Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in New Jersey zeigt eine interessante Verteilung der Energiequellen über den Zeitraum von September 2024 bis August 2025. Etwa zwei Fünftel des Stroms stammt aus kohlenstoffarmen Quellen und sind somit sauber und nachhaltig, während ein ähnlich großer Anteil von fossilen Brennstoffen kommt. Gas trägt hier mit fast so viel bei wie alle kohlenstoffarmen Quellen zusammen. Kernenergie macht mehr als ein Drittel des Strommixes aus und ist der Hauptlieferant unter den kohlenstoffarmen Energieformen. Solarenergie stellt einen kleinen, aber wachstumsfähigen Teil dar, während die Netto-Importe mehr als ein Fünftel des Gesamten ausmachen. Diese vielfältige Mischung zeigt, dass New Jersey bereits Schritte in Richtung einer grüneren Energiezukunft unternommen hat, obwohl noch viel Raum für Verbesserung besteht.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in New Jersey?
Betrachtet man das Wachstum des Stromverbrauchs in New Jersey, so ist dieses eher rückläufig. Der aktuelle Stromverbrauch pro Person im Jahr 2025 beträgt 8044 kWh, was ein deutliches Minus von 1920 kWh im Vergleich zum Höchstwert von 2005 darstellt. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom ist auf 3160 kWh pro Person gesunken, mit einem Verlust von 880 kWh gegenüber dem Höchstwert von 2017. Diese Zahlen zeigen einen rückläufigen Trend sowohl beim Gesamtstromverbrauch als auch bei der Erzeugung von sauberem Strom, was Besorgnis hinsichtlich der Deckung des künftigen Bedarfs aufwirft – insbesondere in einer Zeit, in der der Trend zur Elektrifizierung und das Wachstum von KI weiter zunehmen werden.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in New Jersey zu steigern, könnte die Erweiterung der bestehenden Kernenergieanlagen eine vielversprechende Lösung sein, da sie bereits einen erheblichen Beitrag zur sauberen Stromerzeugung leisten. Zudem könnte New Jersey von erfolgreichen Regionen lernen, die stark auf Wind- und Solarenergie setzen. Besonders relevant sind Staaten wie Nevada mit einem hohen Anteil an Solarenergie oder Iowa, das stark auf Windenergie setzt. Frankreich, das mit einer beeindruckenden Leistung von 69% Kernenergie glänzt, kann auch als Vorbild für die Erweiterung der nuklearen Kapazitäten dienen. Durch die Optimierung und den Ausbau dieser Energiequellen kann New Jersey seinen Anteil an sauberem Strom signifikant steigern.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in New Jersey zeigt eine Reihe von Schwankungen in der Kernenergieerzeugung. Während es in der ersten Hälfte der 2000er Jahre ein kontinuierliches Wachstum mit bemerkenswerten Zuwächsen gab, verzeichnete die Kernenergie ab 2007 einige Rückgänge. Insbesondere im Jahr 2019 kam es zu einem drastischen Rückgang, als die Erzeugung um 5,3 TWh sank. Anstiegsspitzen wie 2017 konnten diese Verluste nicht ausgleichen. Darüber hinaus hat die Solarenergie, obwohl ihr Beitrag klein ist, kontinuierlich zugenommen, was auf ein gewisses Engagement für die Integration und Expansion von Solarressourcen im Staat hindeutet. Diese gemischte Entwicklung fordert New Jersey heraus, strategische Entscheidungen zu treffen, um den Weg in eine nachhaltigere, kohlenstoffarme Energiefuture zu sichern.