte das Land die bereits stark genutzten Technologien Wind und Solar weiter ausbauen. Erfolgreiche Beispiele aus anderen Ländern zeigen, dass der Ausbau von Windkraftanlagen wesentlich sein kann; etwa erzielt Dänemark mit fast 60% einen hohen Anteil an Windenergie. Lernpotenziale bestehen auch beim Blick auf Länder wie Litauen und Irland, die mit einem Drittel ihres Stroms beträchtliche Anteile aus Windkraft beziehen. Zudem könnte der Aufbau von Kernenergieanlagen in Betracht gezogen werden. Denn Länder wie Frankreich und die Slowakei zeigen mit einem Anteil von über 60% an kohlenstoffarmer Stromerzeugung durch Kernenergie, wie potent die Nutzung dieser Technologie sein kann.
Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromproduktion in Chile zeigt Entwicklung und Wandel. In den frühen 1990er Jahren gab es einen Aufschwung bei der Wasserkraft, mit signifikantem Anstieg in den Jahren 1991 und 1992. Die späten 1990er und frühen 2000er Jahre waren geprägt durch Schwankungen, mit bedeutenden Rückgängen 1998 und 1999 sowie Wachstumsjahren wie 2000. Eine weitere Welle des Wasserkraftausbaus fand in der Mitte der 2000er Jahre statt, während in jüngeren Jahren, insbesondere 2021, die Rolle der Solarenergie mit einem Anstieg um 3,1 TWh erheblich zunahm. In den letzten Jahren bis 2024 hat sich diese Tendenz fortgesetzt, wobei sowohl Solar- als auch Wasserkraftbestände weiterhin Wachstum verzeichneten. Diese Dynamik unterstreicht die Notwendigkeit, die Investitionen in kohlenstoffarme Technologien kontinuierlich voranzutreiben.