LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Jamaika im Jahr 2022

204 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
1.581 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.199 #185
488 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+14 #182
13 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Jamaika zeigt eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mehr als 85% des Stroms wird aus fossilen Quellen erzeugt, wobei mehr als die Hälfte davon durch Gas gedeckt wird. Dieser hohe Anteil an fossilen Brennstoffen ist besorgniserregend, da er zu Klimawandel und Luftverschmutzung beiträgt. Im Gegensatz dazu stammen nur knapp 13% des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen. Von diesen niedrigen Zahlen entfallen etwa 6% auf Windenergie, rund 3% auf Solarenergie, knapp 3% auf Wasserkraft und etwa 1% auf Biofuels. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf, den Anteil an sauberen Energien zu erhöhen, um eine nachhaltigere Zukunft zu gewährleisten.

Wächst der Strom in Jamaika?

Die Elektrizitätsnutzung in Jamaika hat in den letzten Jahren einen rückläufigen Trend erlebt. Im Jahr 2022 betrug der Stromverbrauch 1581 kWh pro Person, was einen deutlichen Rückgang von fast 1200 kWh gegenüber dem Rekordwert von 2780 kWh pro Person im Jahr 2005 darstellt. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom zeigt einen negativen Trend. Im Jahr 2022 wurden pro Person 204 kWh aus kohlenstoffarmen Quellen erzeugt, ein Rückgang um fast 25 kWh im Vergleich zum Höchststand von 1983. Dieser rückläufige Trend ist besorgniserregend, da er die Notwendigkeit unterstreicht, Maßnahmen zur Förderung des Wachstums der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu ergreifen.

Vorschläge

Jamaika kann von anderen Regionen lernen, die erfolgreich ihren Anteil an kohlenstoffarmer Energie erhöht haben. Staaten wie Iowa und South Dakota, die über 50% ihres Stroms aus Windenergie gewinnen, können Vorbilder für Jamaikas Windkraftentwicklung sein. Zudem könnte Jamaika von der erfolgreichen Integration der Solarenergie in Ländern wie Griechenland und Spanien lernen. Darüber hinaus sollte Jamaika den Bau von Kernkraftwerken in Erwägung ziehen, ähnlich den Ländern Frankreich und der Slowakei, die einen Großteil ihres Stroms durch Kernenergie erzeugen. Eine Fokussierung auf den Ausbau der Solar- und Kernenergie könnte Jamaika dabei helfen, eine saubere und zuverlässigere Energiezukunft zu gestalten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms in Jamaika nur geringfügig verändert. In den frühen 70er Jahren gab es Schwankungen in der Erzeugung von Biokraftstoffen, mit leichten Zunahmen und Abnahmen ohne bedeutende Veränderungen. Die Windenergie verzeichnete in den 2010er Jahren leichte Verbesserungen, insbesondere im Jahr 2016, als ein Anstieg zu verzeichnen war. Auch Wasserkraft trägt nur geringfügig zur Energiemenge bei, ohne nennenswerte Steigerungen in den letzten Jahren. Angesichts dieser stagnierenden Entwicklung ist es umso wichtiger, dass Jamaika nun entschlossen in den Ausbau kohlenstoffarmer Energie investiert, um seinem Energiemix einen dringend benötigten grünen Umschwung zu verleihen und gleichzeitig den klimatischen Auswirkungen durch fossile Brennstoffe entgegenzuwirken.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1989 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1990 bis 1993 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 1994 die Datenquelle ist EIA .
Für das Jahr 1995 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 1996 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)