LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mauretanien im Jahr 2022

92 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
414 kWh/person Gesamtelektrizität
470 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+143 #145
22 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-5,5 #141

Derzeit wird in Mauretanien der Großteil des Stroms durch fossile Brennstoffe, die mehr als die Hälfte des Gesamtstrommixes ausmachen, erzeugt. Etwa ein Fünftel des Stroms stammt aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei die Wasserkraft mit rund 10% den größten Beitrag leistet. Solarenergie deckt etwa 7% und Windkraft etwa 5% der Stromerzeugung. Zusätzlich zu diesen inländischen Erzeugungsquellen erfolgen fast ein Fünftel der Gesamtstromversorgung Mauretaniens durch Nettoimporte aus benachbarten Ländern. Dieser Mix zeigt, dass Mauretanien noch stark von fossilen Brennstoffen abhängt, mit einem relativ geringen Anteil an sauberer Energie in der Gesamterzeugung.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA und Ember. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Mauretanien?

Trotz der weltweiten Bestrebungen zur Förderung sauberer Energiearten zeigt der Stromverbrauch in Mauretanien keine Wachstumsdynamik. Im Jahr 2022 lag der Stromverbrauch bei 414 kWh pro Person, eine Abnahme von 25 kWh im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2020. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom hat einen Rückgang zu verzeichnen, da die Erzeugung 92 kWh pro Person betrug, verglichen mit dem bisherigen Höchststand von 112 kWh im Jahr 2019. Diese Rückgänge sind besorgniserregend und verdeutlichen die Notwendigkeit für Mauretanien, stärker in nachhaltige und kohlenstoffarme Energieerzeugung zu investieren, um sowohl den steigenden Energiebedarf zu decken als auch die Umwelt schonen zu können.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Energien zu erhöhen, kann Mauretanien von erfolgreichen Regionen lernen, die bereits signifikante Anteile an sauberer Energie in ihrer Stromversorgung erreicht haben. Regionen wie Iowa und South Dakota, die ihre Stromversorgung zu 60% bzw. 57% durch Windenergie decken, bieten interessante Modelle, insbesondere angesichts des reichlichen Windpotentials Mauretaniens. Zudem zeigt Libanon mit 31% Solarenergiepotenzial, dass Mauretanien ebenfalls erhebliches Wachstum in diesem Bereich realisieren könnte. Eine vielversprechende Möglichkeit stellt auch die Kernenergie dar, wie in Ländern wie Frankreich (69%) oder der Slowakei (67%) eindrucksvoll gezeigt wird. Der Ausbau von Solar- und Kernenergie könnte Mauretanien helfen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Stromversorgung zu schaffen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahren hat sich der Ausbau kohlenstoffarmer Elektrizität in Mauretanien tendenziell schleppend entwickelt. In den Anfangsjahren ab 2009 stiegen vor allem die Wasserkrafterzeugung um 0,1 TWh, was 2012 jedoch stagnierte und zeitweise sogar zurückging. Der Einstieg in die Windkraft im Jahr 2015 mit moderaten Anstiegen und die Einführung von Solarenergie im Jahr 2018 zeigen zwar positive, aber kleine Fortschritte. Dagegen gab es in jüngster Zeit keine Ausweitung der kohlenstoffarmen Elektrizitätsproduktion. Diese stagnierenden Trends geben Anlass zur Besorgnis, da sie nicht mit den globalen Zielen und Notwendigkeiten zur Energieerzeugung in Kohlenstoffarmen Quellen übereinstimmen, weshalb verstärkte Investitionen in diesen Bereich dringend erforderlich sind, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)