LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mauretanien im Jahr 2022

92 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
414 kWh/person Gesamtelektrizität
+12 #223
471 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+144 #168
22 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-4,3 #138

Im Jahr 2022 stammte mehr als die Hälfte des Stroms in Mauretanien aus fossilen Brennstoffen, was auf eine hohe Abhängigkeit von Gas und Öl hinweist. Kohlenstoffarme Energien bildeten knapp ein Viertel der Stromerzeugung, wobei Wasserkraft, Solar und Wind zu den Hauptbeiträgern zählten. Fast ein Fünftel der Stromversorgung kam aus Netto-Importen, was die Abhängigkeit von Strom aus anderen Regionen unterstreicht. Während die Wasserkraft mit etwa 10% zu den kohlenstoffarmen Quellen erheblich beitrug, war der Anteil der Solarenergie bei knapp 7% und Windkraft bei rund 5%, was zeigt, dass noch viel Potenzial da ist, insbesondere für Solarenergie in der sonnenreichen Region.

Wächst der Strom in Mauretanien?

Der Stromverbrauch pro Kopf wuchs geringfügig von 402 kWh im Jahr 2020 auf 414 kWh im Jahr 2022, was einen leichten Aufwärtstrend zeigt. Damit ist die Stromnachfrage gestiegen, aber die kohlenstoffarme Erzeugung hat nicht Schritt gehalten, da der Anteil an sauberem Strom pro Kopf von 105 kWh im Jahr 2019 auf 92 kWh im Jahr 2022 gesunken ist. Dies ist ein Grund zur Besorgnis, da der Trend zu einer nachhaltigeren Energieversorgung rückläufig ist, obwohl die allgemeine Stromnachfrage gestiegen ist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, sollte Mauretanien von anderen erfolgreichen Regionen lernen. Länder wie Iowa und South Dakota erwirtschaften mehr als die Hälfte ihres Stroms aus Windenergie, was zeigt, wie effektiv und skalierbar diese Technologie ist. Was die Solarenergie angeht, sollten die Entwicklungen in Ländern wie Libanon, wo Solarenergie einen beachtlichen Anteil von 31% erreicht, als Beispiel dienen. Zudem sollte Mauretanien über den Ausbau der Kernenergie nachdenken, wie es in Ländern wie Frankreich, wo der Kernenergieanteil bei massiven 68% liegt, erfolgreich umgesetzt wurde. Diese Maßnahmen könnten Mauretanien helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und einen nachhaltigeren Stromsektor zu entwickeln.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Mauretanien sind nur schleppende Fortschritte zu erkennen. Zwischen den Jahren 2000 und 2015 zeigten sich nur minimale Änderungen in der Wasserkrafterzeugung. Die letzten Jahre brachten einige Verbesserungen durch die Einführung von Wind- und Solarenergie, insbesondere seit 2015. Allerdings ist der Rückgang der Wasserkrafterzeugung im Jahr 2016 ein Warnsignal. Mehr Fokus auf den Ausbau und die Nachhaltigkeit grüner Stromquellen ist notwendig, um eine sicherere und umweltfreundlichere Energielandschaft zu gestalten. Mauretanien hat die Möglichkeit, durch die Nutzung und Weiterentwicklung von Windkraft sowie die verstärkte Implementierung von Solarenergie seine Stromerzeugung zukunftssicher zu machen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)