LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Vereinigte Arabische Emirate im Jahr 2023

4.333 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+1.613 #45
15.509 kWh/person Gesamtelektrizität
+261 #27
359 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-46 #120
28 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+9,8 #126

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Jahr 2023 zeigt, dass fossile Brennstoffe nach wie vor die dominierende Energiequelle sind. Mehr als zwei Drittel des Stroms wird in den Emiraten immer noch aus fossilen Brennstoffen erzeugt, vor allem aus Gas. Jedoch gibt es einen bedeutenden Schritt hin zu kohlenstoffarmen Energieträgern, mit fast 28% des erzeugten Stroms aus diesen Quellen. Kernenergie macht dabei fast ein Fünftel der Stromerzeugung aus, während Solarenergie etwas mehr als 8% beiträgt. Diese Zahlen verdeutlichen eine wichtige Verschiebung hin zu nachhaltigeren Energieformen, obwohl noch immer eine Herausforderung im Abbau der Dominanz fossiler Energien liegt.

Wächst der Strom in Vereinigte Arabische Emirate?

Der Stromverbrauch in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat ein neues Hoch erreicht, was auf ein wachsendes Energiebedürfnis hindeutet. Im Jahr 2023 stieg er auf 15509 kWh pro Person, was eine leichte Erhöhung gegenüber dem bisherigen Rekord von 15248 kWh pro Person im Jahr 2021 darstellt. Besonders hervorzuheben ist das bemerkenswerte Wachstum der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die mit 4333 kWh pro Person einen erheblichen Sprung von über 1600 kWh pro Person im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dieses Wachstum zeigt nicht nur die gesteigerte Verwendung sauberer Energien, sondern auch die Bestrebungen der Emirate, den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft voranzutreiben.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in den Vereinigten Arabischen Emiraten weiter zu steigern, ist es sinnvoll, in den Ausbau der bereits vorhandenen Kernenergie zu investieren, da diese bereits einen signifikanten Beitrag leistet. Darüber hinaus können die Emirate von erfolgreichen Regionen weltweit lernen, insbesondere von Ländern wie Frankreich, das beeindruckende 68% seines Stroms durch Kernenergie generiert. Ebenso könnte die Nutzung des Potenzials der Solarenergie eine zentrale Rolle beim Übergang zu sauberer Energie spielen, wobei man sich an Ländern wie Libanon orientieren kann, wo Solarenergie mehr als 30% der Stromerzeugung ausmacht. Die Kombination aus dem Ausbau der Kernenergie und der Verstärkung des Solarausbaus kann die Vereinigten Arabischen Emirate in eine führende Position im Bereich der nachhaltigen Energien bringen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in den Vereinigten Arabischen Emiraten sind in den letzten zwei Jahrzehnten einige bedeutende Fortschritte zu verzeichnen. Solarenergie begann ab dem Jahr 2013, einen nennenswerten Beitrag zur Stromerzeugung zu leisten, wobei bemerkenswerte Wachstumssteigerungen insbesondere ab 2019 mit einem Anstieg von 2,4 TWh verzeichnet wurden. Kernenergie wurde ab 2020 ein maßgeblicher Bestandteil, mit einem raschen Wachstum und einem deutlichen Anstieg der Erzeugung um 12,2 TWh im Jahr 2023. Diese Entwicklungen zeigen das Engagement der Emirate, in kohlenstoffarme Technologien zu investieren, um nachhaltige Energieziele zu erreichen und die Umweltbelastung durch fossile Brennstoffe zu reduzieren.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 2010 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2011 bis 2015 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2016 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2019 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2020 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2021 bis 2023 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte) .
Instagram Facebook X (Twitter)