LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Schweiz im Jahr 2024/2025

7.670 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1.977 #18
7.873 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.150 #62
44 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+18 #10
97 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2,1 #6

In der Schweiz kommt bereits der bemerkenswerte Anteil von mehr als 97% ihrer Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen, was ihre Verpflichtung zur Nutzung sauberer Energien unterstreicht. Mehr als die Hälfte der Stromerzeugung des Landes, etwa 56%, stammt aus Wasserkraft, während Kernenergie mit fast 29% ebenfalls einen wesentlichen Beitrag leistet. Solarenergie ergänzt diesen beeindruckenden Energiemix mit mehr als 10%. Fossile Brennstoffe machen dagegen nur einen kleinen Bruchteil, etwa 2,6%, der gesamten Elektrizität aus. Angesichts dieses beachtlichen Erfolgs besteht die nächste Herausforderung darin, andere Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was einen erhöhten Bedarf an zusätzlicher Elektrizität in der Zukunft erfordern wird.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Schweiz?

Was das Wachstum des Stromverbrauchs in der Schweiz betrifft, sind die jüngsten Zahlen eher besorgniserregend. Die Stromverbrauchsdaten von 2025 zeigen eine Nutzung von etwa 7873 kWh pro Person, was einen beachtlichen Rückgang von 2150 kWh pro Person im Vergleich zum bisherigen Höchststand von 10024 kWh im Jahr 2001 bedeutet. Auch der kohlenstoffarme Strom zeigt einen Rückgang: Mit einem Erzeugungswert von 7670 kWh pro Person liegt er um 1977 kWh unter dem Rekordwert von 9647 kWh pro Person im Jahr 2001. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Schweiz in der Bereitstellung von ausreichend Elektrizität nachlassen könnte, was ein Hindernis für die Elektrifizierung anderer Sektoren darstellt.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in der Schweiz zu erhöhen, könnte die Erweiterung bestehender Kern- und Solaranlagen den notwendigen Anstoß geben. Diese Technologien haben bereits einen erheblichen Beitrag zur schweizerischen Stromerzeugung geleistet und bieten das Potenzial, die steigende Nachfrage nach sauberer Energie zu decken. Die Nutzung von Kernenergie und Solarstrom kann helfen, die Elektrifizierung anderer wichtiger Bereiche zu ermöglichen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen fossiler Brennstoffe wie den Klimawandel und die Luftverschmutzung zu verringern. Durch eine verstärkte Unterstützung und Investition in diese Energiesektoren kann die Schweiz sicherstellen, dass sie ihre führende Rolle im Bereich kohlenstoffarmer Stromproduktion beibehält und ausbaut.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Instagram Facebook X (Twitter)