LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mongolei im Jahr 2024

232 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
3.036 kWh/person Gesamtelektrizität
+90 #153
671 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+29 #264
7,7 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,3 #174

Eingebettet in das aktuelle Energieprofil der Mongolei wird der größte Teil des Stromverbrauchs durch fossile Brennstoffe gedeckt, insbesondere durch Kohle, die fast 70% der Energiequelle des Landes darstellt. Netto-Importe machen mehr als ein Fünftel des Gesamtenergieverbrauchs aus, während kohlenstoffarme Energiequellen einen vergleichsweise kleinen Anteil von knapp 8% ausmachen. Innerhalb der kohlenstoffarmen Möglichkeiten dominiert Windkraft mit über 5%, gefolgt von Solarenergie, die rund 2% der Elektrizität generiert. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Übergang zu sauberen Energiequellen in der Mongolei noch am Anfang steht.

Wächst der Strom in Mongolei?

Die Elektrizitätsnutzung in der Mongolei erfährt eine moderate Steigerung, wie der Anstieg von 2946 kWh pro Person im Jahr 2023 auf 3036 kWh pro Person im Jahr 2024 belegt. Dies zeigt ein wachsendes Interesse an der Nutzung elektrischer Energie. Während die Gesamtzellkraft gestiegen ist, bleibt die kohlenstoffarme Stromerzeugung, die von 249 kWh pro Person im Jahr 2021 auf 232 kWh pro Person im Jahr 2024 gesunken ist, beunruhigend. Dies umso mehr, da ein Rückgang in diesem Bereich den Fortschritt auf dem Weg zu saubereren Energiequellen und den Klimazielen verlangsamt. Es ist entscheidend, dass die Mongolei den kohlenstoffarmen Sektor priorisieren muss, um mit der steigenden Nachfrage mitzuhalten.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung voranzutreiben, sollte die Mongolei Vorbilder aus Regionen nehmen, die bedeutende Fortschritte in der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere Solar- und Kernenergie, erzielt haben. Länder wie Frankreich und die Slowakei zeigen mit Kernenergie-Anteilen von über 60% eindrucksvoll, dass hohe Anteile an kohlenstoffarmem Strom erreichbar sind, indem sie diese Form der Energiegewinnung fördern. Gleichzeitig könnten sie von den Erfolgen der USA, etwa in Iowa mit mehr als 60% Windenergie, lernen. Angesichts der geografischen Gegebenheiten der Mongolei könnten insbesondere Solar- und Windkraft als Hauptakteure in der zielgerichteten Energiepolitik fungieren. Regionen wie Libanon und Chile, die beeindruckende Mengen an Solarenergie erzeugen, liefern dazu relevante Beispiele, wie solche Ressourcen effizient genutzt werden können.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in der Mongolei hat über die Jahre hinweg relativ bescheidene Fortschritte gemacht. In den frühen 2010er Jahren blieb die Wasserkrafterzeugung konstant ohne signifikante Veränderungen. Erste Erweiterungen bei der Windkraft fanden im Jahr 2014 sowie erneut 2018 und in jüngerer Zeit 2024 statt, mit geringfügigen, jedoch kontinuierlichen Zuwächsen. Solarenergie trat erstmals 2017 auf, erzielte jedoch erst 2019 eine bemerkenswerte Entwicklung. Leider fand 2022 ein Rückgang bei der Windkraftproduktion statt, was das Bedürfnis nach einer stabileren und progressiveren kohlenstoffarmen Strategie unterstreicht. Ein solcher strategischer Plan könnte der Schlüssel sein, um nicht nur beständige, sondern auch nachhaltige Fortschritte im Bereich der kohlenstoffarmen Elektrizitätserzeugung zu initiieren.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2008 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2009 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2010 bis 2012 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2013 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-04 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)