Im Jahr 2024 setzt sich der Stromverbrauch in Vietnam überwiegend aus fossilen Brennstoffen und kohlenstoffarmer Energie zusammen. Fossile Energien machen etwas mehr als die Hälfte der Elektrizität aus, wobei Kohle mit etwa 48% dominiert, während Gas nur einen kleineren Teil von rund 7% einnimmt. Auf der anderen Seite wird fast die Hälfte des Stroms durch kohlenstoffarme Energiequellen bereitgestellt. Fast ein Drittel des gesamten Stroms in Vietnam stammt aus Wasserkraft, gefolgt von Solarenergie, die mehr als 8% beiträgt, und Wind, das etwas mehr als 4% ausmacht. Diese Aufteilung zeigt, dass Vietnam erhebliche Fortschritte in Richtung umweltfreundlicherer Stromerzeugung gemacht hat, gleichzeitig aber noch stark auf fossile Brennstoffe angewiesen ist.
Wächst der Strom in Vietnam?
Der Stromverbrauch in Vietnam zeigt ein bemerkenswertes Wachstum. Der aktuelle Verbrauch beträgt 3047 kWh pro Person, was einen Anstieg von 271 kWh im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Auch der Anteil kohlenstoffarmer Energie ist gestiegen: Die Erzeugung liegt jetzt bei 1336 kWh pro Person, mit einem Anstieg von 20 kWh gegenüber 2022. Dieses Wachstum in der Nutzung kohlenstoffarmer Energie zeigt, dass Vietnam auf einem guten Weg ist, seinen Energiemix zu diversifizieren und nachhaltiger zu gestalten. Dennoch erfordert das anhaltende Wirtschaftswachstum und die steigende Elektrifizierung einen weiteren Ausbau dieser Kapazitäten.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu erhöhen, könnte sich Vietnam erfolgreich an anderen Regionen orientieren. Dänemark und Iowa beispielsweise haben gezeigt, dass Windenergie dort über 50% der Stromerzeugung ausmacht. Solche ambitionierten Strategien können auch in Vietnam umsetzbar sein, um seinen eigenen Anteil an Windkraft zu erhöhen. Darüber hinaus könnte Vietnam den Ausbau der Solarenergie in Angriff nehmen und von Ländern wie dem Libanon lernen, wo Solarenergie einen erheblichen Teil der Stromversorgung abdeckt. In Anbetracht der Erfahrungen erfolgreicher Regionen, wäre ebenfalls der Aufbau von Kernkraftwerken eine Überlegung wert, wie es in Frankreich und der Slowakei der Fall ist, um eine zuverlässigere und gleichmäßigere Stromversorgung zu gewährleisten.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Vietnam zeigt eine deutliche Entwicklung. Anfang der 2000er Jahre stieg die Wasserkrafterzeugung allmählich an, mit bedeutenden Zuwächsen im Jahr 2011 und erneut zwischen 2016 und 2022. Allerdings gab es auch Jahre mit Rückgängen, wie 2015 und 2019, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung unterbrochen haben. Die Einführung von Solar- und Windenergie in den letzten Jahren hat jedoch einen positiven Trend angestoßen, beispielsweise mit einem Sprung bei der Solarenergie um 15,4 TWh im Jahr 2021 und einem Anstieg der Windenergie im Jahr 2022 um 5,8 TWh. Diese Fortschritte markieren einen klaren Wandel hin zu einer nachhaltigeren Energiezukunft für Vietnam.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.