LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Pakistan im Jahr 2024

338 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
727 kWh/person Gesamtelektrizität
-0,40 #211
346 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+74 #111
46 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-11 #78

Im Jahr 2024 ist der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Pakistan durch eine ausgewogene Mischung aus fossilen Brennstoffen und kohlenstoffarmen Energiequellen gekennzeichnet. Etwas mehr als die Hälfte des Stroms, nämlich rund 53 %, stammt aus fossilen Brennstoffen wie Gas und Kohle. Gas allein macht knapp ein Viertel (25 %) des gesamten Stroms aus, während Kohle etwa 14 % beisteuert. Auf der anderen Seite generieren kohlenstoffarme Energiequellen fast die Hälfte des Stroms, etwa 46 %. Innerhalb dieser Gruppe dominiert die Wasserkraft mit fast 19 %, gefolgt von der Kernenergie mit rund 13 %. Solarenergie trägt etwa 10 % bei, während Windkraft und Biokraftstoffe einen kleineren Anteil mit 3 % bzw. 1 % ausmachen.

Wächst der Strom in Pakistan?

Die Frage, ob der Stromverbrauch in Pakistan wächst, ist aktuell eher ernüchternd zu beantworten. Der Stromverbrauch pro Person liegt 2024 bei etwa 727 kWh, was im Vergleich zum Rekordjahr 2023 mit 728 kWh pro Person nahezu unverändert ist. Dies impliziert, dass es keine nennenswerte Steigerung des allgemeinen Stromkonsums gegeben hat. Positiv herauszustellen ist jedoch, dass die Erzeugung von kohlenstoffarmen Stromquellen pro Person einen Anstieg verzeichnet hat: Von 309 kWh im Jahr 2023 stieg sie auf 338 kWh im Jahr 2024, was auf einen Zuwachs in diesem Bereich hindeutet. Dies ist ein ermutigendes Zeichen für die zukünftige Ausrichtung Pakistans auf sauberere Energiequellen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromproduktion weiter zu steigern, sollte Pakistan den Ausbau bestehender Kernenergie- und Solaranlagen in Betracht ziehen. Diese Technologien tragen bereits erheblich zur Stromerzeugung bei und bieten ein großes Potenzial für weiteres Wachstum. Länder wie Frankreich und die Slowakei nutzen jeweils über 60 % Kernenergie in ihrer Stromerzeugung und könnten als Vorbild für den Ausbau der Kernenergie in Pakistan dienen. Ähnliches gilt für Solarenergie: Jordanien hat bereits einen beachtlichen Anteil in der Solarstromerzeugung erreicht und könnte ebenfalls als Modell für die weitere Verbesserung in Pakistan genutzt werden. Der Ausbau dieser kohlenstoffarmen Energiequellen kann dazu beitragen, die Abhängigkeit Pakistans von umweltschädlichen fossilen Brennstoffen zu verringern und den Weg für eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromproduktion in Pakistan können insbesondere die Ereignisse in den letzten Jahrzehnten hervorgehoben werden. Die Wasserkraft erlebte in den 1980er Jahren einen Zuwachs mit bemerkenswerten Jahren wie 1987, als 3,9 TWh hinzugefügt wurden. Dennoch verzeichnete sie in den Folgejahren, wie 1996 und 1999, Rückgänge. Die letzten Jahre zeigen einen eher positiven Trend bei der Kernenergie, insbesondere mit einem starken Wachstum in den Jahren 2021 und 2022, bei denen jeweils über 6 TWh mehr produziert wurden. Auch die Solarenergie stieg im Jahr 2024 um beachtliche 8,6 TWh an, was die jüngste und vielversprechende Entwicklung in der kohlenstoffarmen Stromproduktion darstellt. Diese positiven Trends sollten als Motivation genutzt werden, die kohlenstoffarmen Kapazitäten in Pakistan weiter auszubauen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-03 bis 2025-02 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)