LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Algerien im Jahr 2023

20 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-7,5 #190
2.086 kWh/person Gesamtelektrizität
486 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+0,86 #158
0,94 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-4,7 #194

Im Jahr 2023 wird fast der gesamte Strom in Algerien, über 99 %, aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Gas ist dabei der dominierende Energieträger und macht etwa 99 % des gesamten fossilen Stroms aus. Kohlenstoffarme Energien spielen fast keine Rolle in der algerischen Stromerzeugung, was die Notwendigkeit verdeutlicht, saubere Energielösungen zu integrieren, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die langfristige Energiesicherheit zu gewährleisten.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Algerien?

Die Stromverbrauchsrate in Algerien zeigt einen leichten Aufwärtstrend. Die pro-Kopf-Elektrizitätsverbrauch für das Jahr 2023 liegt bei 2.086 kWh, was einen Anstieg im Vergleich zum vorherigen Rekordjahr 2022 bedeutet, als der Verbrauch 2.011 kWh betrug. Obwohl dieser Wachstumsschritt positiv ist, gibt es in Bezug auf kohlenstoffarme Stromerzeugung wenig Grund zur Zuversicht: Der Beitrag sank sogar von einem historischen Höchststand von 27 kWh pro Person im Jahr 1985 auf nur 20 kWh. Dies zeigt ein starkes Bedürfnis nach einer wirksamen Strategie zur Förderung sauberer Stromquellen.

Vorschläge

Algerien kann von den Erfolgen anderer Länder und Regionen lernen, um seine kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern. Beispielsweise haben Frankreich und die Slowakei einen herausragenden Anteil ihrer Stromerzeugung aus Kernenergie, mit jeweils mehr als 65 %. Dies zeigt die bedeutende Rolle, die Kernenergie in der grünen Transformation eines Landes spielen kann. Ebenso ist Dänemark führend bei der Integration von Windkraft mit fast der Hälfte seiner Energie aus diesem Sektor. Algerien könnte sich inspirieren lassen, sowohl in Solar- als auch in Kernkraft zu investieren, um eine sauberere und nachhaltige Energiezukunft zu sichern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den frühen 1980er Jahren zeigte die Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Algerien mit einem leichten Auf und Ab bei der Wasserkraft keine signifikanten Veränderungen. Der Wechsel zwischen minimalen Steigerungen und Rückgängen setzte sich auch bis in die 1990er Jahre fort. Im Jahr 2017 konnte jedoch eine kleinere positive Entwicklung durch einen Zuwachs im Solarsektor verzeichnet werden. Dennoch bleibt der gesamte kohlenstoffarme Anteil so gering, dass energische Maßnahmen notwendig sind, um die Debatte über nachhaltigere Energiequellen voranzutreiben. Unzureichende Investitionen und Bemühungen im Bereich kohlenstoffarmer Technologien in der Vergangenheit unterstreichen die Dringlichkeit von Veränderungen im Energiemix Algeriens.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)