LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Bulgarien im Jahr 2024/2025

3.700 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-314 #54
5.500 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.866 #102
267 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+37 #74
67 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-5,6 #45

In Bulgarien wird mehr als zwei Drittel des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen erzeugt, was eine bemerkenswerte Errungenschaft darstellt. Kernenergie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie allein fast die Hälfte der gesamten Stromproduktion ausmacht. Darüber hinaus trägt Solarenergie mit etwa 17% erheblich zur kohlenstoffarmen Energieerzeugung bei, während Wind- und Wasserkraft zusammen knapp 10% beisteuern. Trotzdem sind immer noch etwa ein Drittel der Stromproduktion auf fossile Brennstoffe zurückzuführen, wobei Kohle mit über einem Viertel den größten Anteil ausmacht. Der Rest wird hauptsächlich durch Gas gedeckt. Damit wird deutlich, dass der Übergang zu einer vollständig kohlenstoffarmen Stromerzeugung noch nicht abgeschlossen ist, aber er ist weit fortgeschritten.

Wächst der Strom in Bulgarien?

Der Stromverbrauch in Bulgarien liegt derzeit bei 5500 kWh pro Person, was einen deutlichen Rückgang gegenüber dem bisherigen Höchststand von 2022 darstellt, als der Verbrauch bei 7366 kWh pro Person lag. Dieser Rückgang um 1866 kWh pro Person allein in den letzten Jahren ist besorgniserregend. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom hat einen Rückgang verzeichnet, von ihrem Höchststand im Jahr 2024 bei 4014 kWh pro Person auf das aktuelle Niveau von 3700 kWh pro Person, was eine Verringerung um 314 kWh bedeutet. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Bulgarien erneuten Fokus auf eine Wachstumsstrategie im Stromsektor legen muss, insbesondere in der kohlenstoffarmen Erzeugung, um die Bedürfnisse sowohl heutiger als auch zukünftiger Generationen zu sichern.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Bulgarien zu steigern, ist eine Expansion von existierenden Kapazitäten besonders im Bereich der Kernenergie und Solarenergie ratsam. Der Erfolg anderer Länder zeigt, dass Bulgarien von bedeutenden Investitionen in diese Technologien profitieren könnte. Frankreichs beeindruckender Anteil an Kernenergie mit über zwei Dritteln der Stromerzeugung, ebenso wie die beachtliche solare Erzeugung in Ländern wie dem Libanon, könnten als Vorbilder dienen. Darüber hinaus könnte Bulgarien den Ansatz von Ländern wie Litauen und Dänemark studieren, die ihren Strombedarf zu einem großen Teil durch Windenergie decken, da auch hier Potenzial besteht, lokal Windkraft auszubauen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Rückblick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Bulgarien zeigt, dass insbesondere in den 1980er Jahren die Kernenergie bedeutende Zuwächse sah. Trotzdem gab es zwischendurch rabenschwarze Jahre, wie 1992, 2003 und 2007, in denen die Produktion dramatisch sank. Anschließend gab es eine teilweise Erholung, bevor in den 2010er Jahren zusätzliche Änderungen durch Wasserkrafterzeugung und ab 2024 durch Solarenergie entstanden. Diese historische Perspektive sollte Bulgarien einen Leitfaden bieten: Es gilt, Rückschläge zu vermeiden und kontinuierlich und strategisch in kohlenstoffarme Technologien zu investieren, um künftige Energiekrisen zu verhindern und eine emissionsarme Energiezukunft zu gewährleisten.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2000 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2001 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2002 bis 2007 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2008 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2009 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-09 to 2025-08) .
Für die Monate 2024-09 bis 2025-08 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)