LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Finnland im Jahr 2024/2025

13.501 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-577 #6
15.192 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.602 #31
88 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-0,81 #18
89 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-3,2 #13

Finnland erreicht einen bemerkenswerten Meilenstein, indem es bereits 88,87% seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen erzeugt. Im Zeitraum von September 2024 bis August 2025 stammt mehr als ein Drittel des Stroms aus Kernenergie, etwa ein Viertel aus Windkraft und mehr als ein Zehntel aus Wasserkraft. Biokraftstoffe und Netto-Importe tragen ebenfalls mehr als ein Zehntel bzw. 7% zur kohlenstoffarmen Stromproduktion bei. Der Anteil an Strom aus fossilen Brennstoffen liegt bei nur 1,66%, während Solarenergie knapp über 1,5% beiträgt. Dieses hohe Maß an sauberer Energie ist ein bedeutender Erfolg, jedoch steht Finnland vor der Herausforderung, deutlich mehr Strom zu erzeugen, um andere Sektoren wie Transport, Heizung und Industrie zu elektrifizieren.

Wächst der Strom in Finnland?

Trotz dieses Erfolgs steht das Land bei seinem Stromverbrauch vor Herausforderungen. Im Jahr 2025 liegt der Stromverbrauch bei 15.192 kWh pro Person, was immer noch unter dem früheren Höchststand von 17.795 kWh im Jahr 2006 liegt. Das bedeutet einen Rückgang von 2.602 kWh pro Person gegenüber dem historischen Rekord. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung ist zuletzt auf 13.501 kWh pro Person gesunken, was einen Rückgang von 577 kWh im Vergleich zum bisherigen Höchststand im Jahr 2024 bedeutet. Diese Abnahme stellt eine besorgniserregende Entwicklung dar, da eine starke Nachfrage nach mehr Strom erforderlich ist, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.

Vorschläge

Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen, sollte Finnland bestehende Kernenergie- und Windkraftanlagen weiter ausbauen. Diese Technologien sind bereits etablierte Säulen der finnischen Stromerzeugung und können durch die Erweiterung der Kapazitäten dazu beitragen, den zusätzlichen Bedarf zu decken. Der kontinuierliche Ausbau von Windkraft und die Investition in erweiterte Kernenergiekapazitäten bieten bedeutende Möglichkeiten, Finnlands Weg zu einer noch saubereren Stromversorgung zu stärken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu verringern. Solche Bemühungen sind entscheidend, um den künftigen Bedarf zu decken und die Elektrifizierung der finnischen Wirtschaft voranzutreiben.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-09 to 2025-08) .
Für die Monate 2024-09 bis 2025-08 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)