LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Schweiz im Jahr 2024

8.602 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1.045 #17
8.803 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.220 #69
38 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+12 #7
98 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,3 #4

Schweiz macht große Fortschritte im Bereich kohlenstoffarmer Stromerzeugung und bezieht beeindruckende mehr als 97% ihres Stroms aus solchen Quellen. Über die Hälfte dieses sauberen Stroms stammt aus Wasserkraft, fast ein Drittel aus Kernenergie und knapp 8% aus Solarenergie. Diese beeindruckende Leistung ermöglicht es der Schweiz, einen bedeutenden Net-Export von Strom zu leisten und so zur Emissionssenkung in benachbarten Regionen beizutragen. Die nächste Herausforderung besteht jedoch darin, andere Sektoren wie Transport, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was einen erheblichen Anstieg des Stromverbrauchs erfordert. Der sehr geringe Anteil von knapp über 2% aus fossilen Brennstoffen bleibt eine kleine, jedoch zu adressierende Lücke in der nachhaltigen Stromversorgung.

Wächst der Strom in Schweiz?

Der aktuelle Stromverbrauch pro Kopf in der Schweiz liegt 2024 bei 8.803 kWh, was einen Rückgang gegenüber dem Höchststand von 2001 mit 10.024 kWh bedeutet. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung pro Kopf ist mit 8.602 kWh unter dem Niveau von 2001 mit 9.647 kWh gesunken. Diese Rückgänge sind besorgniserregend und deuten auf einen Bedarf an verstärkten Anstrengungen hin, um den Weg zu einer nachhaltigen und emissionsarmen Energiezukunft fortzusetzen. Trotz der starken Basis in der kohlenstoffarmen Erzeugung muss die Schweiz ihre Kapazitäten erweitern, um der steigenden Nachfrage nach Elektrifizierung gerecht zu werden.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in der Schweiz zu steigern, sollte der Fokus auf der Erweiterung der bestehenden Kern- und Solarenergieanlagen liegen. Diese Technologien haben sich bereits als zuverlässig und effizient erwiesen und spielen eine zentrale Rolle bei der Erhöhung der sauberen Energiekapazität. Durch die Erhöhung der Investitionen in diese Bereiche kann die Schweiz nicht nur ihre eigenen Emissionsziele erreichen, sondern auch weiterhin eine Rolle als bedeutender Exporteuer von sauberem Strom spielen, was ihren Beitrag zur Verringerung des globalen Klimawandels verstärkt.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung der Schweiz gab es deutliche Veränderungen im Verlauf der Jahre. In den 1980er Jahren, insbesondere 1984 und 1989, gab es signifikante Rückgänge in der Stromerzeugung aus Wasserkraft, während 1985 die Kernenergie um 4,1 TWh wuchs. Die 1990er Jahre waren durch Höhen und Tiefen in der Wasserkrafterzeugung gekennzeichnet, während die bekannteste Phase der Stabilität und des Wachstums zwischen 1997 und 2001 lag. In den 2000er Jahren zeigten 2006 und 2007 robuste Zuwächse sowohl in der Kernenergie als auch in der Wasserkraft, leider gefolgt von einem Rückgang der Kernenergie im Jahr 2015. Erfreulicherweise brachte 2023 und 2024 wieder große Anstiege in der Wasserkrafterzeugung, wobei 2024 beeindruckend um 7,5 TWh zunahm, was die Bedeutung kontinuierlicher Investition und Aufmerksamkeit zu diesem Sektor unterstreicht.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1978 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2003 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2004 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-06 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)