LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Griechenland im Jahr 2024

2.800 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+430 #68
5.633 kWh/person Gesamtelektrizität
-628 #105
283 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-34 #80
50 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+4,5 #73

Im Jahr 2024 ist die Stromerzeugung in Griechenland fast gleichmäßig aufgeteilt zwischen fossilen Brennstoffen und kohlenstoffarmen Quellen. Fossile Brennstoffe machen knapp über die Hälfte des Stroms mit 50,29% aus, wobei Gas mit 44% die dominante Rolle spielt und Kohle nur einen geringen Anteil von etwa 6% hat. Kohlenstoffarme Quellen tragen fast die andere Hälfte mit 49,71% bei, wobei Wind und Solar beide jeweils etwa 21% ausmachen. Wasserkraft bringt knapp 5,4% und Biokraftstoffe mehr als 1%. Diese nahezu ausgewogene Mischung zeigt, dass Griechenland auf einem guten Weg zu mehr sauberer Energieerzeugung ist und erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle spielen können, um fossile Brennstoffe weiter zu verdrängen.

Wächst der Strom in Griechenland?

Der Stromverbrauch in Griechenland hat sich in den letzten Jahren verändert. Waren 2008 noch 6261 kWh pro Person der Verbrauch, ist er 2024 auf 5633 kWh pro Person gesunken, was einen Rückgang um 628 kWh bedeutet. Dennoch ist die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom mit 2800 kWh pro Person im Jahr 2024 höher als je zuvor und um 430 kWh gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das deutet darauf hin, dass Griechenland zwar insgesamt weniger Strom verbraucht, sich aber kontinuierlich in Richtung saubererer Energiequellen bewegt. Dies ist ein positiver Indikator für die Nachhaltigkeit und das zeigt den Fortschritt bei der grünen Energiewende.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Griechenland weiter zu steigern, sollte der Ausbau der bestehenden Wind- und Solaranlagen Priorität haben. Die Erfahrungen erfolgreicher Länder, die einen hohen Anteil solcher Energien nutzen, können als Leitfaden dienen. So könnte Griechenland von Dänemark, das etwa 52% seines Stroms aus Windenergie gewinnt, und Iowa mit 63% Windanteil lernen. Auch kann Griechenland die positiven Erfahrungen aus Ländern wie Frankreich und der Slowakei berücksichtigen, wo ein erheblicher Prozentsatz des Stroms aus Kernenergie erzeugt wird. Durch das Setzen auf Solar- und Kernenergie könnte Griechenland seine kohlenstoffarme Erzeugung signifikant erhöhen und den Weg für eine nachhaltige Energiezukunft ebnen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte des kohlenstoffarmen Stroms in Griechenland zeigt ein insgesamt wachsendes Interesse an erneuerbaren Energien. In den frühen 2000er Jahren war die Stromerzeugung hauptsächlich durch Wasserkraft geprägt, mit Schwankungen sowohl nach oben als auch nach unten, wie 2007 und 2011, wo es jeweils starke Rückgänge gab. Ab 2013 sind jedoch bedeutende Fortschritte bei der Solarenergie zu verzeichnen, wobei im Jahr 2024 ein bemerkenswertes Wachstum von 3,4 TWh verzeichnet wurde. Auch die Windenergie hat zuletzt 2020 und 2024 mit steigenden Beiträgen überzeugt. Diese Fortschritte belegen das Potenzial für eine verbesserte und stabile Versorgung aus kohlenstoffarmen Quellen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1986 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1987 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2016 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2017 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-06 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)