LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Algerien im Jahr 2023

20 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-9,6 #189
2.086 kWh/person Gesamtelektrizität
+75 #172
486 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+0,66 #180
0,94 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-4,7 #192

Derzeit wird der größte Teil der Stromerzeugung in Algerien von fossilen Brennstoffen dominiert, mit Gas als dem Hauptenergieträger, das fast die gesamte Elektrizität liefert. In Zahlen ausgedrückt, stammen mehr als 99% des algerischen Stroms aus fossilen Quellen, wobei Gas allein 98,65% ausmacht. Damit bleibt nur ein sehr kleiner Teil des Energiemixes für kohlenstoffarme Quellen wie Kernenergie und Solarenergie, was zeigt, dass Algerien in der Nutzung sauberer Energiequellen stark hinterherhinkt.

Wächst der Strom in Algerien?

Trotz der dominanten Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist der Stromverbrauch pro Kopf in Algerien im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, überschreitet mit 2086 kWh pro Person das bisherige Rekordniveau von 2011 kWh pro Person im Jahr 2022. Dies deutet darauf hin, dass Algerien zwar seinen Stromverbrauch ausbaut, jedoch keine ausreichenden Fortschritte in der Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität macht. Tatsächlich ist die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom mit 20 kWh pro Person im Jahr 2023 noch geringer als der Höchstwert von 29 kWh pro Person im Jahr 1985, was auf einen Rückschritt in der Entwicklung sauberer Energiequellen hinweist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, kann Algerien von den Erfahrungen erfolgreicher Regionen lernen. Zum Beispiel zeigt Frankreich mit einem Anteil von 69% seiner Elektrizität aus Kernenergie, wie dieser Bereich das Energiemix dominieren kann. Auch nahe Regionen wie die Ukraine, die ebenfalls einen hohen Anteil aus Kernenergie schöpfen, bieten Anregungen. Algerien könnte auch den Einsatz von Solartechnologie intensivieren, da Länder wie Libanon, das 31% seines Stroms aus Solarenergie bezieht, ein hervorragendes Beispiel darstellen. Diese Technologien könnten die algerische Energieunabhängigkeit verbessern und gleichzeitig die ökologische Bilanz des Landes stärken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den frühen 1980er Jahren dominierte die Wasserkraft die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Algerien, allerdings nur mit geringfügigen Steigerungen. Von Mitte bis Ende der 1980er und 1990er Jahre war eine gewisse Stabilität erkennbar, jedoch auch Perioden des Rückgangs. Größere Anstrengungen in der Wasserkraft sind in den 2000er Jahren zu beobachten, allerdings mit ebenso regelmäßigen Rückschlägen. In den letzten Jahren, insbesondere 2017, ist erstmals auch Solarenergie in die Stromerzeugung eingetreten, was einen bedeutenden Schritt in Richtung einer diversifizierten und sauberen Energiezukunft darstellt. Diese Trends deuten darauf hin, dass Algerien sich bemühen sollte, die Kapazitäten für kohlenstoffarme Energien weiter auszubauen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen signifikant zu reduzieren.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2000 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2001 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2002 bis 2013 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2014 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2015 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)