LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Färöer im Jahr 2022

4.075 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+187 #49
8.891 kWh/person Gesamtelektrizität
+821 #65
363 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+85 #121
46 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-14 #81

Im Jahr 2022 basierte der Großteil des Stromverbrauchs auf den Färöer-Inseln auf fossilen Brennstoffen. Über die Hälfte des insgesamt erzeugten Stroms, genauer gesagt 54,17 %, stammten aus fossilen Quellen. Kohlenstoffarme Energiequellen trugen 45,83 % zur Stromversorgung bei, wobei Wasserkraft einen Anteil von etwa 27,08 % und Windenergie rund 18,75 % ausmachte. Diese Verteilung unterstreicht den signifikanten Beitrag der sauberen, kohlenstoffarmen Energien, obgleich fossile Brennstoffe nach wie vor eine dominierende Quelle sind.

Wächst der Strom in Färöer?

Der Stromverbrauch auf den Färöer-Inseln zeigt ein Wachstumstrend, wie die aktuellen Zahlen belegen. Im Jahr 2022 erreichte der Stromverbrauch pro Person einen neuen Rekordwert von 8891 kWh, was einen Anstieg von 821 kWh pro Person im Vergleich zum Vorjahr 2021 darstellt. Auch im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung gab es Fortschritte. Der pro-Kopf-Anteil an kohlenstoffarmer Elektrizität wuchs auf 4075 kWh im Jahr 2022, was eine Verbesserung um 187 kWh pro Person gegenüber dem bisherigen Höchststand von 2015 bedeutet. Diese Veränderungen deuten auf eine positive Entwicklung hin, wobei sowohl der gesamte Stromverbrauch als auch der kohlenstoffarme Anteil ansteigen.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung weiter zu erhöhen, könnten die Färöer-Inseln von der Expansion bestehender Windkraftanlagen profitieren. Zudem könnten sie von den Erfolgen in anderen Regionen lernen. In Ländern wie Dänemark, wo Windenergie 57 % der Stromerzeugung ausmacht, zeigt sich das Potenzial, das in der Erweiterung der Windkraft liegt. Des Weiteren könnte die Einführung von Kernenergie in Erwägung gezogen werden. Beispiele wie Frankreich mit einem Kernenergieanteil von 69 % oder die Slowakei mit 64 % zeigen, wie dieser saubere Energietyp erheblich zur kohlenstoffarmen Stromerzeugung beitragen kann. Die Kombination von Wind- und Kernenergie könnte für die Färöer-Inseln sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat sich die kohlenstoffarme Stromerzeugung auf den Färöer-Inseln kaum verändert. Seit den frühen 2000er Jahren gab es keine signifikanten Veränderungen bei der Stromproduktion aus Wasserkraft oder Windenergie. Von 2002 bis 2022 verzeichneten die Daten keine nennenswerten Zuwächse. Diese Stagnation unterstreicht die Notwendigkeit für gezielte Investitionen und Strategien, um das Potential kohlenstoffarmer Energien auf den Färöer-Inseln weiterhin auszuschöpfen und auszubauen. Ohne nachhaltige Fortschritte bleibt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bestehen, was mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Luftverschmutzung kollidiert. Der Fokus sollte darauf liegen, durch den Ausbau kohlenstoffarmer Technologien wie Windkraft und möglicherweise Kernenergie das Wachstum der sauberen Energie auf den Färöer-Inseln aktiv voranzutreiben.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)