Der Stand des Stromverbrauchs in Kenia im Jahr 2024 zeigt, dass das Land stark auf kohlenstoffarme Energiequellen setzt. Insgesamt stammen mehr als 90% des erzeugten Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen. Geothermie liefert den größten Anteil mit mehr als 5 TWh, gefolgt von Wasserkraft mit fast 4 TWh und Wind mit fast 2 TWh. Demgegenüber steht der fossile Anteil, der weniger als 1 TWh der gesamten Stromerzeugung ausmacht. Dies ist bemerkenswert, da Kohlenstoffarmer Energien eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Trotzdem bleibt der Pro-Kopf-Verbrauch in Kenia mit 244 kWh deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh. Diese Diskrepanz könnte die wirtschaftliche Entwicklung und den Lebensstandard beeinträchtigen, da der Zugang zu Elektrizität eine Schlüsselrolle in der modernen Gesellschaft spielt.
Wächst der Strom in Kenia?
In Bezug auf das Wachstum der Stromnutzung zeigt Kenias Situation etwas Besorgnis erregende Zeichen, denn die Elektrizitätsnutzung stagniert. Im Jahr 2024 liegt der Stromverbrauch pro Kopf unverändert bei 244 kWh im Vergleich zu 2022. Auch der Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zeigt eine leichte Abnahme; dieser fiel um etwa 2 kWh pro Person im Vergleich zum Rekordniveau im Jahr 2022. Diese Stagnation weist darauf hin, dass dringende Maßnahmen erforderlich sind, um das Wachstum der Stromerzeugung voranzutreiben und die Nachfrage zu decken, die durch weitere wirtschaftliche Entwicklung und Industrialisierung entstehen wird.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Kenia sich darauf konzentrieren, seine bestehende Windkraft weiter auszubauen, da dieser Sektor ohnehin schon signifikant zur Stromerzeugung beiträgt. Inspiration kann Kenia aus erfolgreichen Regionen ziehen: Länder wie Volksrepublik China und Indien haben gezeigt, dass sowohl Solarenergie als auch Windenergie gewaltige Mengen Strom erzeugen können. Darüber hinaus sollten Länder wie die Vereinigten Staaten und Frankreich als Vorbilder für die Nutzung von Kernenergie dienen. Diese Regionen verdeutlichen, dass ein ausgewogener Mix aus Solar, Wind und Kernenergie eine robuste und umweltfreundliche Energiezukunft sichern kann.
Geschichte
Historische Trends der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Kenia zeigen eine wechselvolle Entwicklung. In den frühen 2000er Jahren gab es Schwankungen in der Wasserkraft, mit bedeutenden Rückgängen Ende der 1990er Jahre, gefolgt von Erholungen und weiteren Fluktuationen bis 2024. Der bedeutende Aufschwung der Geothermie begann 2014 und setzte sich 2015 fort. Auch die Windkraft verzeichnete nach 2019 substanzielle Zuwächse. Jede dieser Phasen zeigt, dass Kenia schrittweise Fortschritte in bestimmten Sektoren gemacht hat, wobei jedoch konstante Investitionen und infrastrukturelle Entwicklungen erforderlich sind, um eine dauerhafte und nachhaltige Elektrizitätsversorgung zu gewährleisten.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.