LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kasachstan im Jahr 2024/2025

874 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
5.747 kWh/person Gesamtelektrizität
-357 #97
600 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-3,8 #230
15 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+0,07 #157

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Kasachstan zeigt eine deutliche Dominanz fossiler Energien. Von Juli 2024 bis Juni 2025 wurden mehr als 84% des Stroms aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Gas erzeugt, wobei Kohle mit rund 54% und Gas mit etwa 29% den Großteil einnehmen. Der Anteil kohlenstoffarmer Energien, darunter über 9% aus Wasserkraft, fast 4% aus Wind und fast 2% aus Solarenergie, beträgt gemeinsam nur etwas mehr als 15%. Die geringe Nutzung von sauberen Energien zeigt das Potenzial, die Bemühungen um eine nachhaltigere Energieerzeugung erheblich zu steigern.

Wächst der Strom in Kasachstan?

Der Stromverbrauch Kasachstans ist im Vergleich zu historischen Höchstwerten gesunken. Aktuell liegt der Verbrauch bei 5747 kWh pro Person, was einen Rückgang um 357 kWh im Vergleich zum Rekordjahr 1990 bedeutet, in dem 6105 kWh pro Person verzeichnet wurden. Positiv ist jedoch der Anstieg der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf 874 kWh pro Person im Jahr 2025, was 19 kWh mehr als der bisherige Rekord von 2024 mit 855 kWh darstellt. Diese Zunahme ist ein vielversprechendes Zeichen für eine Verlagerung hin zu mehr nachhaltigen Energiequellen, doch es ist noch erheblicher Ausbau nötig, um den Rückstand beim Gesamtverbrauch auszugleichen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, sollte Kasachstan auf bewährte Strategien aus anderen Ländern und Regionen setzen. Der Ausbau der Kernenergie könnte durch Vorbilder wie Frankreich und die Slowakei inspiriert werden, wo Kernenergie mehr als die Hälfte der Stromversorgung ausmacht. Gleiches gilt für den Ausbau der Windenergie, wobei die Beispiele von Iowa und South Dakota mit über 60% Windanteil als Ansporn dienen könnten. Solarenergie, obwohl derzeit nicht stark vertreten, könnte durch Erfahrungen aus Ländern wie Zypern oder Australien erheblich gestärkt werden. Ein verstärkter Fokus auf Kernenergie und Solarenergie könnte Kasachstan helfen, seine klimafreundliche Energieproduktion entscheidend zu steigern und den Herausforderungen von Klimawandel und Luftverschmutzung entgegenzuwirken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Kasachstan zeigt sowohl Höhen als auch Tiefen. In den späten 1980er Jahren und Mitte der 1990er Jahre wuchs die Wasserkraft initial stark, wobei es Anfang der 1990er Jahre auch Rückschläge mit negativen Änderungen in der Produktion gab. Nach einem weiteren Zuwachs im Jahr 2000 folgten einige Jahre mit Rückgängen, bis die Wasserkraft 2015 und vor allem 2016 wieder zulegte. In den letzten Jahren hat vor allem die Windenergie an Fahrt gewonnen, mit einem bemerkenswerten Anstieg von 1,3 TWh im Jahr 2023. Zuletzt, 2024, wurde der Kohlenstoff-freie Sektor durch Zuwächse sowohl in der Wasserkraft als auch im Windsektor gestärkt. Diese Vergangenheit zeigt, dass trotz Herausforderungen, deutliche Fortschritte möglich sind, wenn der Fokus auf die Weiterentwicklung der Kapazitäten gelegt wird.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für das Jahr 1990 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 1991 bis 1999 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2000 bis 2011 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2012 bis 2013 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2014 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2015 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2016 bis 2017 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2020 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2021 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2022 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-07 to 2025-06) .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-06 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)