LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Pakistan im Jahr 2024

338 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
727 kWh/person Gesamtelektrizität
-0,40 #211
346 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+74 #111
46 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-11 #81

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Pakistan im Jahr 2024 zeigt eine nahezu gleichmäßige Verteilung zwischen fossilen Brennstoffen und kohlenstoffarmen Energiequellen. Mehr als die Hälfte der Elektrizität, etwa 53%, wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen, wobei Gas und Kohle die bedeutendsten Anteile mit 25% bzw. 14% ausmachen. Weniger als die Hälfte stammt aus kohlenstoffarmen Quellen, die 46% der Energieproduktion ausmachen. Zu den kohlenstoffarmen Energieträgern gehören Wasserkraft mit 19%, Kernenergie mit 13% sowie Solar- und Windenergie mit 10% bzw. 3%. Die Nutzung von Biokraftstoffen bleibt mit etwa 1% nahezu vernachlässigbar. Diese ausgewogene Mischung zeigt, dass Pakistan erhebliche Anstrengungen unternimmt, um den Anteil sauberer Energiequellen zu erhöhen, auch wenn fossile Brennstoffe nach wie vor dominieren.

Wächst der Strom in Pakistan?

Die Frage, ob der Stromverbrauch in Pakistan wächst, ist alarmierend. Im Jahr 2024 betrug der Stromverbrauch 727 kWh pro Person, ein Rückgang um 1 kWh im Vergleich zum Rekordjahr 2023 mit 728 kWh pro Person. Dies zeigt, dass das Wachstum des Stromverbrauchs stagniert, was in einer Zeit, in der mehr Strom zum Antrieb von Elektrifizierung und Technologie benötigt wird, ernste Bedenken aufwirft. Allerdings verzeichnete die kohlenstoffarme Stromerzeugung mit 338 kWh pro Person im Jahr 2024 einen erfreulichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 309 kWh. Diese Steigerung von 29 kWh zeigt, dass trotz der allgemeinen Stagnation der kohlenstoffarme Anteil wächst, was ein positives Zeichen für die zukünftige Ausrichtung Pakistans in Richtung einer nachhaltigen Energieproduktion ist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, sollte Pakistan bestehende kohlenstoffarme Technologien wie Kernenergie und Solarenergie ausbauen. Länder wie Frankreich und die Slowakei, die erhebliche Anteile ihrer Energie aus Kernkraft gewinnen, könnten als Vorbild dienen. Frankreich erzeugt 69% seines Stroms aus Kernenergie, während die Slowakei 64% erreicht. Im Bereich der Solarenergie könnte Pakistan von Ländern wie Libanon und Nevada lernen, die 31% bzw. 29% ihres Stroms aus Solarenergie gewinnen. Durch den Ausbau von Kernkraftwerken und großflächigen Solaranlagen kann Pakistan seine kohlenstoffarmen Kapazitäten erheblich steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromproduktion in Pakistan zeigt über die letzten Jahrzehnte hinweg bemerkenswerte Schwankungen, insbesondere bei der Wasserkraft. In den späten 1980er Jahren und in den frühen 1990er Jahren stieg die Wasserkrafterzeugung, gekennzeichnet durch bedeutende Zuwächse 1987 und 1992. Allerdings waren Mitte und Ende der 1990er Jahre von Rückgängen geprägt. Ein ermutigender Anstieg ist zwischen 2002 und 2005 zu verzeichnen, gefolgt von weiteren Schwankungen. Die Entwicklungen in der Kernenergie sind im letzten Jahrzehnt besonders hervorzuheben, mit signifikanten Zuwächsen in den Jahren nach 2017. Ebenso zeigt die Solarenergie seit 2023 eine starke Wachstumsdynamik, was einen vielversprechenden Fortschritt für die Zukunft der kohlenstoffarmen Energieerzeugung in Pakistan bedeutet.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)