LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kenia im Jahr 2024/2025

209 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2,0 #151
252 kWh/person Gesamtelektrizität
+3,2 #182
118 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+47 #23
83 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-11 #20

In den zwölf Monaten von August 2024 bis Juli 2025 erreichte die Elektrizitätsproduktion in Kenia etwa 13 TWh, davon fast 12 TWh aus kohlenstoffarmen Quellen. Geothermie trug mit knapp 6 TWh am meisten zur kohlenstoffarmen Elektrizität bei, gefolgt von 3,5 TWh Wasserkraft und rund 2 TWh Windenergie. Weitere 1,5 TWh wurden durch Netto-Importe gedeckt, während fossile Brennstoffe weniger als 1,1 TWh zur Elektrizitätsproduktion beitrugen. Damit stammen mehr als 90 % der Gesamtelektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen, was deutlich über dem globalen Durchschnitt liegt. Trotzdem bleibt die Pro-Kopf-Produktion mit 252 kWh immer noch viel niedriger als der globale Durchschnitt von 3649 kWh pro Person. Solch niedrige Elektrizitätsniveaus können den Zugang zu essentiellen Dienstleistungen einschränken und die wirtschaftliche Entwicklung behindern.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Kenia?

Der leichte Anstieg von Kenias Pro-Kopf-Elektrizitätsverbrauch auf 252 kWh im Jahr 2025 zeigt ein gewisses Wachstum im Vergleich zum Vorjahr, das bei 249 kWh lag. Dieser Anstieg von 3 kWh deutet jedoch nicht auf ein starkes oder beschleunigtes Wachstum hin. Bedauerlicherweise hat sich die kohlenstoffarme Elektrizitätserzeugung pro Kopf auf 209 kWh reduziert, verglichen mit dem früheren Höchststand von 211 kWh im Jahr 2020. Diese stagnierende Entwicklung zeigt, dass trotz der überwältigenden Dominanz kohlenstoffarmer Quellen, die gesamte Elektrizitätspro-Kopf-Produktion nicht in signifikanter Weise ansteigt, was Anlass zur Sorge gibt.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Elektrizitätsproduktion zu erhöhen, könnte Kenia gut daran tun, seine Windenergie weiter auszubauen. Länder wie die Volksrepublik China und Deutschland haben beeindruckende Fortschritte bei der Herstellung von Windenergie gemacht, mit 1090 TWh bzw. 128 TWh. Darüber hinaus sollte Kenia die Nutzung von Solarenergie in Betracht ziehen, inspiriert von Nationen wie Indien, das 157 TWh produzierte. Auch die Kernenergie sollte in Kenias Strategie einbezogen werden, da die Vereinigten Staaten und Frankreich erfolgreiche Modelle zeigen, indem sie 781 TWh und 369 TWh Kernkraft generieren. Solche Strategien könnten Kenia helfen, sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch zu prosperieren und seine Elektrizitätsabdeckung zu verbessern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizitätserzeugung in Kenia zeigt einen gemischten Trend. Ende der 1990er Jahre erlebte Kenia einen Rückgang der Wasserkrafterzeugung, während im Jahr 2001 und Anfang der 2010er Jahre moderate Erholungen zu beobachten waren. Ein signifikanter Durchbruch gelang 2014 mit einem Anstieg der Geothermie um 2,1 TWh. Um 2017 und 2023 gab es wiederum kleine Fortschritte in der Geothermieproduktion, gepaart mit kleinen Schwankungen bei der Wasserkraft. Der bemerkenswerte Eintritt der Windenergie im Jahr 2019 bringt neue Hoffnung, die aber im Zuge eines Rückgangs der Wasserkraft im gleichen Jahr gedämpft wurde. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss Kenia weiterhin auf Innovation und Expansion in der kohlenstoffarmen Energieerzeugung setzen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)