Elektrizität in Kuba im Jahr 2023
In Kuba wird der Großteil der Elektrizität, nämlich mehr als 95%, aus fossilen Brennstoffen gewonnen, wobei Gas etwa 13% der Gesamtproduktion ausmacht. Im Gegensatz dazu trägt kohlenstoffarme Energie nur bescheidene 4,71% zur Elektrizitätsversorgung bei. Innerhalb des kohlenstoffarmen Spektrums stammen 2,16% aus Biokraftstoffen und 1,37% aus Solarenergie. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass der Übergang zu einer saubereren, nachhaltigeren Energieversorgung in Kuba noch in den Anfängen steht. Der erhebliche Anteil fossiler Brennstoffe trägt potenziell zu Umweltverschmutzung und den negativen Auswirkungen des Klimawandels bei, während der Anteil kohlenstoffarmer Energie noch ausgebaut werden muss, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Wächst der Strom in Kuba?
Bezüglich des Wachstums zeigt eine Analyse der Elektrizität in Kuba, dass der Verbrauch rückläufig ist. Der derzeitige Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 1387 kWh im Jahr 2023, was 465 kWh weniger ist als der Rekordwert von 1853 kWh im Jahr 2018. Auch die kohlenstoffarme Elektrizitätsproduktion verzeichnete einen Rückgang mit dem aktuellen Stand von 65 kWh pro Person, gegenüber 145 kWh im Rekordjahr 1990, was einem Rückgang von 80 kWh entspricht. Diese Entwicklung erfordert dringende Maßnahmen, um das Wachstum der Elektrizität im Allgemeinen und der kohlenstoffarmen Stromerzeugung insbesondere zu fördern.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Kuba zu steigern, könnte das Land von erfolgreichen Regionen lernen, die stark auf Kern- und Solarenergie setzen. Länder wie Frankreich, wo mehr als zwei Drittel der Elektrizität aus Kernenergie stammt, oder Griechenland und die Niederlande, die hohe Anteile an Solarenergie aufweisen, sind leuchtende Beispiele. Kernenergie zeigt in vielen Regionen, darunter South Carolina und Illinois in den USA, mit über 50% der Stromerzeugung überzeugende Vorteile. Kuba sollte diese Technologien in Betracht ziehen, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Energieversorgung zu stabilisieren. Insbesondere der Ausbau von Solarenergie könnte auf Kubas klimatische Bedingungen zugeschnitten sein und bietet eine umweltfreundliche Lösung zur Erhöhung der Stromerzeugungskapazitäten im Land.
Geschichte
In der Vergangenheit hat Kuba bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung unterschiedliche Entwicklungen erlebt. In den 1970er und 1980er Jahren gab es einige, wenn auch geringe, Verbesserungen bei der Nutzung von Biokraftstoffen. Die 1990er Jahre waren durch Schwankungen und teilweise negative Entwicklungen gekennzeichnet. Besonders die 1990er Jahre, aber auch die darauffolgenden Jahrzehnte, zeigten viele Perioden des Rückgangs. Die jüngste Einführung von Solarkapazitäten seit 2013 stellt einen kleinen, aber wichtigen Schritt hin zu diversifizierter und sauberer Energie dar. Doch angesichts der historischen Volatilität und der bescheidenen Ausweitung muss Kuba energischere Maßnahmen ergreifen, insbesondere durch Investitionen in stabile und umweltfreundliche Kernenergie sowie durch den weiteren Ausbau von Solarenergie.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.