In Iowa, die Stromversorgung durch kohlenstoffarme Energiequellen sieht vielversprechend aus. Über die letzten zwölf Monate, von Juni 2024 bis Mai 2025, wurden mehr als 65% des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen erzeugt. Davon stammt der Großteil, fast zwei Drittel, aus Windenergie, während Solar- und Wasserkraft jeweils nur knapp 1,3% ausmachen. Auf der anderen Seite entfallen etwas mehr als ein Drittel der Stromproduktion auf fossile Brennstoffe, wobei Kohle mit über 22% den größten Anteil hat und Gas etwa 12% zur Stromerzeugung beiträgt. Diese Verteilung zeigt, dass Iowa sich deutlich in Richtung einer sauberen und nachhaltigeren Energiezukunft bewegt, obwohl fossile Brennstoffe weiterhin eine bedeutende Rolle spielen.
Wächst der Strom in Iowa?
Trotz dieser beeindruckenden Zahlen bei der Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms ist der Stromverbrauch pro Kopf in Iowa seit 2022 leicht gesunken. Der jüngste Stromverbrauch im Jahr 2025 beträgt 22.181 kWh pro Person, was einem Rückgang von 606 kWh im Vergleich zum Rekordjahr 2022 entspricht. Ein ähnlicher Trend ist bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu beobachten. Der aktuelle Stand liegt bei 14.484 kWh pro Person, was einen Rückgang von 309 kWh im Vergleich zum vorherigen Spitzenwert im Jahr 2022 zeigt. Dieser Rückgang in der Erzeugung beunruhigt, zumal ein zunehmender Strombedarf zu erwarten ist, um künftige Anforderungen, etwa durch Elektrifizierung und den Fortschritt in der KI-Technologie, zu decken.
Vorschläge
Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms zu erhöhen, sollte Iowa intelligenterweise seine Stärken weiter ausbauen, insbesondere in der bereits dominanten Windenergie. Für zusätzlichen Schub kann Iowa von erfolgreichen Regionen lernen, die einen hohen Anteil an Solar- und Kernenergie aufweisen. Nevada beispielsweise erzeugt knapp 29% seines Stroms aus Solarenergie, während Illinois in den USA mit über 50% Kernenergie beeindruckt. Indem Iowa sowohl Windkraft intensiviert als auch von diesen Beispielen lernt, könnte der Staat seine Stromerzeugung diversifizieren und stärker auf Solar- und Kernenergie setzen, um die Abhängigkeit von Kohlenstoffen zu reduzieren und die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.
Geschichte
In der Vergangenheit hat Iowa deutliche Fortschritte bei der Erzeugung kohlenstoffarmem Strom gemacht. Insbesondere seit den frühen 2000er Jahren gab es signifikante Zuwächse bei der Windenergie. In den Jahren von 2008 bis 2022 konnte die Windenergiekapazität kontinuierlich gesteigert werden, mit bemerkenswerten Wachstumsraten von teilweise über 7 TWh pro Jahr. Diese positiven Entwicklungen wurden jedoch durch Einbrüche in der Kernenergieerzeugung, wie zum Beispiel in den Jahren 2012 und 2020, teilweise getrübt, was bedauerlich ist. Ein stetiges Wachstum der Windenergie unterstreicht die Ambitionen des Staates, doch der Rückgang in der Kernenergienutzung stellt eine verpasste Chance dar, die Kapazitäten kohlenstoffarmen Stroms weiter auszubauen. Es ist von zentraler Bedeutung, solche Schwachstellen anzugehen, um eine nachhaltige Energiestrategie für die Zukunft sicherzustellen.