LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kasachstan im Jahr 2024

855 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+147 #108
5.802 kWh/person Gesamtelektrizität
-303 #97
604 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-15 #231
15 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,39 #155

Derzeit ist der größte Teil des Stromverbrauchs in Kasachstan von fossilen Brennstoffen dominiert, die mehr als vier Fünftel der gesamten Stromversorgung ausmachen. Kohle ist dabei die Hauptquelle und trägt mehr als die Hälfte zum Strommix bei, während Gas fast ein Drittel ausmacht. Kohlenstoffarmer Strom hat einen Anteil von knapp 15 %. Dabei entfallen etwa 9.5 % auf Wasserkraft, während Wind und Solar gemeinsam ausmachen den Rest ausmachen, wobei der Wind mit etwa 3.6 % gegenüber Solar mit knapp 1.7 % schlechter abschneidet. Nahezu 1.2 % der Elektrizität in Kasachstan stammen aus Netto-Importen.

Wächst der Strom in Kasachstan?

Kasachstan sieht sich mit einer stagnierenden oder rückläufigen Stromnachfrage konfrontiert, wie die Daten zeigen. Im Jahr 2024 betrug der Pro-Kopf-Stromverbrauch 5802 kWh, was einen Rückgang von 303 kWh gegenüber dem Höchststand von 1990 darstellt. Dennoch gibt es positive Anzeichen im Bereich kohlenstoffarmer Energie, da die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom mit 855 kWh pro Person im Jahr 2024 ihren bisherigen Höchststand von 708 kWh pro Person, den sie 2023 erreicht hatte, übertraf. Dies deutet auf eine positive Entwicklung zur Nutzung saubererer Energieressourcen hin, obwohl der allgemeine Pro-Kopf-Verbrauch für die Stromerzeugung zurückgegangen ist.

Vorschläge

Um den Anteil von kohlenstoffarmer Elektrizität zu erhöhen, könnte Kasachstan lernen, was in anderen Regionen erfolgreich umgesetzt wurde. Der steigende Einsatz von Solarenergie ist eine Möglichkeit, wie es das Beispiel von Griechenland zeigt, das etwa 25 % seines Stroms aus Solarenergie gewinnt. Ebenso könnte Kasachstan von Ländern wie Iowa und Südkorea inspiriert werden, in Windenergie zu investieren, die in Iowa beeindruckende 62 % liefert. Ein weiterer wichtiger Schritt wäre die Einführung von Kernenergie, die in Ländern wie Frankreich einen erheblichen Beitrag leistet und dort 69 % des Strommixes liefert. Die Kombination dieser Strategien könnte helfen, den Anteil von kohlenstoffarmer Elektrizität in Kasachstan zu steigern und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Vergangenheit hat sich die Erzeugung kohlenstoffarmer Energie in Kasachstan, insbesondere von Wasserkraft, mit Höhen und Tiefen gezeigt. Während der späten 1980er-Jahre und den frühen 1990er-Jahren stieg die Wasserkrafterzeugung zunächst an, gefolgt von einem Rückgang gegen Ende der 1990er-Jahre. Die 2000er und 2010er sahen wiederholte Schwankungen, mit bemerkenswerten Zunahmen in den Jahren 2016 und 2024. Wind- und Solarenergie haben ab den 2020er Jahren begonnen, in den Mix der kohlenstoffarmen Energien Bedeutung zu gewinnen. Dies zeigt ein wachsendes Engagement für die Diversifizierung der Energieversorgung in Richtung umweltfreundlicherer Optionen, was begrüßt werden sollte, um langfristigen Energiebedarf auf saubere Weise zu decken.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für das Jahr 1990 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 1991 bis 1999 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2000 bis 2011 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2012 bis 2013 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2014 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2015 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2016 bis 2017 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2020 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2021 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2022 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)