LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mauretanien im Jahr 2022

92 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
414 kWh/person Gesamtelektrizität
+12 #225
471 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+144 #169
22 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-4,3 #139

Im Jahr 2022 war der größte Teil des Elektrizitätsverbrauchs in Mauretanien von fossilen Brennstoffen abhängig, die mehr als die Hälfte des gesamten Elektrizitätsmixes ausmachten, dabei entfielen 58,91% auf fossile Brennstoffe. Auf der anderen Seite machten kohlenstoffarme Energiequellen, darunter Wasserkraft, Solarenergie und Windenergie, annähernd ein Viertel des Elektrizitätsbedarfs aus, insgesamt 22,28%. Wasserkraft, als führende kohlenstoffarme Quelle, trug 10,4% bei, gefolgt von Solarenergie mit knapp 7% und Windenergie mit fast 5%. Neben den inländischen Erzeugungsmethoden war das Land auch auf Netto-Importe angewiesen, die fast ein Fünftel des Bedarfs deckten (18,81%).

Wächst der Strom in Mauretanien?

Der Elektrizitätsverbrauch in Mauretanien zeigte von 2020 bis 2022 ein gewisses Wachstum. Der Pro-Kopf-Verbrauch stieg von einem historischen Höchststand von 402 kWh im Jahr 2020 auf 414 kWh im Jahr 2022, dies entspricht einem Anstieg um 12 kWh pro Person. Im Gegensatz dazu erlebte der Pro-Kopf-Verbrauch kohlenstoffarmer Energien einen Rückgang. Im Jahr 2019 waren es noch 105 kWh pro Person, während es im Jahr 2022 nur noch 92 kWh waren, was einem Rückgang von 13 kWh pro Person entspricht. Dieses Ungleichgewicht zwischen dem generellen Wachstum und dem Rückgang kohlenstoffarmer Quellen ist besorgniserregend, insbesondere im Hinblick auf die dringende Notwendigkeit, den CO₂-Fußabdruck zu senken.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Energiequellen zu erhöhen, könnte Mauretanien von Ländern lernen, die erfolgreich auf saubere Energie setzen. Länder wie Dänemark und Iowa, wo Windenergie mehr als die Hälfte des Strombedarfs deckt, oder das Beispiel von Frankreich, wo Kernenergie 69% der Elektrizität ausmacht, sind lehrreich. Solare Energiequellen wie in Griechenland oder Zypern bieten ebenfalls wertvolle Lektionen, da sie über 20% der Elektrizität erzeugen. Mauretanien sollte erwägen, insbesondere seine Kernenergie- und Solarenergiekapazitäten auszubauen, um den Übergang zu einer nachhaltigeren und stabileren Energieversorgung zu sichern und das Wachstum der Elektrizitätsnachfrage zu unterstützen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Mauretanien zeigt ein ständiges Auf und Ab, besonders im letzten Jahrzehnt. In den frühen 2000er Jahren blieb die Erzeugung aus Wasserkraft beständig ohne signifikante Veränderungen. Erst im Jahr 2009 wurde ein kleiner Anstieg verzeichnet, gefolgt von einem kontinuierlichen Muster von leichten Schwankungen. Andere kohlenstoffarme Technologien wie Solar- und Windenergie begannen erst in den 2010er Jahren an Bedeutung zu gewinnen, mit marginalen Anstiegen erst ab 2015 und 2018. Die Stagnation und Rückgänge in den letzten Jahren, insbesondere bei der Wasserkraft, unterstreichen die dringende Notwendigkeit für Mauretanien, in erweiterte kohlenstoffarme Kapazitäten, wie es in der internationalen Praxis erfolgreich demonstriert wird, zu investieren.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)