LowCarbonPower logo

Elektrizität in Peru im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #61
49.0% #69 Kohlenstoffarmer Strom
199.74 watts #129 Erzeugung pro Person
267.13 gCO2eq/kWh #58 Kohlenstoffintensität

Das aktuelle Bild des elektrischen Energieverbrauchs in Peru basiert auf unseren eigenen Prognosemodellen. Diese ziehen tatsächliche Daten der ersten neun Monate des Jahres 2023 sowie vorhergesagte Daten der restlichen drei Monate ein. Mit rund 30,1 TWh ist fossile Energie die dominierende Energiequelle, eng gefolgt von fast 29 TWh niedrigem Kohlenstoffanteil und nahezu dem gleichen Anteil an Gas. Hydropower, Windenergie und Kernkraft erzeugen zusammen fast 28 TWh, wobei Wasser weit über Wind und Kernkraft steht. Verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 412 Watt pro Person ist der Energieverbrauch in Peru deutlich niedriger, was mögliche Auswirkungen auf das Wachstum und die Infrastrukturentwicklung des Landes haben kann.

Vorschläge

Was die Erhöhung der Stromerzeugung aus emissionsarmen Quellen betrifft, könnte Peru von Ländern lernen, die ähnliche geographische und klimatische Bedingungen aufweisen. Beispielsweise hat Brasilien erfolgreich Windenergie in Höhe von 93 TWh eingesetzt, während Chile 16 TWh Solarenergie erzeugt hat. Diese Länder haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, erhebliche Mengen an Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, was Peru als Leitfaden für den Ausbau seiner eigenen emissionsarmen Energiesektoren dienen könnte.

Geschichte

Die Geschichte der Stromerzeugung aus emissionsarmen Energiequellen in Peru ist von einer kontinuierlichen Entwicklung geprägt, obwohl es auch Perioden negativer Entwicklung gegeben hat. In der Frühphase der 1980er Jahre war das Wachstum der Wasserkraft bemerkenswert gering, aber stetig. Das größte Wachstum wurde jedoch im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und im Laufe der ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts erzielt. Im Jahr 2017 erreichte die Wasserkraft ein Hoch von 4,8 TWh. Seitdem hat sie jedoch einen allmählichen Rückgang erfahren, der in den letzten Jahren noch deutlicher geworden ist.

Electricity Imports and Exports

Balance of Trade

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1989 die Datenquelle ist World Bank.
Für die Jahre 1990 bis 1995 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 1996 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1997 bis 2013 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2014 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist LowCarbonPowerForecaster.