LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Republik Moldau im Jahr 2024

198 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,64 #155
2.161 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.483 #171
442 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+1,9 #154
9,2 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,63 #169

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in der Republik Moldau im Jahr 2024 zeigt, dass fossile Brennstoffe den größten Teil der Stromerzeugung ausmachen. Fast 71% des Stroms stammen aus fossilen Energieträgern, insbesondere mehr als zwei Drittel aus Gas. Netto-Importe decken etwa 20% des gesamten Strombedarfs ab. Der Anteil kohlenstoffarmer Energien ist relativ gering und liegt bei rund 9%. Dieser Anteil setzt sich aus etwa 3,7% Wasserkraft, 3,2% Windenergie und etwas mehr als 2% Solarenergie zusammen. Diese Zahlen machen deutlich, dass die Republik Moldau stark auf fossile Energieträger angewiesen ist, während kohlenstoffarme Quellen einen deutlich geringeren Beitrag leisten.

Wächst der Strom in Republik Moldau?

Die Stromnutzung in der Republik Moldau hat nach wie vor nicht das Niveau erreicht, das zuletzt 1990 verzeichnet wurde. Der Stromverbrauch liegt im Jahr 2024 bei 2161 kWh pro Person, was einem Rückgang von knapp 1500 kWh pro Person im Vergleich zu 1990 entspricht. Gleichzeitig bleibt der Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung nahezu unverändert. Zuletzt wurden 198 kWh pro Person an kohlenstoffarmem Strom erzeugt, was nur einen minimalen Rückgang im Vergleich zum Jahr 2023 bedeutet, als 199 kWh pro Person erreicht wurden. Diese Stagnation bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung ist ein Grund zur Sorge und zeigt, dass mehr Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Einsatz sauberer Energie zu steigern.

Vorschläge

Um die Erzeugung von kohlenstoffarmer Energie in der Republik Moldau zu erhöhen, könnten Erfahrungen anderer Länder und Regionen von Nutzen sein. Insbesondere der Ausbau von Solar- und Kernenergie könnte eine bedeutende Rolle spielen. Beispielsweise hat Libanon einen beeindruckenden Solarstromanteil von 31%, während Nevada bei 27% liegt, was zeigt, dass der Ausbau der Solarenergie als praktikable Option in Betracht gezogen werden sollte. Auf der anderen Seite sind Länder wie Frankreich und die Slowakei herausragende Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Kernenergie, mit Beiträgen von 68% beziehungsweise 62% ihrer Stromerzeugung. Die Republik Moldau könnte von diesen Ländern lernen, um ihre kohlenstoffarme Erzeugung signifikant zu steigern und den Anteil fossiler Brennstoffe zu reduzieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in der Republik Moldau zeigt eine wechselhafte Entwicklung. In den frühen 1990er Jahren wurden einige Schwankungen bei der Wasserkraft verzeichnet, wobei sie zwischen 1991 und 1995 stagnierte. Im Jahr 2010 gab es einen kurzen Anstieg der Wasserkrafterzeugung, gefolgt von geringfügigen Rückgängen in den Jahren 2011 und 2012. In den letzten Jahren gab es kleine Entwicklungen im Bereich Windenergie, die 2022 um 0,1 TWh zunahm, während Solarenergie erst kürzlich im Jahr 2024 einen geringfügigen Anstieg verzeichnete. Diese geringen Fortschritte zeigen, dass es an der Zeit ist, zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen und auf eine nachhaltigere Zukunft zu setzen, indem die Kapazitäten für kohlenstoffarme Energien deutlich erhöht werden.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 2003 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2004 bis 2006 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2007 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2008 bis 2012 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2013 bis 2018 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-06 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)