LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Vereinigtes Königreich im Jahr 2024

2.691 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-53 #70
4.559 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.152 #124
237 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-2,1 #63
59 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2,1 #58

Im Vereinigten Königreich ist der aktuelle Stand des Stromverbrauchs geprägt von einer deutlichen Dominanz kohlenstoffarmer Energiequellen. Mehr als die Hälfte des Stroms, rund 59%, wird aus sauberen Energiequellen gewonnen. Darunter nehmen Windkraft und Kernenergie bedeutende Anteile mit jeweils über einem Viertel und fast 13% ein. Biokraftstoffe ergänzen diese Gruppe mit etwa 13%. Fossile Brennstoffe tragen mit etwa 30% weiterhin einen erheblichen Anteil bei, wobei Gas mit etwa 27% der fossilen Stromerzeugung dominiert. Net Imports und Solarenergie machen ungefähr je 10% bzw. 5% aus, während Wasserkraft nahe an 2% liegt. Der Mix zeigt eine Transformation hin zu nachhaltigen Energiequellen, wobei es noch Potenzial gibt, fossile Abhängigkeiten weiter zu reduzieren.

Wächst der Strom in Vereinigtes Königreich?

In Bezug auf das Stromwachstum im Vereinigten Königreich beobachtet man einen Rückgang des Gesamtstromverbrauchs pro Person. Im Jahr 2024 liegt dieser bei 4559 kWh pro Person, was eine signifikante Abnahme von über 2000 kWh im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2005 darstellt. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung ist leicht rückläufig. Aktuell beträgt sie 2691 kWh pro Person, was im Vergleich zum bisherigen Höchststand 2020 einen Rückgang von 53 kWh bedeutet. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Sorge, da das Wachstum von effizienter und umweltfreundlicher Stromerzeugung unerlässlich ist, um zukünftigen Bedarf zu decken und den Klimawandel abzumildern.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung im Vereinigten Königreich zu steigern, sollten bestehende Kapazitäten in der Kernenergie und der Windkraft ausgebaut werden, da diese bereits bedeutende Mengen an sauberem Strom liefern. Länder wie Frankreich und die Slowakei demonstrieren mit einem hohen Kernenergieanteil von über 60%, wie eine starke Kernenergiepolitik zur Dekarbonisierung beitragen kann. Im Bereich der Windkraft könnte das Königreich von Dänemark lernen, das mit etwa der Hälfte seines Stroms aus Windkraft eine Spitzenposition einnimmt. Ebenso sollte die Solarenergie verstärkt werden, inspiriert von Ländern wie Libanon und Griechenland, die hohe Anteile an Solarenergie in ihrer Stromerzeugung aufweisen. Diese Maßnahmen bieten einen wegweisenden Ansatz, um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu maximieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung im Vereinigten Königreich zeigt Höhen und Tiefen, vor allem in der Kernenergie. In den 1980er Jahren war ein signifikanter Anstieg der Kernenergie zu verzeichnen, beispielsweise im Jahr 1984 mit einem Zuwachs von 10 TWh. Jedoch folgte in den 2000er Jahren ein deutlicher Rückgang, insbesondere im Jahr 2007 mit einem Verlust von 12,4 TWh Kernenergie. In jüngerer Zeit erlebte die Windkraft erhebliches Wachstum, zum Beispiel 2022 mit einem Anstieg von 15,3 TWh. Diese Schwankungen betonen die Notwendigkeit, eine stabilere und kontinuierlich wachsende kohlenstoffarme Stromerzeugung zu gewährleisten, um die Energiewende nachhaltig voranzutreiben.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für das Jahr 1980 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1981 bis 1983 die Datenquelle ist EIA .
Für das Jahr 1984 die Datenquelle ist World Bank .
Für das Jahr 1985 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2021 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2022 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2023 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-02 die Datenquelle ist IEA .
Für die Monate 2025-03 bis 2025-04 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)