LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Vereinigtes Königreich im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #41
59.0% #60 Kohlenstoffarmer Strom
38.44 % #70 Electrification
4579.30 kWh #74 Erzeugung pro Person
236.86 gCO2eq/kWh #57 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs im Vereinigten Königreich weist auf eine eher umweltfreundliche Versorgung hin, da mehr als die Hälfte des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen stammt. Insbesondere stammen fast 60 % der Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen, darunter Windkraft mit knapp 27 % und Kernenergie mit etwa 13 %. Fossile Brennstoffe decken ungefähr 30 % des Energiebedarfs, wobei Gas der Haupttreiber ist. Weitere kohlenstoffarme industrielle Stützen sind Biokraftstoffe und Solarenergie, die zusammen annähernd 18 % des Stromverbrauchs decken. Der Rest des Strombedarfs wird durch Netto-Importe und Wasserkraft abgedeckt, die einen geringeren Anteil ausmachen.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte das Vereinigte Königreich die vorhandenen Kapazitäten bei der Kernenergie und Windkraft weiter ausbauen, da diese bereits eine wesentliche Rolle in der Stromversorgung spielen. Ein Blick auf Länder wie Frankreich und Dänemark lohnt sich, die beachtliche Erfolge mit der Erzeugung umweltfreundlicher Energie vorweisen können: Frankreich erzeugt 68 % seines Stroms aus Kernenergie, während Dänemark 52 % aus Windkraft bezieht. Diese Beispiele zeigen, dass eine verstärkte und gezielte Investition in diese Technologien zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beitragen könnte und gleichzeitig eine nachhaltige Energieversorgung gewährleistet.

Geschichte

In den 1980er Jahren erlebte das Vereinigte Königreich einen erheblichen Ausbau der Kernenergie, mit Anstiegen von 10 TWh im Jahr 1984 und Steigerungen in den darauf folgenden Jahren. Dieser Trend setzte sich in den frühen 1990er Jahren fort, bis 1993 eine bemerkenswerte Zunahme um 12,5 TWh registriert wurde. Leider kam es ab dem Jahr 2000 zu einem deutlichen Rückgang in der Kernenergieerzeugung, mit signifikanten Einbrüchen in den 2000er Jahren. Auf der anderen Seite hat die Windkraft seit den 2010er Jahren einen deutlichen Aufwärtstrend erlebt, was durch die stetigen Anstiege in den Jahren 2013 bis 2020 unterstrichen wurde. Diese Geschichte offenbart die Notwendigkeit, auf eine stabilere Verstärkung in nachhaltige Stromerzeugungstechnologien zu setzen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für das Jahr 1980 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1981 bis 1983 die Datenquelle ist EIA.
Für das Jahr 1984 die Datenquelle ist World Bank.
Für das Jahr 1985 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2020 bis 2021 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2022 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2023 bis 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2024-03 to 2024-12 die Datenquelle ist IEA.
For the months 2025-01 to 2025-02 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)