Elektrizität in Jamaika im Jahr 2022
Im Jahr 2022 stammt mehr als die Hälfte des in Jamaika erzeugten Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas allein über 53 % des Mixes ausmacht. Kohlenstoffarme Energiequellen machen knapp 13 % des Stromverbrauchs aus, wobei Wind mit etwa 6 % den größten Anteil unter diesen sauberen Energien hat. Solarenergie und Wasserkraft liegen nahe beieinander und decken jeweils fast 3 % des Verbrauchs ab, während Biokraftstoffe einen kleinen Beitrag leisten. Angesichts der starken Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und ihrer negativen Umweltauswirkungen könnte Jamaika von einer erheblichen Steigerung sauberer Energiequellen profitieren, um die Nachhaltigkeit zu fördern und die Luftverschmutzung zu verringern.
Wächst der Strom in Jamaika?
Der Stromverbrauch pro Kopf auf Jamaika hat sich verändert, wobei die jüngsten Zahlen von 2022 bei 1581 kWh pro Person liegen. Diese Menge ist weit unter dem bisherigen Höchststand von 2780 kWh pro Person im Jahr 2005, was auf einen erheblichen Rückgang von etwa 1200 kWh seitdem hinweist. Im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung sieht es ähnlich aus, da die jüngste Generation von 204 kWh pro Person unter dem Rekordwert von 229 kWh pro Person von 1983 liegt. Dieser Rückgang ist besorgniserregend, da es darauf hinweist, dass der Fortschritt hin zu einer sauberen und nachhaltigen Energiezukunft ins Stocken geraten sein könnte.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu steigern, könnte Jamaika von den Erfolgen anderer Länder lernen. Zum Beispiel hat Frankreich einen Großteil seines Stroms mithilfe von Kernenergie erzeugt, während Dänemark stark auf Wind setzt. Da Jamaika ähnliche klimatische Bedingungen wie Länder wie El Salvador oder Jordanien aufweist, könnte eine verstärkte Investition in Solarenergie entscheidend sein. Diese Länder haben erfolgreich höhere Anteile ihrer Stromversorgung durch Solarenergie erreichen können. Jamaika könnte auch die strategische Entwicklung von Kernkraftwerken in Erwägung ziehen, um die Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Jamaika zeigt ein schwankendes Muster, mit einigen Zuwächsen und ebenso vielen Rückgängen. In den 1970er Jahren gab es eine leichte Zunahme der Biokraftstofferzeugung, die jedoch in den 1980er Jahren und darüber hinaus immer wieder zurückging. Der Windenergieanteil begann in den letzten Jahrzehnten allmählich zuzunehmen, insbesondere ab 2016. Leider blieb das Potenzial dieser Energien in den folgenden Jahren weitgehend unausgeschöpft. Um Fortschritte in Richtung einer kohlenstoffarmen Energiezukunft zu realisieren, muss Jamaika entschiedene und nachhaltige Investitionen tätigen und damit der schwankenden Geschichte der Vergangenheit entgegenwirken.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.