LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Vereinigtes Königreich im Jahr 2024/2025

2.543 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-201 #73
4.451 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.260 #121
241 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+4,4 #64
57 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,9 #64

Derzeit ist der Stromverbrauch im Vereinigten Königreich von September 2024 bis August 2025 stark von kohlenstoffarmen Energiequellen geprägt, da mehr als die Hälfte, genauer gesagt etwa 57%, des Stroms aus diesen sauberen Energiequellen stammt. Die bedeutendsten Beiträge zu diesem kohlenstoffarmen Strom kommen dabei aus der Windenergie, die fast ein Viertel des gesamten Stroms liefert, und von der Kernenergie, die etwas mehr als 12% ausmacht. Biofuels und Solar sorgen für zusätzliche Anteile von jeweils ungefähr 12% und 5%. Auf der anderen Seite liegt der Anteil der fossilen Brennstoffe, hauptsächlich Gas, bei fast einem Drittel des Gesamtverbrauchs. Die Netto-Importe von Strom machen etwa 10% aus, während Wasserkraft mit knapp 2% nur einen geringen Beitrag leistet.

Wächst der Strom in Vereinigtes Königreich?

Im Vergleich zu früheren Jahren zeigt der aktuelle Stromverbrauch im Vereinigten Königreich pro Person im Jahre 2025 einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Höchststand aus dem Jahr 2005. Der gegenwärtige Verbrauch liegt bei 4451 kWh pro Person, was einem Rückgang von 2260 kWh pro Person im Vergleich zum Rekordwert entspricht. Auch der Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung pro Person ist von ehemals 2744 kWh im Jahr 2020 auf derzeit 2543 kWh gesunken, ein bedeutender Rückgang von 201 kWh pro Person. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da ein Anstieg der sauberen Stromerzeugung entscheidend ist, um den zukünftigen Bedarf zu decken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, die zu Klimawandel und Luftverschmutzung beitragen.

Vorschläge

Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen, sollte das Vereinigte Königreich bestehende Kapazitäten in der Kernenergie und Windkraft weiter ausbauen, da diese Technologien bereits einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung leisten. Vorbilder wie Frankreich und die Slowakei zeigen, dass hohe Anteile der Stromerzeugung durch Kernenergie möglich sind, jeweils bei 69% und 64%. Auch Dänemark beeindruckt mit einem Windstromanteil von 57%, was für das Vereinigte Königreich ebenfalls ein realistisches Ziel darstellt. Die Erschließung zusätzlicher Solarenergie, inspiriert von Regionen wie Libanon und Nevada, die große Anteile von Sonnenstrom nutzen, könnte ebenfalls eine sinnvolle Erweiterung der sauberen Stromquellen sein.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung im Vereinigten Königreich fallen mehrere Schlüsselphasen auf. In den Jahren 1984 bis 1993 gab es bemerkenswerte Zuwächse bei der Kernenergie, die in einigen Jahren um bis zu 12,5 TWh gestiegen sind. Im Gegensatz dazu ist in den Jahren 2000, 2004 und besonders 2007 und 2008 ein erheblicher Rückgang zu beobachten, der mit Verlusten von über 10 TWh einherging. Im letzten Jahrzehnt hingegen zeichnete sich ein kontinuierliches Wachstum der Windenergie ab, mit Spitzenwerten in den Jahren 2013, 2017 und zuletzt 2022, was die zukünftigen Wachstumsmöglichkeiten für saubere Energie im Vereinigten Königreich unterstreicht. Solch ein Zuwachs muss konsequent fortgeführt werden, um die Ziele für kohlenstoffarme Erzeugung zu erreichen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für das Jahr 1980 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1981 bis 1983 die Datenquelle ist EIA .
Für das Jahr 1984 die Datenquelle ist World Bank .
Für das Jahr 1985 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2021 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2022 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2023 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-09 to 2025-08) .
Für die Monate 2024-09 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Für die Monate 2025-05 bis 2025-08 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)