Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigt, dass ein erheblicher Teil der Elektrizität aus fossilen Brennstoffen stammt, genauer gesagt aus Gas, das fast drei Viertel des Gesamterzeugungsmixes ausmacht. Auf der positiven Seite kommt etwa ein Drittel des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei die Kernenergie mit fast 20 Prozent den größten Beitrag leistet. Die Solarenergie trägt zudem einen kleineren, jedoch bedeutenden Anteil von etwa 8 Prozent bei. Diese Werte verdeutlichen den Fortschritt der VAE in Richtung kohlenstoffarmer Stromerzeugung, wobei jedoch weiterhin ein starker Fokus auf fossile Quellen besteht.
Wächst der Strom in Vereinigte Arabische Emirate?
In den letzten Jahren hat der Stromverbrauch in den VAE zugenommen, wie die neuesten Daten für 2023 zeigen. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt nun bei über 15.500 kWh und hat damit den bisherigen Rekordwert aus dem Jahr 2021 übertroffen. Der Anstieg um 261 kWh pro Person verdeutlicht das Wachstum des Stromverbrauchs in der Region. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die nun bei über 4.300 kWh pro Person liegt, was einen erheblichen Anstieg gegenüber dem Rekordwert des Vorjahres darstellt. Diese Zunahme um 1.613 kWh pro Person bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung ist ein ermutigendes Zeichen für die fortschreitende Energiewende in den VAE und unterstreicht die Wichtigkeit der Förderung von sauberem Strom.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in den Vereinigten Arabischen Emiraten weiter auszubauen, wäre eine Erweiterung der bereits bestehenden Kernkraftkapazitäten sinnvoll, da diese bereits einen erheblichen Anteil zur Stromversorgung beitragen. Inspiration finden die VAE bei Ländern und Regionen, die erfolgreich auf windkraftbetonte Energie setzen. Zum Beispiel hat Frankreich einen bemerkenswert hohen Anteil von 69 Prozent Strom aus Kernenergie. Zudem kann die VAE von Staaten wie Nevada lernen, wo Solarenergie knapp 30 Prozent der Stromversorgung ausmacht, oder von Libanon, der einen Anteil von über 30 Prozent an Solarstrom erreicht hat. Solch strategische Ansätze bei der Förderung von Solar- und Kernenergie könnten die VAE weiter auf ihrem Weg zur kohlenstoffarmen Energiezukunft voranbringen.
Geschichte
Rückblickend auf die Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in den Vereinigten Arabischen Emiraten lässt sich feststellen, dass insbesondere in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt wurden. In den frühen 2010er Jahren war der Beitrag der Solarenergie noch minimal. Ab 2017 verzeichnete die Solarenergie jedoch einen sprunghaften Anstieg, besonders im Jahr 2019. Parallel dazu begann im Jahr 2020 die Erzeugung von Kernenergie erheblich zuzunehmen und setzte sich bis 2023 fort, wobei in diesem Jahr ein zusätzlicher Anstieg von über 12 TWh erzielt wurde. Solche Entwicklungen zeigen die erfolgreiche Implementierung von Kernenergie als tragende Säule der kohlenstoffarmen Energieversorgung in den VAE. Positiv bleibt zu erwähnen, dass auch kleinere Beiträge aus Windenergie fortan Teil des Energiemixes sind und somit zur weiteren Diversifizierung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung beitragen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.