LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Sri Lanka im Jahr 2023

371 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-9,9 #131
736 kWh/person Gesamtelektrizität
-35 #210
340 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+315 #107
50 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-49 #73

Im Jahr 2023 atmet Sri Lanka auf, da es eine nahezu ausgewogene Balance zwischen kohlenstoffarmer und fossiler Energie erreicht hat. Mehr als die Hälfte der Elektrizität des Landes stammt aus kohlenstoffarmen Quellen wie Wasserkraft, Solarenergie und Windkraft. Wasserkraft trägt mit fast 35% einen erheblichen Teil zur Elektrizität bei, während Solarenergie mit etwa 10% und Windkraft mit rund 5% ebenfalls wichtiger werden. Der nahezu gleiche Anteil von kohlenstoffarmer Energie und fossilen Brennstoffen bei der Elektrizitätsproduktion zeigt, dass Sri Lanka auf dem richtigen Weg ist, um seine Energiequellen zu diversifizieren und mehr auf saubere, nachhaltige Wege der Energiegewinnung zu setzen.

Wächst der Strom in Sri Lanka?

Trotzdem hat Sri Lanka zuletzt einen Rückgang im Pro-Kopf-Verbrauch von Elektrizität erlebt. Im Jahr 2023 betrug der gesamte Elektrizitätsverbrauch 736 kWh pro Person, was im Vergleich zum Rekordjahr 2021 eine Verringerung um 35 kWh pro Person bedeutet. Ebenso ist der Anteil der kohlenstoffarmen Elektrizität um 10 kWh pro Person gesunken, inzwischen bei 371 kWh pro Person. Dass weniger Elektrizität und weniger kohlenstoffarme Energie genutzt wird, ist beunruhigend, insbesondere angesichts der weltweit steigenden Nachfrage und der Notwendigkeit elektrifizierter Systeme. Diese Entwicklung stellt auch eine verpasste Gelegenheit dar, die Vorteile der kohlenstoffarmen Energie zu nutzen und die negativen Auswirkungen fossiler Brennstoffe zu minimieren.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität zu steigern, sollte Sri Lanka seinen Fokus auf die Erweiterung der bereits existierenden Solarenergie-Projekte legen. Inspirieren lassen könnte sich das Land von den Erfahrungen anderer Regionen wie Nevada (Solarenergie) und Griechenland, die massive Kapazitäten im Bereich Solarenergie aufweisen. Die wachsenden Anteile von Windenergie in Dänemark und Iowa bieten ebenfalls wertvolle Erkenntnisse, wie Sri Lanka seine Windpotentiale besser nutzen könnte. Zudem könnte der Ausbau von Kernenergie, wie er in Frankreich und der Slowakei erfolgreich stattgefunden hat, den kohlenstoffarmen Sektor Sri Lankas nachhaltig stärken, was wichtig für die Förderung einer grüneren Zukunft ist.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Über die Jahrzehnte hinweg hat Sri Lanka bemerkenswerte Entwicklungen bei der Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität durch Wasserkraft erlebt. In den 1980er Jahren und insbesondere Anfang der 1990er Jahre konnte die Wasserkrafterzeugung erheblich gesteigert werden, beispielsweise mit einem Wachstum von 0,9 TWh in den Jahren 1984 und 1993. In den 2000er Jahren erfolgte ein Mix aus Auf- und Abschwüngen, einschließlich eines nennenswerten Anstiegs von 1,8 TWh im Jahr 2010 und Rückgängen wie -2,4 TWh 2014. Im Jahr 2023 erfuhr das Land eine positive Entwicklung durch einen erneuten Anstieg der Wasserkrafterzeugung um 0,7 TWh und einen Zuwachs der Solarenergie um 1 TWh. Die wechselnden Trends bei der Energieerzeugung lassen erkennen, dass Sri Lanka in der Lage ist, die Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen auszubauen, wenn die entsprechenden politischen Maßnahmen und Investitionen ergriffen werden.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 2010 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2011 bis 2012 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2013 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist Energy Institute .
Instagram Facebook X (Twitter)