LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kuba im Jahr 2023

65 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
1.387 kWh/person Gesamtelektrizität
-465 #190
608 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+40 #233
4,7 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Aktuell verwendet Kuba überwiegend fossile Brennstoffe zur Stromerzeugung. Über 95 % des Stroms stammen aus diesen Quellen, wobei Gaskraft einen Anteil von ungefähr 13 % hat. Die kohlenstoffarmen Energiequellen, die saubere und nachhaltige Alternativen zu fossilen Brennstoffen bieten, machen hingegen weniger als 5 % der gesamten Stromerzeugung aus. Innerhalb dieses Segments sind Biokraftstoffe und Solarenergie die bedeutendsten, wobei Biokraftstoffe etwas mehr als 2 % und Solarenergie rund 1 % des Stroms ausmachen. Diese Zahlen machen deutlich, dass fossile Energieträger dominant sind, während kohlenstoffarme Energiequellen bislang nur eine untergeordnete Rolle spielen, was für die Umwelt und das Klima von besorgniserregender Relevanz ist.

Wächst der Strom in Kuba?

Der Stromverbrauch in Kuba ist in den letzten Jahren rückläufig. Mit einem aktuellen Pro-Kopf-Verbrauch von 1387 kWh ist der Verbrauch deutlich geringer als der historische Höchststand von 1853 kWh im Jahr 2018. Dies entspricht einem Rückgang von 465 kWh pro Person. Ebenso ist die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms seit 1990 gesunken, von 145 auf 65 kWh pro Person, was einen weiteren Rückgang um 80 kWh bedeutet. Diese Abnahmen sind enttäuschend, insbesondere in einer Zeit, in der eine Steigerung des sauberen Stromverbrauchs und der allgemeinen Elektrifizierung unerlässlich wäre, um den wachsenden Bedarf zu decken und gegen Umweltprobleme wie den Klimawandel vorzugehen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Kuba von den Praktiken anderer Regionen lernen, die in diesem Bereich erfolgreich sind. Der Ausbau der Kernenergie könnte etwa Vorbilder in der Slowakei und Frankreich finden, die ihre Stromversorgung zu über 60 % durch Kernenergie decken. Auch die Nutzung von Solarenergie hat großes Potenzial, wie Libanon und Nevada zeigen, die jeweils etwa ein Drittel ihres Stroms aus Solarenergie gewinnen. Ein verstärkter Fokus auf diese bewährten Technologien würde nicht nur helfen, die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten, sondern könnte Kuba auch auf den Weg zu einer zuverlässigen, sauberen Energiezukunft führen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Vergangenheit zeigte sich bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung Kubas ein wechselhaftes Bild, insbesondere bei der Nutzung von Biokraftstoffen. In den 1970er und 1980er Jahren gab es sowohl Anstiege als auch Rückgänge, wobei ein deutlicher Rückgang ab 1991 zu beobachten war. Trotz zeitweiliger Erholungen speziell in den späten 1990er und frühen 2010er Jahren, kam es wiederholt zu Rückgängen, besonders 1993 und 2005. Die Nutzung von Solarenergie hat erst im letzten Jahrzehnt begonnen, wobei es 2013 und 2019 erste signifikante Schritte gab. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass Kuba mehr Stabilität und Wachstum im Bereich der kohlenstoffarmen Energie erreichen muss, um den Anforderungen der heutigen und zukünftigen Energieversorgung gerecht zu werden.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1989 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1990 bis 2007 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2008 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2009 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2010 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2011 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2012 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)