Elektrizität in Seychellen im Jahr 2023
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs auf den Seychellen ist stark von fossilen Brennstoffen geprägt, die mehr als 85% des Gesamteinsatzes ausmachen. Kohlenstoffarme Energiequellen, die eine sauberere und nachhaltigere Alternative darstellen, tragen hingegen nur mehr als 14% dazu bei. Innerhalb dieser kohlenstoffarmen Energiequellen ist der größte Anteil Solarenergie mit fast 13%, gefolgt von Windenergie, die knapp 2% ausmacht. Die Daten zeigen deutlich, dass saubere Energiequellen auf den Seychellen noch erheblich unterrepräsentiert sind, was darauf hindeutet, dass es erhebliches Potenzial und Bedarf für die Ausweitung kohlenstoffarmer Alternativen gibt.
Wächst der Strom in Seychellen?
Es gibt derzeit Anzeichen dafür, dass der Stromverbrauch auf den Seychellen leicht rückläufig ist. Im Jahr 2023 lag der Stromverbrauch bei 4925 kWh pro Person, was einen Rückgang von 16 kWh pro Person im Vergleich zum bisherigen Rekordwert von 4941 kWh im Jahr 2022 bedeutet. Ähnlich verhält es sich mit der Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms, die ebenfalls leicht zurückgegangen ist: von 717 kWh auf 704 kWh pro Person. Dieser Rückgang, sowohl beim Gesamtverbrauch als auch bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, ist besorgniserregend, insbesondere angesichts der Notwendigkeit, den Übergang zu sauberen Energiequellen zu beschleunigen.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung auf den Seychellen zu erhöhen, sollte besonders die Solarenergie weiter ausgebaut werden, da sie bereits die meiste kohlenstoffarme Energie auf den Inseln liefert. Man könnte von anderen Ländern und Staaten lernen, die erfolgreich auf saubere Energien umgestellt haben. Libanon hat beeindruckende Erfolge mit Solarenergie erzielt, wo dieser Energietyp 31% der Stromproduktion ausmacht. Für Windenergie könnten Staaten wie Iowa als Vorbild dienen, die beeindruckende 63% ihres Stroms aus Wind generieren. Und obwohl die Seychellen derzeit keine Kernenergie produzieren, sollten sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, auch von Ländern wie Frankreich und der Slowakei zu lernen, die 68% beziehungsweise 62% ihres Stromes aus Kernenergie gewinnen.
Geschichte
Der Verlauf der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf den Seychellen zeigt seit 2013 keine Veränderungen in Bezug auf Windenergie. Seit 2019 bleibt auch die Solarenergie stabil, ohne dass jährliche Schwankungen verzeichnet werden. Diese Stagnation in der Erzeugung kohlenstoffarmer Energie, sowohl bei Wind als auch bei Solar, ist kritisch zu bewerten, da sie keine Fortschritte für den Ausbau sauberer Energiequellen erkennen lässt. Daher ist es essentiell, dass die Seychellen ihre Bemühungen verstärken, um in den kommenden Jahren verstärkt in die Nutzung und Erweiterung kohlenstoffarmer Energiequellen zu investieren.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.