In Zypern hat sich in den letzten zwölf Monaten, von September 2024 bis August 2025, die Stromerzeugung stark auf fossile Brennstoffe gestützt, die mehr als zwei Drittel der Gesamtproduktion ausmachen. Insbesondere Öl macht etwa 64 % des Strommixes aus, während kohlenstoffarme Quellen, hauptsächlich Sonnenenergie und Wind, die verbleibenden 27 % abdecken. Solarenergie ist mit knapp 23 % der dominierende Vertreter der kohlenstoffarmen Technologien. Windkraft hingegen trägt knappe 3,5 % bei, was einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Verringerung der fossilen Abhängigkeit darstellt. Diese Zahlen zeigen die Notwendigkeit einer wesentlichen Verschiebung hin zu umweltfreundlicheren Alternativen, die den Weg für eine nachhaltige Zukunft ebnen könnten.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Eurostat und IEA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Zypern?
Der aktuelle Stromverbrauch in Zypern liegt bei 4114 kWh pro Person, was deutlich hinter dem bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2010 liegt, der 4719 kWh pro Person betrug. Dies entspricht einem Rückgang von 605 kWh pro Person, was auf eine Verlangsamung oder sogar einen Rückgang im allgemeinen Stromwachstum hindeutet. Positiv zu vermerken ist jedoch der Anstieg bei der Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom, welcher jetzt auf 1106 kWh pro Person gestiegen ist - das sind 132 kWh mehr als der vorherige Höchstwert aus dem Jahr 2024. Dieser Fortschritt unterstreicht die notwendige und erfreuliche Verstärkung der Bemühungen zur Erhöhung der nachhaltigeren Stromanteile.
Vorschläge
Zur weiteren Steigerung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung sollte Zypern die Expansion der Solarenergie forcieren, da diese bereits signifikante Mengen Strom liefert. Inspiration könnte aus Ländern wie Dänemark kommen, die fast die Hälfte ihres Stroms aus Windkraft decken, oder Frankreich, das hauptsächlich auf Kernenergie setzt, um fast 70 % seines Bedarfs zu decken. Diese Beispiele zeigen, dass eine Kombination aus gut entwickelten Solar- und Kernenergieprojekten bemerkenswerte Fortschritte bringen kann. Gerade Kernenergie bietet das Potenzial für eine verlässliche, emissionsfreie Grundlastversorgung.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Zypern gab es in den 2010er und 2020er Jahren geringe, aber kontinuierliche Fortschritte, vor allem bei der Solarenergie. Zwischen 2010 und 2015 gab es nahezu keine Veränderungen, aber ab den frühen 2020er Jahren wurde der Ausbau der Solarenergie verstärkt, mit einem Anstieg um 0,2 TWh jährlich seit 2021. Diese langsamen, aber stetigen Fortschritte sollten dringend intensiviert werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen spürbar zu verringern und die Ziele zum Klimaschutz zu erreichen. Angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise und ihrer negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit muss Zypern seinen Übergang zu einer sauberen und nachhaltigen Stromversorgung energisch vorantreiben.