LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Wyoming im Jahr 2024/2025

20.843 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2.439 #2
74.362 kWh/person Gesamtelektrizität
-15.719 #1
547 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-17 #209
28 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2,0 #127

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Wyoming zeigt, dass ein erheblicher Anteil der Elektrizität aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Von Juni 2024 bis Mai 2025 stammte mehr als die Hälfte des Stroms, konkret etwa 72%, aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle mit etwa 58% den größten Anteil ausmacht. Im Bereich der kohlenstoffarmen Energien kommen fast 28% der Elektrizität aus sauberen Quellen. Windenergie trägt dabei mit etwa 25% den Löwenanteil bei, während Solarenergie und Wasserkraft mit jeweils ungefähr 2% und 1% einen viel kleineren Teil ausmachen. Der relativ hohe Anteil an Windkraft zeigt Wyomings Engagement, jedoch bleibt die Herausforderung bestehen, den fossilen Anteil weiter zu reduzieren und gleichzeitig den kohlenstoffarmen Stromanteil zu erhöhen.

Wächst der Strom in Wyoming?

Hinsichtlich des Wachstums des Stromverbrauchs in Wyoming ist zu beobachten, dass der gesamte Stromverbrauch pro Person gesunken ist. Aktuell liegt er bei rund 74.362 kWh pro Person, was weiterhin deutlich unter dem historischen Höchstwert von 90.081 kWh pro Person im Jahr 2013 liegt. Das bedeutet einen Rückgang von mehr als 15.000 kWh pro Person. Erfreulich ist jedoch der Anstieg des kohlenstoffarmen Stroms. Im Vergleich zum bisherigen Rekord aus 2022 ist dieser auf 20.843 kWh pro Person gestiegen, was einen Zuwachs von etwa 2.400 kWh pro Person bedeutet. Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn sowohl der Gesamtkonsum als auch der Anteil kohlenstoffarmer Energie weiter zunehmen würden, um die gesteigerten Anforderungen der Zukunft zu bedienen.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität in Wyoming zu erhöhen, könnte die Expansion der Windkraft eine vielversprechende Option sein, da diese Technologie bereits maßgeblich zur Stromproduktion beiträgt. Von erfolgreichen Regionen wie Iowa und South Dakota lernen, die mit über 60% Anteil durch Windkraft beeindruckende Ergebnisse erzielen, könnte Wyoming seine eigene Windproduktion weiter verbessern. Neben Windkraft sollte Wyoming auch den Ausbau der Solarenergie in Betracht ziehen, was man von Regionen wie Nevada ableiten kann, wo die Solarenergie knapp 30% der Elektrizität liefert. Schließlich wäre es von großem Vorteil, den Weg für Kernenergie zu ebnen, indem man sich an Ländern und Staaten orientiert, die erhebliche Anteile ihrer Energie aus dieser Quelle beziehen, wie New Hampshire und Illinois.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Wyoming gab es bemerkenswerte Fortschritte. In den späten 2000er Jahren erlebte die Windenergie einen Aufschwung, insbesondere in den Jahren 2009 und 2011 mit Zuwächsen von über 1 TWh jährlich. Nach einigen Jahren der Schwankungen nahm die Erzeugung im Jahr 2020 wieder deutlich zu und setzte sich im Jahr 2021 mit einem bemerkenswerten Gewinn von fast 3 TWh fort. Auch wenn es immer wieder leichte Rückgänge gab, erreichte die Windkraft im Jahr 2025 noch einmal ein deutliches Wachstum. Die Wasserkraft hingegen trug nur geringfügig zum Wachstum bei und wies zwischenzeitlich auch Rückgänge auf. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit, den Fokus verstärkt auf den Ausbau kohlenstoffarmer Energien zu legen, um zukünftig eine stabile und saubere Stromversorgung zu gewährleisten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 2004 bis 2024 die Datenquelle ist eiamonthly .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-06 to 2025-05) .
Für die Monate 2024-06 bis 2025-05 die Datenquelle ist eiamonthly .
Instagram Facebook X (Twitter)