LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Sri Lanka im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #109
50.4% #72 Kohlenstoffarmer Strom
46.85 % #39 Electrification
735.65 kWh #161 Erzeugung pro Person
339.65 gCO2eq/kWh #81 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 zeigt sich der Stromverbrauch in Sri Lanka relativ ausgewogen zwischen kohlenstoffarmen Quellen und fossilen Brennstoffen. Mehr als die Hälfte des Stroms, nämlich etwa 50,39%, stammt aus kohlenstoffarmen Quellen wie Wasserkraft, Solar- und Windenergie. Besonders die Wasserkraft leistet mit 34,67% einen bedeutenden Beitrag. Solarenergie trägt mit etwa 10,16% ebenfalls erheblich zur Stromerzeugung bei, während Windkraft mit 4,59% vertreten ist. Die verbleibenden 49,61% des Stroms werden durch fossile Brennstoffe erzeugt. Diese Balance zwischen fossilen und kohlenstoffarmen Energiequellen verdeutlicht das Potenzial Sri Lankas, sich stärker auf nachhaltige Energieerzeugung zu konzentrieren.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Sri Lanka besonders auf die Erweiterung der Solarkapazitäten setzen. Diese Technologie zeigt bereits vielversprechende Ergebnisse im Land. In Anbetracht der globalen Vorreiter können wertvolle Lektionen gelernt werden. So dienen Länder wie Dänemark (52% Windenergie) oder Uruguay (28% Windenergie) als Vorbilder hinsichtlich der Windtechnologie-Expansion. Auch die hohen Anteile von Solartechnologie in Ländern wie dem Libanon (31% Solarenergie) oder Chile (22% Solarenergie) verdeutlichen das Potenzial, die Solarkapazitäten weiter auszubauen. Neben der Solarenergie könnte Sri Lanka auch von diesen Ländern lernen, um die technologischen und infrastrukturellen Herausforderungen besser zu bewältigen.

Geschichte

Betrachtet man die Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Sri Lanka, zeigt die Wasserkraft über die Jahre Schwankungen. In den frühen 1980er Jahren und in den 1990er Jahren gab es nennenswerte Zuwächse, etwa 1984 und 1993 mit je 0,9 TWh. Es folgten Perioden der Reduktion, wie 1996 und 2000 mit einem Rückgang von 1,3 TWh beziehungsweise 1 TWh. Ein bedeutender Anstieg wurde 2013 mit einem Zuwachs von 3,6 TWh erreicht. In den Jahren danach folgten weitere Schwankungen, wobei 2022 mit einem Rückgang von 2,1 TWh ein markantes Jahr war. Im Jahr 2023 erlebt die Wasserkraft eine leichte Verbesserung um 0,7 TWh, während die Solarenergie um 1 TWh zunahm, was den positiven Trend zur kohlenstoffarmen Energieerzeugung in Sri Lanka unterstreicht.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1985 bis 2010 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 2011 bis 2012 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2013 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist Energy Institute.
For the months 2022-01 to 2022-12 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)