LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mauretanien im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #152
27.0% #115 Kohlenstoffarmer Strom
387.64 kWh #174 Erzeugung pro Person
461.76 gCO2eq/kWh #121 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Mauretanien zeigt, dass der Großteil des Stroms aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, mit insgesamt 1,19 TWh im Jahr 2022. Die niedrige Kohlenstoffenergie ist demgegenüber kaum von Bedeutung in der Elektrizitätserzeugung des Landes. Im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3606 Watt pro Person liegt die Stromerzeugung pro Kopf in Mauretanien weit unter dem Durchschnitt, was auf erhebliche Herausforderungen im Bereich der Elektrifizierungsrate und der wirtschaftlichen Entwicklung hindeuten könnte. Eine solch begrenzte Stromerzeugung könnte negative Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, die Gesundheitsversorgung und die allgemeine Lebensqualität der Bevölkerung haben.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Mauretanien zu steigern, könnte das Land von erfolgreichen Beispielen aus anderen Ländern lernen. China ist ein hervorragendes Beispiel für den Ausbau sowohl von Windenergie mit 950 TWh als auch von Solarenergie mit 653 TWh im Jahr. Indien hat mit 125 TWh aus Solar und 92 TWh aus Wind ebenfalls beeindruckende Fortschritte gemacht und könnte als Vorbild dienen, insbesondere da es ähnliche Entwicklungshindernisse überwunden hat. Der Umschwung auf kohlenstoffarme Energien wie Wind und Solar würde nicht nur die Umweltverschmutzung verringern, sondern auch die Energieunabhängigkeit erhöhen und langfristige wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.

Geschichte

Historisch betrachtet gab es in Mauretanien nur marginale Änderungen in der Produktion von kohlenstoffarmen Energien. In den frühen 2000er Jahren gab es nahezu keine Änderungen in der Wasserkraftproduktion. Im Jahr 2009 wurde ein kleiner Anstieg von 0,1 TWh bei der Wasserkraft verzeichnet, jedoch blieben weitere Veränderungen in den folgenden Jahren aus. Erst 2015 kam ein kleiner Beitrag von 0,1 TWh aus Windenergie hinzu. Die Jahre danach zeigten wieder keine nennenswerte Entwicklung in der kohlenstoffarmen Energieerzeugung, außer einem leichten Anstieg von 0,1 TWh im Solarbereich im Jahr 2018. Die großen Rückstände in der Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom deuten auf das Fehlen einer konsistenten Energiepolitik hin, die eine nachhaltige und grüne Entwicklung fördern könnte.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)