LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mauretanien im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #156
22.3% #130 Kohlenstoffarmer Strom
414.30 kWh #173 Erzeugung pro Person
471.41 gCO2eq/kWh #125 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Mauretanien zeigt eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die mehr als die Hälfte der gesamten Stromerzeugung ausmachen, nämlich etwa 59%. Kohlenstoffarmer Strom, einschließlich Wasserkraft, Wind und Solarenergie, trägt rund 22% zur Stromversorgung bei. Innerhalb dieser Gruppe macht die Wasserkraft etwa 10% aus, während die Windenergie knapp 5% und die Solarenergie fast 7% ausmachen. Zusätzlich bezieht Mauretanien fast 19% seines Stroms aus Netto-Importen, um den Energiebedarf des Landes zu decken. Obwohl der Anteil kohlenstoffarmer Energiequellen bereits besteht, bleibt Potenzial für weiteren Ausbau, um Mauretaniens CO2-Ausstoß zu verringern und die Importabhängigkeit zu reduzieren.

Vorschläge

Um den kohlenstoffarmen Stromanteil in Mauretanien zu steigern, kann das Land Lehren aus Erfolgsgeschichten wie denen der dänischen und uruguayischen Windenergie ziehen, die mehr als 50% beziehungsweise etwa 28% ihres Stroms aus Windenergie erzeugen. Auch Länder wie der Libanon und Chile haben bemerkenswerte Fortschritte im Bereich Solarenergie erzielt, wobei der Libanon 31% und Chile 22% ihres Stroms aus Solarenergie beziehen können. Durch den Ausbau von Sonnen- und Windenergieanlagen könnte Mauretanien ähnliche Erfolge erzielen. Gleichzeitig würde eine Investition in Kernenergie, trotz ihrer aktuellen Abwesenheit in Mauretaniens Energielandschaft, langfristig eine stabile Stromversorgung fördern und sich positiv auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen auswirken, wie das Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate mit einem 20-prozentigen Anteil an Kernenergie zeigt.

Geschichte

In der Vergangenheit war die Entwicklung kohlenstoffarmer Elektrizität in Mauretanien langsamer. Die 2000er Jahre sahen kaum Veränderungen in der Wasserkrafterzeugung, die über lange Zeit konstant blieb. Erst im Jahr 2009 gab es einen kleinen Anstieg von 0,1 TWh. Die Jahre 2013 und 2015 markierten den Beginn der Erzeugung von Solar- und Windenergie, wobei 2015 ein Anstieg von 0,1 TWh Windenergie festgestellt wurde. Ausbauten im Bereich Solarenergie wurden 2018 mit einem Zuwachs von 0,1 TWh registriert. Jedoch war die Entwicklung der Wasserkraft im Jahr 2016 rückläufig, was zu einem Rückgang von 0,1 TWh führte. Die letzten Jahre zeigen eine stille Zunahme von Wind- und Solarenergie, aber es bleibt noch Raum für bedeutsamere Fortschritte in der kommenden Zukunft, um den kohlenstoffarmen Energiemix in Mauretanien weiter zu stärken.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)