LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Island im Jahr 2024

48.453 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-8.342 #1
48.461 kWh/person Gesamtelektrizität
-8.347 #3
28 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+3,0 #5
100 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,01 #1

Island hat beeindruckende Fortschritte in der Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität gemacht, da es beeindruckende 99,98% seiner Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen bezieht. Dies ist ein bemerkenswerter Erfolg, der Island an die Spitze der globalen Bewegung für saubere Energie setzt. Die Wasserkraft ist die dominierende Quelle und liefert mehr als zwei Drittel der Elektrizität, während fast ein Drittel aus Geothermie stammt. Trotz dieser bemerkenswerten Errungenschaft steht Island vor der nächsten Herausforderung: Der Elektrifizierung anderer Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie, die einen signifikanten Anstieg des Stromverbrauchs erfordern werden.

Wächst der Strom in Island?

Der aktuelle Stromverbrauch in Island zeigt jedoch einen rückläufigen Trend. Im Jahr 2024 beträgt der gesamte Stromverbrauch 48.461 kWh pro Person, was einen bemerkenswerten Rückgang im Vergleich zum früheren Rekordjahr 2015 mit 56.807 kWh pro Person darstellt. Die Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität spiegelt diesen Abwärtstrend wider, indem sie von einem Höchststand von 56.795 kWh pro Person im Jahr 2015 auf 48.453 kWh pro Person im Jahr 2024 gesunken ist. Dies deutet auf einen bemerkenswerten Rückgang hin, und es ist notwendig, Maßnahmen zur Steigerung der Stromerzeugung zu ergreifen, um die wachsende Nachfrage zu decken und weiterhin Fortschritte in der Elektrifizierung anderer Sektoren zu machen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Island zu steigern, sollte die Installation von Solar- und Kernkraftwerken in Betracht gezogen werden. Diese Technologien bieten zuverlässig saubere Energie, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter verringern kann. Solarenergie kann insbesondere in den sonnenreicheren Monaten eine wertvolle Ergänzung zur bestehenden Energieinfrastruktur bieten, während Kernenergie eine konstante und zuverlässige Energiequelle darstellen kann. Eine verstärkte Investition in diese Technologien wird entscheidend sein, um den zukünftigen Energiebedarf Islands zu decken und die Position als Vorreiter im Bereich der kohlenstoffarmen Elektrizität weiter zu festigen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat Island bedeutende Fortschritte bei der Nutzung seiner Wasserkraft- und Erdwärmereserven zur kohlenstoffarmen Stromerzeugung gemacht. In den späten 1990er und Anfang der 2000er Jahre wurden mehrere Erhöhungen in beiden Bereichen verzeichnet, wobei besonders die Jahre 1999 bis 2009 bemerkenswerte Steigerungen bei der Geothermie um insgesamt 2 TWh zeigten. Ein bemerkenswerter Sprung in der Wasserkraftnutzung war im Jahr 2008, als 4 TWh hinzugefügt wurden, gefolgt von weiteren Zuwächsen in den folgenden Jahren. In jüngster Zeit, jedoch, gab es 2024 einen geringfügigen Rückgang sowohl in der Wasserkraft als auch in der Geothermie, was darauf hindeutet, dass eine erneute Fokussierung auf Kapazitätserweiterungen erforderlich sein könnte, um diesen Abwärtstrend umzukehren. Durch fortgesetzte Investitionen und Entwicklungen kann Island seine Stromerzeugungskapazitäten erweitern und weltweit beispielhaft vorangehen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1985 bis 2001 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2002 bis 2003 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2004 bis 2007 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2008 bis 2023 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist IEA .
Für die Monate 2024-03 bis 2025-02 die Datenquelle ist IEA .
Instagram Facebook X (Twitter)