LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Finnland im Jahr 2024

14.079 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+421 #4
15.465 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.330 #28
88 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-4,7 #17
91 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,99 #13

Finnland hat einen beeindruckenden Meilenstein erreicht, da mehr als 91% des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen stammen. Kernenergie macht dabei fast 38% aus, gefolgt von Windkraft mit etwa 23% und Wasserkraft mit rund 16%. Biokraftstoffe tragen knapp 12% zur Stromerzeugung bei. Fossile Brennstoffe spielen hingegen nur eine untergeordnete Rolle und machen etwas mehr als 5% der Stromerzeugung aus, während Netto-Importe bei knapp 4% liegen. Diese bedeutende Abhängigkeit von kohlenstoffarmer Energie ist ein großer Fortschritt, aber die nächste Herausforderung besteht darin, andere Sektoren wie Verkehr, Heizen und Industrie zu elektrifizieren, was eine erhebliche Ausweitung der Stromerzeugung erfordern wird.

Wächst der Strom in Finnland?

In Bezug auf das Wachstum des Stromverbrauchs in Finnland sind die jüngsten Zahlen jedoch etwas besorgniserregend. Der gesamte Stromverbrauch liegt aktuell bei 15.465 kWh pro Person und bleibt damit deutlich unter dem bisherigen Rekordwert von 17.795 kWh pro Person im Jahr 2006. Dies ist ein Rückgang um 2.330 kWh pro Person. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass die kohlenstoffarme Stromerzeugung einen neuen Rekord erreicht hat, mit 14.079 kWh pro Person, was eine Steigerung um 421 kWh im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Trotz dieser positiven Entwicklung bei der kohlenstoffarmen Produktion zeigt das allgemeine Stagnieren des Stromverbrauchs, dass Finnland noch vor Herausforderungen steht, um den Energiebedarf in Zukunft zu decken.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Finnland weiter zu steigern, bietet sich der Ausbau der bestehenden Kernkraft- und Windkapazitäten an. Diese Technologien haben bereits ihren Beitrag zur kohlenstoffarmen Elektrizität geleistet und könnten mit zusätzlichen Investitionen weiter ausgebaut werden, um den gestiegenen Bedarf zu decken. Insbesondere in Anbetracht der Notwendigkeit, den gesamten Energiebedarf angesichts des Bevölkerungswachstums, der Elektrifizierung und der industriellen Entwicklung zu erhöhen, sind Investitionen in solche nachhaltigen und zuverlässigen Energiequellen von entscheidender Bedeutung.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick in die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Finnland zeigt, dass in den frühen 1980er Jahren die Kernenergie um 7,4 TWh und die Wasserkraft um 4 TWh zunahmen. Im Laufe der Jahrzehnte erlebte die Wasserkraft Schwankungen mit Spitzen im Jahr 2004 (+5,5 TWh) und Rückgängen wie 2009 (-4,4 TWh). In den letzten Jahren verzeichnete die Windkraft deutliche Zuwächse, insbesondere in den Jahren 2020 (+2,3 TWh), 2022 (+3,5 TWh) und 2024 (+5,4 TWh). Besonders bemerkenswert ist das Jahr 2023, als die Kernenergie um bemerkenswerte 9 TWh zulegte. Diese positiven Entwicklungen unterstreichen die Fähigkeit Finnlands, kohlenstoffarme Technologien erfolgreich zu integrieren und auszubauen. Es ist jedoch entscheidend, dass diese Dynamik fortgesetzt wird, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-06 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)