Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Hawaii im Jahr 2024 zeigt, dass mehr als drei Viertel des Stroms aus fossilen Brennstoffen stammt, wobei Öl die dominierende Quelle ist. Gleichzeitig macht kohlenstoffarme Energie etwas mehr als 20% des Gesamterzeugung aus. Innerhalb des Segments der kohlenstoffarmen Energien ist Solarenergie führend mit über 8%, gefolgt von Windenergie mit rund 7%. Die Anteile von Biokraftstoffen und Geothermie sind deutlich bescheidener und machen zusammen knapp 5% aus.
Wächst der Strom in Hawaii?
Wenn wir den Blick auf das Wachstum des Stromverbrauchs in Hawaii richten, stellen wir fest, dass es einen erheblichen Rückgang gab. Aktuell liegt der Stromverbrauch bei 6343 kWh pro Person, was deutlich unter dem bisherigen Rekord von 8959 kWh im Jahr 2004 liegt. Diese Verringerung um 2616 kWh pro Person deutet darauf hin, dass der Stromverbrauch nicht wächst. Auch der Bereich kohlenstoffarmer Energie verzeichnete einen leichten Rückgang. Pro Person betrug die kohlenstoffarme Stromerzeugung im Jahr 2024 1274 kWh, was eine Reduktion um 17 kWh im Vergleich zum Rekordjahr 2023 bedeutet. Diese stagnierende oder rückläufige Entwicklung ist besorgniserregend angesichts der Notwendigkeit, den Übergang zu sauberen Energien zu beschleunigen.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Energie zu erhöhen, könnte Hawaii von erfolgreichen Regionen lernen, die signifikante Erfolge in Bereichen wie Solar- und Windenergie verzeichnen. Zum Beispiel hat Nevada bemerkenswerte 27% seiner Elektrizität aus Solarenergie gewonnen, während Iowa mit mehr als 60% Windenergie beeindruckt. Für Hawaii bieten sich daher große Chancen, vor allem in den Bereichen Solar- und Windenergie zu investieren. Auch wenn Kernenergie im Moment nicht in Hawaiis Portfolio enthalten ist, zeigen Länder wie Frankreich, dass Kernenergie einen bedeutenden Beitrag zu einer kohlenstoffarmen Energiezukunft leisten kann. Länder und Staaten, die auf saubere Energien setzen, zeigen, dass ein Mix aus Solar, Wind und möglicherweise Kernenergie ein sinnvoller Weg für Hawaii sein kann, um die Elektrizitätserzeugung aus niedrigen Emissionen zu erhöhen.
Geschichte
Ein Blick auf die vergangenen Trends in der kohlenstoffarmen Energieerzeugung auf Hawaii zeigt, dass es seit Mitte der 2000er Jahre eine schwankende Entwicklung gibt, geprägt von kleinen Zuwächsen in Wind- und Solarenergie, aber gelegentlich auch von Rückgängen in der Geothermie. Zwischen 2006 und 2024 gab es insgesamt positive Entwicklungen, insbesondere in der Verstärkung von Wind- und Solarenergie in den letzten Jahren. Trotz dieser positiven Schritte ist der allgemeine Zuwachs begrenzt, und um die Klimaziele zu erreichen, sind stärkere und kontinuierlichere Expansionen in der kohlenstoffarmen Energieerzeugung erforderlich. Daraus ergibt sich, dass Hawaii seine Anstrengungen intensivieren muss, um stark kohlenstoffarme und verschiedene Energiequellen effektiv zu nutzen.