Gemäß unseren Prognosemodellen, die auf tatsächlichen Daten für die ersten 9 Monate des Jahres 2023 und prognostizierten Daten für die verbleibenden 3 Monate basieren, weist Vietnam einen Stromverbrauch auf, der durch fossile und kohlenstoffarme Energiequellen unterteilt ist. Fossile Energiequellen, zu denen Kohle und Gas gehören, haben einen Verbrauch von fast 155 TWh, wobei Kohle fast das gesamte Segment ausmacht. Die Kohlenstoffarmen Energiequellen, zu denen Wasserkraft, Solar- und Windenergie gehören, haben einen Verbrauch von ca. 127 TWh. Die Wasserkraft trägt mit beinahe 90 TWh den Großteil dazu bei, während Solarenergie mit etwas mehr als 27 TWh und Windenergie mit knapp 11 TWh beisteuern. Im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt von 412 Watt pro Person liegt Vietnam deutlich darunter. Diese niedrigen Elektrizitätsniveaus könnten Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung und die allgemeine Lebensqualität haben, da eine verlässliche Stromversorgung für viele Sektoren, einschließlich der Industrie, der Gesundheitsversorgung und der Bildung, von entscheidender Bedeutung ist.
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Vietnam nach erfolgreichen Beispielen in anderen Ländern Ausschau halten und ihren Weg adaptieren. Es gibt viele Länder, die in Bezug auf kohlenstoffarme Energiequellen Erfolge vorweisen können, insbesondere China und die USA. China zum Beispiel hat eine beeindruckende Leistung in der Windenergieerzeugung mit fast 947 TWh und in der Solarenergieerzeugung mit über 522 TWh. Die USA hat auch signifikante Fortschritte in der Nutzung von Kernenergie gemacht, einer sauberen, emissionsarmen Energiequelle, mit einer Erzeugung von fast 777 TWh. Es wäre vorteilhaft, wenn Vietnam anstelle des schweren Fokus auf Wasserkraft auch in andere kohlenstoffarme Energiequellen wie Solar-, Wind- und Kernenergie investiert.
Geschichtlich gesehen hat Vietnam in der Vergangenheit eine erhebliche Erhöhung der Stromerzeugung durch Wasserkraft erlebt. Beginnend im Jahr 2001 mit einer Steigerung von 3,7 TWh hat sich die Wasserkraftproduktion kontinuierlich gesteigert und in 2017 einen Höhepunkt von 23,4 TWh erreicht. Doch in den letzten Jahren hat die Wasserkrafterzeugung leicht abgenommen. Auf der anderen Seite hat Vietnam in jüngster Zeit erfreuliche Fortschritte in der Solarstromerzeugung gemacht. Seit 2019, als erstmals eine Erzeugung von 5,2 TWh festgestellt wurde, hat sich die solare Stromerzeugung fast verdreifacht und erreichte 2021 fast 15 TWh. 2022 trat auch die Windkraft mit einer Stromerzeugung von 6,3 TWh in Erscheinung. Es ist klar, dass Vietnam seine Bemühungen zur Steigerung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung intensiviert, obwohl diese Fortschritte im Vergleich zu den entsprechenden globalen Leistungen bescheiden sind.