LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mexiko im Jahr 2024/2025

667 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
2.772 kWh/person Gesamtelektrizität
415 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
24 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Mexiko bezieht aktuell mehr als die Hälfte seines Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas allein fast 60 % ausmacht. Kohlenstoffarme Energiequellen tragen etwa ein Viertel zur Stromerzeugung bei, wobei Wasserkraft, Solar und Wind alle jeweils etwa 6 bis 8 % ausmachen. Die Nutzung von Kohle und Öl ist relativ gering, wobei beide Energieträger jeweils weniger als 8 % ausmachen. Kernenergie spielt eine kleinere Rolle, deckt aber dennoch über 3 % des Strombedarfs. Dieses Bild reflektiert die Zeitspanne von September 2024 bis August 2025 und zeigt, dass Mexiko eine bedeutende Herausforderung darin hat, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Mexiko?

Der Stromverbrauch pro Kopf in Mexiko zeigt eine leichte Rückgangstendenz. Der jüngste Stand liegt bei 2772 kWh pro Jahr und Person, was einen kleinen Rückgang gegenüber dem Vorjahresrekord von 2809 kWh bedeutet. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung erlebte einen Rückgang: aktuell liegt sie bei 667 kWh pro Person, im Vergleich zu einem früheren Höchststand von 732 kWh im Jahr 2021. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Bemühungen zur Erhöhung der Elektrizitätserzeugung, insbesondere aus kohlenstoffarmen Quellen, noch intensiviert werden müssen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromproduktion zu steigern, kann Mexiko von erfolgreichen Regionen lernen, die hohe Prozentsätze an grünem Strom erzeugen. Besonders bemerkenswert sind Länder mit hohen Anteilen an Solar- und Kernenergie, wie Libanon und Nevada, die einen bedeutenden Teil ihres Stroms aus Solar erzeugen. Im Bereich der Windkraft könnte Mexiko von Staaten wie Iowa und South Dakota lernen, die fast die Hälfte oder mehr ihrer Elektrizität aus Wind generieren. Kernenergieländer wie Frankreich und die Slowakei zeigen zudem, wie groß der Anteil der Kernenergie an der nationalen Stromproduktion sein kann. Diese Beispiele belegen das Potenzial, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren und die Umstellung auf umweltfreundlichere Energien zu beschleunigen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch gesehen war die Entwicklung der kohlenstoffarmen Energie in Mexiko durch viele Höhen und Tiefen gekennzeichnet. In den frühen 1980er Jahren gab es einen deutlichen Anstieg bei der Wasserkraft, mit einem Höhepunkt im Jahr 1981. Die 1990er Jahre und frühen 2000er Jahren sahen ebenfalls sowohl Zuwächse als auch Rückgänge, wobei bemerkenswerte Spitzen immer wieder durch drastische Rückgänge ausgeglichen wurden. Im Jahr 2019 begann Mexiko, Wind- und Solarenergie verstärkt zu nutzen, was in den darauffolgenden Jahren zu größerem Wachstum führte, insbesondere bei Solar. Gleichzeitig gab es aber auch weiterhin signifikante Rückgänge bei der Wasserkraft, die die Fortschritte im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung insgesamt bremsten. Diese volatileren Entwicklungen deuten auf die Notwendigkeit hin, eine stabilere und nachhaltigere Strategie für den Ausbau der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu verfolgen, vor allem durch den Ausbau der Solarenergie und der Kernenergie.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)