LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Färöer im Jahr 2022

4.075 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+187 #48
8.891 kWh/person Gesamtelektrizität
+821 #54
363 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
46 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-14 #83

Derzeit stammt in den Färöer-Inseln mehr als die Hälfte der Elektrizität aus fossilen Brennstoffen, während knapp die Hälfte aus kohlenstoffarmen Quellen stammt. Insbesondere sind 27% der gesamten Elektrizität durch Wasserkraft und etwa 19% durch Windenergie gedeckt. Diese Entwicklung ist vielversprechend, da kohlenstoffarme Energie eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und die Verringerung der Luftverschmutzung spielt. Dennoch gibt es noch erheblichen Raum für den Ausbau dieser umweltfreundlichen Technologien, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen Ember. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Färöer?

Der Elektrizitätsverbrauch pro Person erlebte zuletzt ein ermutigendes Wachstum. 2022 erreichte der pro Kopf-Verbrauch 8891 kWh, was einen Zuwachs von 821 kWh im Vergleich zum Vorjahresrekord darstellt. Auch bei der Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität sehen wir positive Entwicklungen, mit einem Anstieg auf 4075 kWh pro Person gegenüber dem vorherigen Höchststand von 3888 kWh im Jahr 2015. Diese Zunahmen spiegeln wider, dass sowohl der Gesamtverbrauch als auch die saubere Energieproduktion auf den Färöer-Inseln in die richtige Richtung gehen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, könnten die Färöer-Inseln die bestehende Windenergieinfrastruktur ausbauen, da diese bereits einen bedeutenden Beitrag zur Stromerzeugung leistet. Zudem könnte die Einführung oder der Ausbau der Kernenergie als zusätzliches Standbein betrachtet werden, inspiriert von Ländern wie Frankreich und der Slowakei, wo Kernkraft eine wichtige Rolle spielt. Ein Blick auf Dänemark oder Iowa zeigt, dass ein erheblicher Anteil der Stromerzeugung durch Wind realisierbar ist. Gleichzeitig sollte das Potenzial von Solarenergie nicht außer Acht gelassen werden, wie es beispielsweise Libanon oder Nevada vormachen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf den Färöer-Inseln gab es seit den frühen 2000er Jahren bis 2022 keine nennenswerten Veränderungen in den Erzeugungsmengen aus Wasserkraft oder Windkraft. Diese Stabilität deutet darauf hin, dass es in den letzten zwei Jahrzehnten keine bedeutenden Investitionen oder Erweiterungen gab. Dies zeigt, dass dringend eine umfassende Strategie und Investition in neue Technologien und Anlagen erforderlich ist, um den Anteil der kohlenstoffarmen Energie in den kommenden Jahren substanziell zu erhöhen und an den positiven Wachstumszahlen anzuknüpfen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)