LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Litauen im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #53
46.9% #76 Kohlenstoffarmer Strom
33.61 % #75 Electrification
4397.18 kWh #78 Erzeugung pro Person
263.01 gCO2eq/kWh #60 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2024 zeichnet sich die Elektrizitätslandschaft Litauens durch einen bedeutenden Anteil an kohlenstoffarmen Quellen aus, wobei fast die Hälfte, nämlich 47%, aus solchen sauberen Energien stammt. Windenergie trägt mit etwa 26% den größten Anteil dazu bei, gefolgt von Solarenergie, die rund 11% erzeugt. Der Stromimport macht etwa 42% aus, was die hohe Abhängigkeit von externen Quellen widerspiegelt. Der Rest, ca. 11%, stammt aus fossilen Brennstoffen, überwiegend Gas, welches 6% des Stroms liefert. Andere Energiequellen wie Biofuels und Wasserkraft tragen zusammen etwa 9% bei.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung weiter auszubauen, könnte Litauen seine bestehenden Wind- und Solaranlagen erweitern, da diese Technologien bereits jetzt maßgeblich zur Stromproduktion beitragen. Ein Blick auf erfolgreiche Länder könnte helfen: Dänemark erzeugt mehr als die Hälfte seines Stroms aus Windkraft, ein bemerkenswertes Beispiel für die Möglichkeiten in diesem Bereich. Zudem bietet sich die Gelegenheit, von Ländern wie der Slowakei oder der Tschechischen Republik zu lernen, die große Teile ihres Stroms durch Kernenergie abdecken. Der Ausbau von Windkraft und Atomenergie könnte Litauens Abhängigkeit von importiertem Strom reduzieren und gleichzeitig die fossilen Brennstoffe weiter verdrängen.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Litauen zeichnet sich durch eine turbulente Entwicklung in der Kernenergie aus, vor allem in den 1990er Jahren und den frühen 2000er Jahren. In dieser Zeit gab es erhebliche Schwankungen, wobei die Produktion in einigen Jahren deutlich abnahm. Ein besonderer Einbruch in der nuklearen Stromerzeugung war um das Jahr 2005 zu beobachten. Dennoch gab es in einigen Jahren Zunahmen, die belegen, dass Kernkraftwerke in der Lage sind, signifikante Mengen Strom zu erzeugen. In jüngster Zeit, insbesondere in den Jahren 2023 und 2024, zeigt die allmähliche Steigerung in der Windenergie, dass Litauen auch bei kohlenstoffarmer Stromerzeugung auf gutem Wege ist. Diese Entwicklungen unterstreichen das Potenzial Litauens, führend im Bereich sauberer Energie zu werden, indem es seine Wind- und Sonnenkapazitäten weiter verstärkt und möglicherweise die Atomenergie als stabile Stromquelle einbaut.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2024-03 to 2025-01 die Datenquelle ist ENTSOE.
For the month 2025-02 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)