Island hat bemerkenswerte Fortschritte in der Nutzung von kohlenstoffarmem Strom erzielt, indem es fast 100 % seiner Elektrizität aus solchen Quellen bezieht. Zwischen Oktober 2023 und September 2024 wurde der Großteil der elektrischen Energie des Landes durch Wasserkraft bereitgestellt, die mehr als 70 % der Gesamtproduktion ausmachte. Geothermie, eine weitere kohlenstoffarme Technologie, trug fast ein Drittel zur gesamten Elektrizitätsproduktion Islands bei. Die Verwendung fossiler Brennstoffe ist in der isländischen Stromerzeugung so gut wie ausgeschlossen. Der nächste Schritt für Island besteht darin, weitere Sektoren wie den Transport, die Heizung und die Industrie zu elektrifizieren, was einen noch höheren Bedarf an zusätzlicher kohlenstoffarmer Elektrizität erfordern wird.
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, könnte Island in zusätzliche Wasserkraftprojekte investieren oder die Nutzung der Geothermie intensivieren. Parallel dazu kann die Erschließung von Wind- und Solarkapazitäten das Energiesystem ergänzen und zur Diversifizierung der Energiequellen beitragen. Der Bau moderner Kernkraftwerke könnte eine zuverlässige und kontinuierliche Stromversorgung gewährleisten, wodurch Islands Energiesicherheit verbessert und gleichzeitig der CO2-Ausstoß weiter gesenkt werden könnte. Diese Maßnahmen würden nicht nur die nachhaltige Stromerzeugung steigern, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern für andere Sektoren reduzieren.
Der Weg Islands innerhalb der kohlenstoffarmen Elektrizitätserzeugung begann ernsthaft in den 1970er Jahren, als die Wasserkraft jährlich zunahm. In den späten 1990er Jahren trug die Wasserkraft weiter zur Erzeugungssteigerung bei, ergänzt durch Geothermie. Die 2000er Jahre waren besonders dynamisch: 2006 und 2007 erlebten signifikante Zunahmen sowohl bei der Wasserkraft als auch bei der Geothermie, gekrönt von einem beeindruckenden Zuwachs von 4 TWh in der Wasserkraft im Jahr 2008. In jüngerer Zeit hat die Erzeugung durch Wasserkraft 2024 einen Rückgang verzeichnet, was die Wichtigkeit einer nachhaltigen und ausgewogenen Energiepolitik unterstreicht. Island zeigt jedoch weiterhin hohes Potenzial, durch kontinuierliche Innovationen im kohlenstoffarmen Stromsektor eine führende Rolle auf dem globalen Markt zu spielen.