LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in St. Kitts und Nevis im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #131
4.5% #171 Kohlenstoffarmer Strom
4707.80 kWh #64 Erzeugung pro Person
625.73 gCO2eq/kWh #188 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2022 basierte der Stromverbrauch in St. Kitts & Nevis überwältigend auf fossilen Brennstoffen, die mehr als 95% des Stroms ausmachten. Im Vergleich dazu war der Anteil kohlenstoffarmer Energiearten wie Wind mit 4,55% relativ gering. Dieser hohe Anteil an fossilen Brennstoffen zeigt auf, dass es dringend notwendig ist, saubere Energiequellen zu fördern, um die Umweltauswirkungen zu verringern und einen nachhaltigeren Energiemix zu erreichen. Angesichts der klimatischen Herausforderungen und der weltweiten Bemühungen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, wäre dies ein wichtiger Schritt für das Land.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung in St. Kitts & Nevis zu erhöhen, könnte das Land von Ländern wie Dänemark oder Litauen lernen, die einen hohen Anteil ihres Stroms aus Windenergie gewinnen, konkret 59% bzw. 34%. Diese Länder haben durch gezielte Investitionen und staatliche Unterstützung bewiesen, dass eine erhebliche Steigerung des Anteils an Windenergie im Strommix möglich ist. Ähnliche Anstrengungen könnten auch in St. Kitts & Nevis durch öffentliche und private Partnerschaften unternommen werden. Zudem könnten Investitionen in andere saubere Energietechnologien wie Solarenergie, die in Ländern wie Zypern 19% und in Samoa 11% ausmacht, ein praktikabler Ansatz sein.

Geschichte

Der historische Blick auf die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom in St. Kitts & Nevis zeigt, dass es in der vergangenen Dekade von 2012 bis 2022 keine erkennbare Veränderung im Bereich der Windenergie gab. Dieser Stillstand deutet darauf hin, dass bisherige Initiativen zur Förderung von Windenergie nicht erfolgreich waren oder gar nicht erst ergriffen wurden. Eine verstärkte Fokussierung auf den Ausbau kohlenstoffarmer Energiearten könnte das Land in die Lage versetzen, von den weltweiten technologischen Fortschritten, wie sie in anderen Ländern beispielsweise bei der Wind- und Solarenergie zu beobachten sind, zu profitieren und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen entscheidend zu verringern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)