LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Republik Moldau im Jahr 2024/2025

148 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
1.641 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.003 #182
430 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-9,8 #153
9,0 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,79 #169

In der Republik Moldau zeigt der aktuelle Stand des Elektrizitätsverbrauchs im Zeitraum von August 2024 bis Juli 2025 eine deutliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere von Gas, die mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs ausmachen. Netto-Importe tragen fast ein Drittel zur Stromversorgung bei. Der Anteil kohlenstoffarmer Energie liegt bei rund 9%, wobei Wasserkraft knapp 5%, Solarenergie etwa 2% und Windstrom 1,7% ausmacht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass fossile Brennstoffe eine dominierende Rolle spielen, während der Anteil an sauberen Energien in der Republik Moldau noch ausbaufähig ist.

Wächst der Strom in Republik Moldau?

Die Stromnutzung in der Republik Moldau befindet sich derzeit im Rückgang, was besorgniserregend ist. Die neueste Gesamtstromnutzung liegt bei 1641 kWh pro Person, was einen deutlichen Rückgang von rund 2003 kWh pro Person im Vergleich zum Höchststand im Jahr 1990 darstellt, der bei 3644 kWh pro Person lag. Auch der kohlenstoffarme Strom hat abgenommen: Er liegt nun bei 148 kWh pro Person, verglichen mit dem Rekordwert von 199 kWh pro Person im Jahr 2023. Diese Abnahme in der Stromnutzung, insbesondere bei kohlenstoffarmen Quellen, unterstreicht die dringende Notwendigkeit, den Ausbau sauberer Energiequellen zu stärken, um zukünftige Strombedarfe zu decken und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität zu erhöhen, könnte die Republik Moldau von Ländern mit erfolgreichem Einsatz solcher Energien lernen. Frankreich und die Slowakei erwirtschaften einen großen Teil ihres Stroms aus Kernenergie, während andere Länder wie Iowa und Dänemark bedeutende Beiträge mit Windkraft erzielen. Besonders Solar- und Kernenergie sollten im Fokus stehen; Regionen wie Libanon mit einem solaren Anteil von 31% und Frankreich mit einem Kernanteil von 69% zeigen den Weg auf. Die Republik Moldau sollte den Ausbau von Kern- und Solarenergie priorisieren, um eine sichere, nachhaltige und unabhängige Stromversorgung zu gewährleisten und dabei den negativen Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf Klima und Umwelt zu begegnen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in der Republik Moldau ist von wechselhaften Entwicklungen geprägt. Seit den frühen 1990er Jahren gab es einen weitgehend stagnierenden oder sogar rückläufigen Trend in der Wasserkrafterzeugung mit gelegentlichen Zuwächsen, die jedoch meist durch anschließende Rückgänge kompensiert wurden. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie ist erst in den letzten Jahren mit geringfügigen Änderungen zu beobachten. Diese Entwicklung zeigt einen generellen Mangel an Wachstum und Innovation im Bereich sauberer Energiequellen, der in den verpassten Chancen der vergangenen Jahrzehnte zu erkennen ist. Ein verstärkter Fokus auf den Ausbau von Kernenergie und Solarenergie könnte die künftigen Perspektiven deutlich verbessern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 2003 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2004 bis 2006 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2007 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2008 bis 2012 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2013 bis 2018 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)