LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in El Salvador im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #82
82.9% #28 Kohlenstoffarmer Strom
1128.43 kWh #147 Erzeugung pro Person
138.00 gCO2eq/kWh #31 Kohlenstoffintensität

El Salvador hat beeindruckende Fortschritte beim Übergang zu kohlenstoffarmem Strom gemacht, da das Land bereits mehr als 80% seines gesamten Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen bezieht. Im Jahr 2024 macht die Wasserkraft mit etwa 32% den größten Anteil der Stromerzeugung aus, gefolgt von Geothermie mit etwa 23%. Auch Solarenergie trägt mit rund 15% einen bedeutenden Teil bei, während Biokraftstoffe etwas mehr als 11% zur Energieversorgung des Landes beitragen. Die Netto-Importe von Strom liegen bei ungefähr 10%, und die fossilen Brennstoffe machen einen relativ geringen Anteil von rund 7% aus. Windenergie trägt mit einem bescheidenen Anteil von etwas mehr als 1% zur Energieversorgung bei. Wichtige nächste Schritte für El Salvador sind die Elektrifizierung anderer Sektoren wie Transport, Heizung und Industrie, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren und den Stromverbrauch erheblich zu steigern.

Vorschläge

Um die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom weiter zu erhöhen, könnte El Salvador die Kapazitäten seiner Solarenergieanlagen ausbauen, da diese Technologie bereits einen bedeutenden Anteil der Energie im Land liefert. Solaranlagen könnten in den sonnigen Regionen erweitert werden, um die Verfügbarkeit von sauberem Strom zu erhöhen. Außerdem könnte die Einführung von Anreizen für private Haushalte und Unternehmen zur Installierung eigener Solarmodule die Verbreitung von Solarenergie vorantreiben. In Betracht gezogen werden könnten auch Investitionen in die Erforschung neuer Technologien sowie die kontinuierliche Verbesserung bestehender Anlagen, um die Effizienz und Kapazität der Solarstromerzeugung weiter zu steigern.

Geschichte

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass El Salvador seit Jahrzehnten an der Erhöhung seiner kohlenstoffarmen Energieerzeugung arbeitet. In den frühen 1980er Jahren erlebte die Wasserkraft sowohl Zuwächse als auch vorübergehende Rückgänge, während in den 1990er Jahren eine allgemeine instabile Entwicklung in der Wasserkrafterzeugung zu beobachten war. Doch besonders seit den 2000er Jahren gab es bemerkenswerte Entwicklungen: Obwohl die Wasserkrafterzeugung gelegentlich Rückgänge verzeichnete, wurden diese in späteren Jahren meist ausgeglichen oder übertroffen. Im Jahr 2020 wurde ein signifikanter Schritt mit einer Zunahme der Wasserkraft und der Einführung von Solarenergie verzeichnet, was einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in El Salvador darstellt.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1975 bis 1980 die Datenquelle ist World Bank.
Für das Jahr 1981 die Datenquelle ist EIA.
Für das Jahr 1982 die Datenquelle ist World Bank.
Für das Jahr 1983 die Datenquelle ist EIA.
Für das Jahr 1984 die Datenquelle ist World Bank.
Für das Jahr 1985 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1990 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1991 bis 1993 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 1994 bis 1995 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1996 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2023-07 to 2024-06 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)