LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kuba im Jahr 2023

65 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
1.387 kWh/person Gesamtelektrizität
-465 #191
608 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+40 #233
4,7 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Im Jahr 2023 basierte der Großteil des Stromverbrauchs in Kuba auf fossilen Brennstoffen, wobei diese knapp über 95% der gesamten Stromerzeugung ausmachten. Ein erheblicher Anteil davon entfiel auf Gas, das mehr als ein Zehntel ausmacht. Im Gegensatz dazu war der Anteil kohlenstoffarmer Energien, wie Solar- und Biokraftstoffe, mit etwa 5% nur ein kleiner Bruchteil des Gesamtverbrauchs. Innerhalb dieser kohlenstoffarmen Gruppe trugen Biokraftstoffe etwas mehr als 2% und Solar knapp eineinhalb Prozent zur gesamten Stromerzeugung bei. Der momentane Energiemix zeigt eindeutig eine starke Abhängigkeit Kubas von fossilen Brennstoffen, mit einem nur geringen Schwerpunkt auf saubere Energien.

Wächst der Strom in Kuba?

Der Stromverbrauch in Kuba ist nicht gewachsen, sondern deutlich gesunken. Bei der Betrachtung des Pro-Kopf-Verbrauchs von 1387 kWh im Jahr 2023 im Vergleich zum Höchststand von 1853 kWh im Jahr 2018 zeigt sich ein Rückgang von 465 kWh pro Person. Dies weist auf eine erhebliche Herausforderung in Bezug auf das Wachstum des Stromverbrauchs hin, die möglicherweise die Wirtschaft und den Lebensstandard beeinträchtigen könnte. Auch bei den kohlenstoffarmen Energien zeigt sich ein Rückgang. Mit nur 65 kWh pro Person aus dieser Quelle im Jahr 2023 im Vergleich zum Höhepunkt von 145 kWh im Jahr 1990 ist der Rückgang von 80 kWh deutlicher Beweis für einen enttäuschenden Rückgang in diesem Bereich.

Vorschläge

Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Kuba zu erhöhen, könnten erfolgreiche Strategien aus anderen Regionen übernommen werden. Regionen wie Frankreich, Slowakei und die Ukraine, die stark auf Kernenergie setzen, erzielen Spitzenwerte mit über der Hälfte ihrer Stromerzeugung aus dieser Quelle. Des Weiteren zeigen US-Bundesstaaten wie Iowa und South Dakota durch den Ausbau der Windkraft, wie nützlich diese Form der sauberen Energie sein kann. Für Kuba könnte die strategische Kombination aus Solar- und Kernenergie, basierend auf Erfolgen in Regionen, die sich in vergleichbarer geografischer oder wirtschaftlicher Lage befinden, der Weg in eine nachhaltigere Zukunft sein. Dabei wird die Reduzierung fossiler Brennstoffe unerlässlich, um die klimatischen und gesundheitlichen Nachteile dieser Energieträger zu minimieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Der Verlauf der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Kuba zeigt in der Vergangenheit sowohl Fortschritte als auch Rückschläge. In den 1970er Jahren begann der Beitrag von Biokraftstoffen, erlebte jedoch in den frühen 1990er Jahren einen leichten Rückgang. In den 2000er Jahren gab es einen langsamen Aufschwung, hauptsächlich durch kleine, aber bedeutende Zuwächse bei Biokraftstoffen. Eine nennenswerte Entwicklung war 2013 mit dem ersten Beitrag von Solar zur Erzeugung skohlenstoffarmen Stroms. Dies zeigt sowohl die begrenzte Diversifizierung der kohlenstoffarmen Energien als auch die Notwendigkeit einer verstärkten Investition in nachhaltige Energiequellen, um eine kohlenstoffärmere Zukunft zu sichern. Vergangene Schwächen, insbesondere im Bereich der Biokraftstoffe, verdeutlichen das ungenutzte Potenzial, welches Kuba durch den verstärkten Einsatz von Solarenergie erschließen könnte.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1989 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1990 bis 2007 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2008 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2009 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2010 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2011 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2012 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)