LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Griechenland im Jahr 2024/2025

2.658 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-143 #72
5.104 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.157 #111
269 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-24 #77
52 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2,4 #71

In Griechenland wurde im Zeitraum von September 2024 bis August 2025 mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen bezogen, nämlich knapp 52%. Fossile Brennstoffe hingegen machten rund 48% der Stromerzeugung aus. Der Großteil des Stroms aus fossilen Brennstoffen stammte aus Gas, das etwa 42% des gesamten Elektrizitätsmixes ausmachte. Bei den kohlenstoffarmen Energieträgern führten Solar- und Windenergie mit Anteilen von fast 26% bzw. etwas mehr als 20%, während die Wasserkraft nur rund 6% zur Stromerzeugung beitrug. Kohle war in Griechenlands Strommix für einen geringen Anteil von ungefähr 6% verantwortlich. Insgesamt zeigt Griechenlands Strommix, dass der Weg zu einer grüneren Zukunft bereits eingeschlagen wurde, doch es gibt noch Raum für Verbesserungen.

Wächst der Strom in Griechenland?

Blickt man auf die aktuelle Situation hinsichtlich des Stromverbrauchs pro Kopf in Griechenland, erkennt man, dass es im Jahr 2025 einen Verbrauch von 5104 kWh pro Person gab. Dieser Wert liegt deutlich unter dem bisherigen Rekord von 6261 kWh pro Person aus dem Jahr 2008, was einem Rückgang von 1157 kWh entspricht. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung pro Kopf hat mit 2658 kWh im Jahr 2025 im Vergleich zum bisherigen Höchststand von 2800 kWh im Jahr 2024 einen Rückgang um 143 kWh erlebt. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da ein wachsender Stromverbrauch und insbesondere der Ausbau von kohlenstoffarmer Stromerzeugung notwendig sind, um zukünftigen Herausforderungen wie der Elektrifizierung und dem Klimawandel zu begegnen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Griechenland zu steigern, sollte insbesondere der Ausbau bestehender Solar- und Windkapazitäten vorangetrieben werden. Betrachtet man erfolgreiche Regionen, kann Griechenland viel lernen. Dänemark demonstriert mit 57% Windstrom, dass eine konzentrierte Investition in Windenergie erhebliche Anteile zur Stromversorgung liefern kann. Zusätzlich könnte Griechenland den internationalen Trend zur Kernenergie berücksichtigen, da Länder wie Frankreich und die Slowakei mit einem Kernenergieanteil von mehr als 60% eine führende Rolle im Bereich der kohlenstoffarmen Elektrizität einnehmen. Eine Kombination aus der Nutzung von Wind- und Solarkraft mit dem Aufbau von Kernenergie könnte Griechenland dabei helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu verringern und den Anteil kohlenstoffarmer Energie nachhaltig zu steigern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Griechenland sind mehrere bemerkenswerte Entwicklungen zu beobachten. In den frühen 2000er Jahren, insbesondere 2003, gab es einen signifikanten Anstieg der Stromerzeugung aus Wasserkraft um 1,9 TWh. Allerdings folgten periodische Rückgänge, wie 2007 und 2011, die bedeutende Herausforderungen darstellten. In den 2010er Jahren stieg die Bedeutung der Solarenergie, wobei 2013 erstmals ein nennenswerter Anstieg um 2 TWh verzeichnet wurde, und bis 2024 erreichte der Zuwachs 3,4 TWh. In den letzten Jahren des betrachteten Zeitraums verzeichnete die Windenergie ebenfalls bedeutende Veränderungen, mit einem Wachstum von 2 TWh im Jahr 2020, das jedoch bis 2025 wieder leicht abnahm. Der unbeständige Verlauf der Wasserkraft und der Windenergie zeigt, dass Griechenland dringende Maßnahmen zum stabilen Ausbau kohlenstoffarmer Energien ergreifen muss, um seine langfristigen Ziele zu erreichen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1986 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1987 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2016 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2017 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-09 to 2025-08) .
Für die Monate 2024-09 bis 2025-08 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)