LowCarbonPower logo

Electricity in Schweiz in 2022

Global Ranking: #9
92.0% #13 Kohlenstoffarmer Strom
856.22 watts #35 Generation / person
60.79 gCO2eq/kWh #12 Carbon Intensity
Up to 78% Electricity imports

Schweiz hat beachtliche Fortschritte bei der Erzeugung von emissionsarmer Elektrizität gemacht und bezieht mittlerweile mehr als 90% seiner Elektrizität aus emissionsarmen Quellen - etwa die Hälfte davon aus Wasserkraft und etwas mehr als ein Drittel aus Kernenergie. Solar liefert etwas mehr als 4%, während der Rest sich auf Fossil und Bioenergie verteilt. Das zeigt, dass die Schweiz bereits einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigen Elektrizitätsversorgung gemacht hat. Die künftige Herausforderung wird jedoch darin bestehen, die Elektrifizierung weiterer Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie zu fördern, welche zusätzliche Elektrizität erfordern wird. Es ist auch zu beachten, dass ungefähr 4,5% der Elektrizität in der Schweiz netto importiert wird, wobei der Spitzenwert der Netto-Importe während des beobachteten Zeitraums bei 78% lag.

Suggestions

Um die Erzeugung emissionsarmer Elektrizität zu steigern, könnte die Schweiz vorhandene Kernkraftwerke erweitern und ihren Einsatz von Windkraft ausbauen. Hier könnten Länder wie Schweden und Frankreich, die beide eine hohe Pro-Kopf-Anzahl an durch Kernenergie erzeugte Elektrizität aufweisen, als Vorbilder dienen. Die Schweiz könnte auch auf Windenergie setzen, genauso wie Dänemark, Schweden und Norwegen, die alle mehr als 300 Watt pro Person durch Windenergie erzeugen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass der Ausbau von Windkraftanlagen nicht nur auf dem Land, sondern auch auf See erfolgen könnte, wie es in vielen nordischen Ländern praktiziert wird.

History

Die Geschichte der emissionsarmen Elektrizität in der Schweiz ist geprägt von signifikanten Zuwächsen und Abnahmen. Ende der 70er Jahre gab es einen starken Anstieg der Kernenergieproduktion. In den 80er und 90er Jahren gab es jedoch mehrere bedeutende Rückgänge in der Wasserkraftproduktion. In jüngster Zeit, besonders seit dem neuen Jahrtausend, gab es sowohl bei der Kern- als auch bei der Wasserkraft mehrere Schwankungen. Besonders hervorzuheben ist hier der Anstieg der Kernenergieproduktion um 4,7 TWh im Jahr 2022. Trotz einiger Rückschläge hat die Schweiz ihre Bemühungen zur Erhöhung der emissionsarmen Elektrizitätsproduktion beibehalten und zeigt dem Rest der Welt, dass eine nachhaltige Elektrizitätserzeugung machbar und nachhaltig ist.

Daten-Quellen

For the years 1978 to 1989 the data sources are World Bank and IEA (imports/exports).
For the years 1990 to 2019 the data source is IEA.
For the years 2020 to 2022 the data source is Ember.