LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Griechenland im Jahr 2023/2024

Weltweites Ranking: #42
51.6% #72 Kohlenstoffarmer Strom
47.88 % #40 Electrification
4790.67 kWh #64 Erzeugung pro Person
273.74 gCO2eq/kWh #63 Kohlenstoffintensität

Aktuell besteht der Stromverbrauch in Griechenland im Zeitraum von Oktober 2023 bis September 2024 zu mehr als der Hälfte aus kohlenstoffarmen Quellen. Diese Quellen, die 51,61% des gesamten Stroms ausmachen, umfassen hauptsächlich Solar- und Windenergie, welche fast gleichmäßig aufgeteilt sind mit rund 22% Anteil jeweils. Wesentlichen Beitrag zu den kohlenstoffarmen Quellen leistet auch die Wasserkraft mit einem Anteil von etwa 8,5%. Fossile Brennstoffe machen hingegen 46,03% des Stromverbrauchs aus, wobei der größte Teil davon mit knapp 39% durch Gas gedeckt wird, gefolgt von Kohle mit einem Anteil von ungefähr 7%. Die restlichen gut 2% des Strombedarfs werden durch Netto-Importe gedeckt.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Griechenland seine bestehenden Kapazitäten für Wind- und Solarenergie weiter ausbauen. Diese Technologien spielen bereits eine bedeutende Rolle im griechischen Energiemix und könnten, durch gezielte Investitionen, einen noch größeren Beitrag leisten. Gleichzeitig könnte Griechenland von Ländern wie Dänemark lernen, die einen beachtlichen Anteil ihrer Elektrizität – nämlich 61% – aus Windenergie gewinnen. Außerdem könnte auch der Blick in Richtung Kernenergie geworfen werden, wie dies erfolgreiche Länder in der Region machen. Frankreich beispielsweise bezieht ganze 67% seiner Elektrizität aus Kernenergie, während in der Slowakei dieser Anteil bei 60% liegt. Dieser technologische Austausch könnte Griechenland helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig eine stabile und saubere Energieversorgung zu sichern.

Geschichte

Betrachtet man die historische Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Griechenland, zeigt sich ein ambivalentes Bild in Bezug auf die Wasserkraft. In den frühen 2000er Jahren gab es bedeutende Schwankungen: So wurde zum Beispiel in den Jahren 2001 und 2007 ein Rückgang der Wasserkrafterzeugung um über 3 TWh verzeichnet, während in den Jahren darauf teilweise wieder Zuwächse um die 1,5 bis 2 TWh erzielt werden konnten. Ein deutlich positiver Trend zeigt sich seit 2013 bei der Solarenergie, die damals einen Zuwachs von 2 TWh verzeichnen konnte und seither kontinuierlich steigende Zahlen zeigt. Ebenso stieg die Windenergie erheblich an, besonders im Jahr 2020 mit einem Zuwachs von 2 TWh, was die Bedeutung dieser Energieform im griechischen Energiemix deutlich unterstreicht. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität in den letzten Jahren stetig zu erhöhen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1985 bis 1986 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1987 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 2016 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2017 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2020 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2023/2024 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2023-10 to 2024-09).
For the months 2023-10 to 2024-09 die Datenquelle ist ENTSOE.
Instagram Facebook X (Twitter)