Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs auf Hawaii zeigt einen bemerkenswert hohen Anteil von mehr als drei Vierteln fossiler Energiequellen, wobei Öl den gesamten Anteil von 75 % ausmacht. Auf der anderen Seite sind kohlenstoffarme Energien für etwa ein Fünftel der Stromerzeugung verantwortlich, was zeigt, dass es noch Raum für Verbesserungen in Richtung grünerer Energien gibt. Die Aufteilung innerhalb der kohlenstoffarmen Energien ist recht vielfältig: Solarenergie deckt knapp 10 % des Strombedarfs, Windenergie kommt auf etwa 7 %, während Geothermie und Biokraftstoffe zusammen knapp 5 % der Energie liefern. Diese Mischung zeigt eine solide Basis für weitere Investitionen in saubere Energie, insbesondere Solar und Wind, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Wächst der Strom in Hawaii?
Die aktuellste Zahl des Stromverbrauchs liegt bei 6418 kWh pro Person im Jahr 2025, was auf eine signifikante Abnahme im Vergleich zum bisherigen Höchstwert von 8959 kWh pro Person im Jahr 2004 hinweist. Der Rückgang von 2542 kWh deutet auf Herausforderungen im Stromverbrauch oder Effizienzsteigerungen hin. Gleichzeitig sehen wir jedoch eine positive Entwicklung im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die einen neuen Rekord von 1352 kWh pro Person erreicht hat, was einer Steigerung gegenüber dem bisherigen Höchstwert im Jahr 2023 entspricht. Dies zeigt, dass trotz des allgemeinen Rückgangs im Stromverbrauch die kohlenstoffarme Erzeugung wächst, was als Ermutigung für eine weitere Entwicklung gesehen werden kann.
Vorschläge
Um die Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen weiter zu steigern, kann Hawaii von Regionen lernen, die erfolgreich auf saubere Energie gesetzt haben. Beispielsweise könnte Hawaii von den USA lernen, insbesondere den Staaten, die stark in Solar und Wind investieren, etwa Kalifornien mit einem soliden Solaranteil von 20 %. Ein Beispiel für erfolgreichen Windenergieeinsatz ist Iowa mit einem beeindruckenden Anteil von 62 %. Darüber hinaus könnte Hawaii die Einführung von Kernenergie in Betracht ziehen, inspiriert von Ländern wie Frankreich, wo Kernenergie 69 % der Stromerzeugung ausmacht. Solche Mechanismen könnten helfen, den ökologischen Fußabdruck erheblich zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf Hawaii zeigt im Laufe der Jahre einige bemerkenswerte Fortschritte. In den späten 2000er Jahren war ein allmähliches Wachstum der Windenergie zu beobachten, insbesondere in den Jahren 2006 und 2007 sowie in den frühen 2010er Jahren. Dieses Wachstum war jedoch von einigen Rückgängen, wie etwa 2017, geprägt. Die Solarenergie begann in der späten 2010er Jahren zu wachsen, insbesondere nach 2017, mit konstantem Wachstum bis 2025. Geothermie zeigte eine moderate Schwankung mit gelegentlichen Rückgängen, während die Einführung von Biokraftstoffen geringfügig ausfiel. Diese Schwankungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer konsistenten Politik und Investitionen, um eine stärkere und stabilere Entwicklung sauberer Energie in der Zukunft zu fördern.