In Iowa liegt die Stromerzeugung in erster Linie im kohlenstoffarmen Bereich, wobei mehr als die Hälfte des Stroms aus solchen Quellen stammt. Windenergie ist dabei mit über 60% der bedeutendste Anteil. Auf fossile Brennstoffe entfällt etwas mehr als ein Drittel der gesamten Stromerzeugung, was hauptsächlich durch Kohle (rund ein Viertel) und Gas bedingt ist. Andere kohlenstoffarme Technologien wie Solarenergie und Wasserkraft sind mit jeweils etwa 1,6% und 1,3% im Vergleich zu Windenergie eher gering vertreten. Der betrachtete Zeitraum umfasst die Monate von September 2024 bis August 2025.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Iowa?
Betrachtet man die Entwicklung des Stromverbrauchs, so ist ein leichter Rückgang festzustellen. 2025 beträgt der Stromverbrauch 22.564 kWh pro Person, was einen Rückgang um 223 kWh pro Person seit dem Rekordjahr 2022 bedeutet. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung verzeichnete einen Rückgang von 463 kWh pro Person im Vergleich zu 2022, als der Rekordwert bei 14.792 kWh pro Person lag. Diese Entwicklungen sind besorgniserregend, insbesondere angesichts der Notwendigkeit, die Stromerzeugung zu erhöhen und verstärkt auf saubere Energie umzusteigen, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.
Vorschläge
Um die Erzeugung kohlenstoffarmer Energie in Iowa zu steigern, könnte eine Erweiterung der Windenergie eine wirkungsvolle Maßnahme sein. Da Windenergie bereits eine dominante Rolle spielt, bietet eine Verstärkung dieser Quelle ein Potenzial für nachhaltiges Wachstum. Darüber hinaus kann der Staat von den Erfahrungen erfolgreicher Regionen lernen. Insbesondere könnten Maßnahmen zur Integration der Kernenergie in die Erzeugungsmatrix in Betracht gezogen werden, wie dies in Illinois oder New Hampshire erfolgreich umgesetzt wurde. Solarenergie kann ebenfalls eine größere Rolle spielen, inspiriert von Beispielen wie Nevada oder Kalifornien, wo der Anteil der Solarenergie erheblich gesteigert wurde.
Geschichte
In den letzten Jahrzehnten hat Iowa eine bemerkenswerte Entwicklung in der Windenergienutzung erlebt. Besonders im Zeitraum von 2012 bis 2022 wurde ein bedeutender Ausbau verzeichnet. Während dieser Jahre gab es kontinuierliche Erhöhungen, insbesondere ein bemerkenswerter Anstieg um 8,7 TWh im Jahr 2022 allein. Diese Entwicklung ermöglichte beträchtliche Fortschritte in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass die durch Kernenergie bedingten Schwankungen, wie große Rückgänge in den Jahren 2012 und 2020, vermieden werden sollten, um die Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit der Energieversorgung zu sichern. Iowa sollte auf ein stabiles, wachsendes und insbesondere kohlenstoffarmes Stromnetz achten, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.