LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in New Jersey im Jahr 2024/2025

3.159 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-882 #59
8.106 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.858 #71
292 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+17 #84
39 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-7,5 #104

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in New Jersey zeigt eine nahezu ausgeglichene Verteilung zwischen kohlenstoffarmen Energiequellen und fossilen Brennstoffen. Im Zeitraum von Juni 2024 bis Mai 2025 stammten fast 39 % der elektrischen Energie aus kohlenstoffarmen Quellen, während knapp 38 % aus fossilen Brennstoffen gewonnen wurden. Innerhalb der kohlenstoffarmen Energiequellen entfiel ein erheblicher Anteil auf die Kernenergie, die fast 36 % der gesamten Stromproduktion ausmachte. Solarenergie trug mit etwas mehr als 2 % einen kleineren, aber dennoch wichtigen Teil dazu bei. Fossile Brennstoffe wurden hauptsächlich durch Gas repräsentiert, das etwa 38 % des Gesamtanteils ausmachte. Daneben spielten Netto-Importe mit rund 23 % eine signifikante Rolle bei der Deckung des Energiebedarfs.

Wächst der Strom in New Jersey?

Betrachtet man das Wachstum des Stromverbrauchs in New Jersey, so zeigt sich eine besorgniserregende Entwicklung. Der derzeitige Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 8106 kWh für 2025, was einen Rückgang von fast 1900 kWh im Vergleich zum bisherigen Rekord von 2005 bedeutet. Dies spiegelt sich auch im Bereich der kohlenstoffarmen Stromproduktion wider, wo der Pro-Kopf-Wert von 3159 kWh einen Rückgang von fast 900 kWh im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2017 markiert. Diese Rückläufe im Stromverbrauch und speziell in der klimafreundlichen Elektrizitätsproduktion deuten darauf hin, dass New Jersey seine Anstrengungen verstärken muss, um in eine saubere und nachhaltige Energiefuture zu investieren.

Vorschläge

Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in New Jersey zu erhöhen, könnte der Staat seine bestehenden Kernenergieanlagen ausbauen und auf international erfolgreiche Modelle blicken. Staaten und Länder wie Frankreich, wo die Kernenergie 69 % des Strommixes ausmacht, oder South Carolina mit 53 %, sind hervorragende Beispiele für den erfolgreichen Einsatz der Kernenergie. Gleichzeitig könnte New Jersey von Regionen mit erfolgreichen Solarmodellen lernen, was durch Länder wie Libanon mit einem Solaranteil von 31 % oder Griechenland mit 26 % unterstrichen wird. Diese Beispiele zeigen, dass es sowohl im Bereich der Solarenergie als auch der Kernenergie erhebliche Möglichkeiten gibt, um den kohlenstoffarmen Anteil an der Stromproduktion zu steigern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den frühen 2000er Jahren erlebte die Kernkraft in New Jersey ein Wachstum, insbesondere im Jahr 2005, als die Erzeugung um 4,3 TWh zunahm. Auch wenn es in den folgenden Jahren bis 2017 immer mal wieder Zuwächse gab, fielen diese oft durch negative Entwicklungen auf, wie etwa 2019, als ein drastischer Rückgang von 5,3 TWh verzeichnet wurde. Seit 2021 scheint es leichte Erholungsversuche zu geben, jedoch nicht in ausreichendem Maße, um die früheren Rückgänge auszugleichen. Solarenergie hingegen zeigt seit 2012 ein stetiges, wenn auch langsames Wachstum, was optimistischere Aussichten bietet. Der Ausbau der solaren und nuklearen Kapazitäten könnte entscheidend sein, um die Stromerzeugung nachhaltig zu optimieren.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 2004 bis 2024 die Datenquelle ist eiamonthly .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-06 to 2025-05) .
Für die Monate 2024-06 bis 2025-05 die Datenquelle ist eiamonthly .
Instagram Facebook X (Twitter)